Liste der Steinkreuze im Landkreis Regensburg

In dieser Liste der Steinkreuze im Landkreis Regensburg sind die Steinkreuze (Sühnekreuze, Kreuzsteine etc.) im Landkreis Regensburg in der Oberpfalz, Bayern aufgelistet. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Gemeinde, Ortsteil Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Donaustauf, Donaustauf
Albertus-Magnus-Weg
(Standort)
Steinkreuz mit Gekreuzigtem im Viernageltypus, Kalkstein, spätgotisch, bezeichnet 1482, 1674, 1880 D-3-75-130-5
Donaustauf, Donaustauf
Mozartstraße 2
(Standort)
Steinkreuz lateinische Form mit verbreiterten Armen, Granit, wohl spätmittelalterlich D-3-75-130-41
Hemau, Hohenschambach
Großetzenberger Straße
(Standort)
Steinkreuz lateinische Form mit verbreitertem Fuß und Inschrift, 16./17. Jahrhundert. D-3-75-148-66 BW
Kallmünz
Vilsgasse (gegenüber Vilsgasse 52)
(Standort)
Steinkreuz lateinische Form mit verbreiterten Enden, 16. Jahrhundert; Sühnekreuz aus Kalkstein mit einem Weberschiffchen, Abmessungen des Zeichens 28 × 8 cm. Größe 81:57:21 D-3-75-156-110
Kallmünz
Naabbrücke (Kallmünz)
(Standort)
Naabbrücke Doppelsteinkreuz in Form des Eisernen Kreuzes, bezeichnet 1609 D-3-75-156-57
Kallmünz, Rohrbach
Mailerberg
(Standort)
Steinkreuz in Form eines Eisernen Kreuzes, mittelalterlich, beschädigt D-3-75-156-75
Lappersdorf, Lappersdorf
Nähe Pielmühler Straße
(Standort)
Steinkreuz mit Dreinageltypus auf Inschriftsockel Steinkreuz 1513 als Jagdgrenzstein errichtet, 1694 restauriert. D-3-75-165-24
Lappersdorf, Lappersdorf
Nähe Pielmühler Straße
(Standort)
Steinkreuz mit Dreinageltypus auf Inschriftsockel Kreuzrelief in lateinischer Form, wohl spätmittelalterlich. D-3-75-165-24
Lappersdorf, Harreshof
Hochgrain
(Standort)
Steinkreuz griechische Form, Sandstein, wohl spätmittelalterlich. D-3-75-165-26
Nittendorf, Pollenried
Schreinerweg 15 (300 m östlich)
(Standort)
Steinkreuz Form des Eisernen Kreuzes mit Wagenrad, Kalkstein, wohl spätmittelalterlich. D-3-75-175-26
Pettendorf, Pettendorf
Am Sand
(Standort)
Steinkreuz lateinische Form mit hohem Fuß, Sandstein, bez. 1633. D-3-75-181-5
Pfakofen, Pfakofen
Ortsstraße 23a
(Standort)
Steinkreuz griechische Form mit verbreitertem Fuß, Kalkstein, wohl mittelalterlich D-3-75-182-8
Pfatter, Gmünd
In Gmünd
(Standort)
Steinkreuz griechische Form mit verbreitertem Fuß, Sandstein, wohl nachmittelalterlich D-3-75-183-18 BW
Pfatter, Gmünd
In Gmünd
(Standort)
Steinkreuz lateinische Form mit verbreitertem Fuß, Sandstein, wohl nachmittelalterlich D-3-75-183-28 BW
Regenstauf, Ramspau
Nähe Regen; Schloßberg
(Standort)
Steinkreuz griechische Form mit verbreiterten Enden, Granit, spätmittelalterlich, 15./16. Jahrhundert. D-3-75-190-71
Wenzenbach
Pestalozzistraße
(Standort)
Steinkreuz Griechische Form mit verbreiterten Enden, Sandstein, spätmittelalterlich D-3-75-208-19
Wiesent (Gemeinde), Wiesent
Lerchenhaubenweg 2
(Standort)
Steinkreuz griechische Form mit Wappen, auf rundem Sockel und polygonalem Schaft, Granit, bez. 1625 D-3-75-209-8 BW
Wörth an der Donau, Giffa
Giffa 43a
(Standort)
Steinkreuz griechische Form mit verbreitertem Fuß, Kalkstein, spätmittelalterlich D-3-75-210-46 BW
Wörth an der Donau, Hungersacker
Auf dem Kreuzstein
(Standort)
Steinkreuz wohl 16. Jh. D-3-75-210-20 BW
Wörth an der Donau, Kiefenholz
Mitterfeld
(Standort)
Steinkreuz lateinische Form mit verbreitertem Fuß, Sandstein, 19. Jh. D-3-75-210-32
Wörth an der Donau, Tiefenthal
St 2125
(Standort)
Steinkreuz griechische Form mit verstümmeltem Arm, Granit. Wohl spätmittelalterlich D-3-75-210-39

Einzelnachweise

    Commons: Stone crosses in Landkreis Regensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.