Liste der Skulpturen und Reliefs am Albertinum

Die Liste d​er Skulpturen u​nd Reliefs a​m Albertinum g​ibt einen Überblick über d​ie bauplastischen Elemente (Skulpturen, Reliefs, Schlusssteine) a​m Albertinum i​n der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Das Albertinum wurde durch Umbau des alten Zeughauses zum Museumsbau in den Jahren 1884 bis 1889 vom Oberlandbaumeister Adolf Canzler (1818–1903) errichtet. Die Planung des bauplastischen Schmucks erfolgte durch Regierungsrat Woldemar von Seidlitz (1850–1922), Ernst Julius Hähnel (1811–1891) und Georg Treu (1843–1921). Dabei wurden Hähnels Entwürfe als zu gelehrt und nicht allgemein verständlich abgelehnt. Das Programm bezieht sich auf die damalige Hauptfunktion des Gebäudes – die Präsentation der Skulpturensammlung.

Für d​ie Giebelbekrönungen „Bildhauerkunst“ a​m Haupteingang Brühlsche Terrasse, „Saxonia“ a​n der Seitenfront z​um Kurländer Palais u​nd „Herrscherruhm“ a​n der Rückseite z​ur Salzstraße w​urde 1891 e​in Wettbewerb ausgeschrieben, d​en die Bildhauer Rudolph Hölbe (1848–1926), Robert Ockelmann (1849–1915) u​nd Richard König (1863–1937) gewannen. Die Aufstellung d​er fertigen Giebelbekrönungen erfolgte 1894/95.

Die sechs Skulpturen (Büsten) in den lorbeerumkränzten Rundnischen wurden von Robert Diez (1844–1922) geschaffen, sie stellen die „Kunstländer“ Ägypten, Griechenland, Römisches Reich, Deutschland, Italien und Frankreich dar. Die Reliefs (jeweils drei Tafeln) beziehen sich auf die Antike bzw. alte heidnische Kunst (linke Seite) und die Neuzeit bzw. neue christliche Kunst (rechte Seite), ebenfalls von Robert Diez geschaffen. Die Fertigstellung und Anbringung erfolgte im Jahr 1909.

Die Beschreibung d​er künstlerischen Arbeiten f​olgt den Angaben v​on Stephan.[1]

BildArtBeschreibungKünstlerLage
Albertinum Elbseite mit plastischen Schmuckelementen (Schauseite) Adolf Canzler Elbseite (Nordseite), Brühlsche Terrasse
Skulptur Büste für das Kunstland „Ägypten Robert Diez Elbseite, links vom Haupteingang, ganz links außen
Skulptur Büste für das Kunstland „Griechenland Robert Diez Elbseite, links vom Haupteingang, links
Relief zur Antike Bacchisches Treiben mit Dionysos, Pan, Faun und Satyr Robert Diez Elbseite, links vom Haupteingang, links
Relief zur Antike Tanz der Drei Grazien Robert Diez Elbseite, links vom Haupteingang, Mitte
Relief zur Antike Geburt der Aphrodite aus dem Meer mit Fabelwesen und Delphinen Robert Diez Elbseite, links vom Haupteingang, rechts
Skulptur Büste für das Kunstland „Rom Robert Diez Elbseite, links vom Haupteingang, rechts
Giebel-Skulpturengruppe Bildhauerkunst: Weibliche Hauptgestalt mit Lorbeerkranz und Fackel, links Jüngling für Steinbildhauerei, rechts bärtiger Mann für Gießkunst Rudolph Hölbe Elbseite, Mitte über dem Haupteingang
Skulptur Büste für das Kunstland „Deutschland“ Robert Diez Elbseite, rechts vom Haupteingang, links
Relief zur Neuzeit Himmlische Erlösung (Maria mit Jesusknaben und Engeln) Robert Diez Elbseite, rechts vom Haupteingang, links
Relief zur Neuzeit Zug der christlichen Tugenden (Hoffnung-Glaube-Liebe) Robert Diez Elbseite, rechts vom Haupteingang, Mitte
Relief zur Neuzeit Vertreibung aus dem Paradies Robert Diez Elbseite, rechts vom Haupteingang, rechts
Skulptur Büste für das Kunstland „Italien Robert Diez Elbseite, rechts vom Haupteingang, rechts
Skulptur Büste für das Kunstland „Frankreich“ Robert Diez Elbseite, rechts vom Haupteingang, ganz rechts außen
Albertinum Ostseite mit plastischen Schmuckelementen Adolf Canzler Ostseite, Tzschirnerplatz
Giebel-Skulpturengruppe Saxonia mit zwei Knaben mit Palmwedel und sächsischem Wappen Robert Ockelmann Ostseite, Mitte über dem Mittelrisalit
Schlussstein Maske Ostseite
Albertinum Südseite mit plastischen Schmuckelementen Adolf Canzler Südseite, Salzstraße
Giebel-Skulpturengruppe Herrscherruhm: Jüngling mit Lorbeerzweig, links Kriegskunst, rechts Staatskunst Richard König Südseite, Mitte über dem Mittelrisalit
Schlussstein Männerkopf Südseite
Albertinum Westseite mit plastischen Schmuckelementen Adolf Canzler Westseite, Georg-Treu-Platz
Giebel Skulpturengruppe fehlt, nicht ausgeführt Westseite, Georg-Treu-Platz
Commons: Skulpturen am Albertinum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bärbel Stephan: Der außenplastische Schmuck des Albertinums – Planung, Modell, Ausführung, S. 154–163, in „Das Albertinum vor 100 Jahren – die Skulpturensammlung Georg Treus“, Katalog zur Ausstellung 1994/95, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1994
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.