Liste der Bamberger Domprediger
Die Stelle eines Dompredigers am Bamberger Dom wurde 1415 begründet.[1]

Der Dom St. Peter und St. Georg in Bamberg

Die Kanzel von 1835/36
Seitdem waren als Domprediger tätig:
Name | von | bis | |
---|---|---|---|
Gallus Magen | ? | ? | |
Heinrich Steinbach | ? | stand der Lehre John Wycliffs nahe[2] | |
Johann Dölsch ? | 1520 ? | ? | |
Johann Haner (Hain) | 1541 | 1544 | |
Friedrich Förner | 1603 | 1614[3] | |
Philipp Kisel SJ | um 1670 | ||
Adam Senger | 1891 | 1893 | |
Johann Leicht | 1899 | 1915 | |
Heinrich Straub | 1956 | ? | |
Werner Radspieler | 1975 | ? |
Anmerkungen
- Anton Schmid: Die Anfänge der Domprädikaturen in den deutschsprachigen Diözesen. In: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 89 (1994), Heft 1–2, S. 78–110, hier S. 83.
- Anton Schmid: Die Anfänge der Domprädikaturen in den deutschsprachigen Diözesen. In: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 89 (1994), Heft 1–2, S. 78–110, hier S. 104.
- Lothar Bauer: Die Bamberger Weihbischöfe Johann Schöner und Friedrich Förner. Bamberg 1964, S. 443.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.