Liste der Ortsnecknamen im Landkreis Miltenberg

Im Spessart und im Maintal hat fast jeder Ort einen Spitznamen, Utz-, Uznamen, Spottnamen, Ortsnecknamen. Er ist meistens auf eine ortstypische Tätigkeit zurückzuführen, für den es auch einen speziellen Ausdruck in der Mundart gibt.

Miltenberg, offene Regen- und Abflussrinne am "Schnatterloch"

Zweck

Ortsnecknamen sind keine eigenen Erfindungen, sondern wurden von Nachbarn vergeben. Sie wurden früher verwendet, um die Bewohner zu charakterisieren, die jungen Männer zu verspotten, heute benennen sich Vereine und besonders Faschingsgesellschaften danach. Es ist auch eine Art Brauchtumspflege, dass manche, wenn auch kräftige und deftige Ausdrücke, in der Zukunft erhalten bleiben und nicht verloren gehen.[1]

Ortsneckname

Spottverse

  • Eschau: Wer von Eichelsbach kommt ohne Wind, vom Hammer ohne Sünd’ und durch Eschau ohne Spott, hat besondere Gnad’ von Gott.
  • Eschau: Die Gashäi ess houchgeboän, Äschich ess zu Dräck gefroän, en Summere ess de Houchmu grouß, en Hobbach ess de Deifel lous. Auf Hochdeutsch: „Die Geißhöhe ist hochgeboren, Eschau ist zu Dreck gefroren, in Sommerau ist der Hochmut groß, in Hobbach ist der Teufel los“.

Siehe auch

Literatur

  • Werner Trost: Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer. Lkr. Miltenberg 2003, OCLC 177282903.
  • Monika Fritz-Scheuplein, Almut König, Sabine Krämer-Neubert, Norbert Richard Wolf (Hrsg.): Dreidörfer Narrn stehn auf drei Sparrn: Ortsnecknamen in Unterfranken. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2012, ISBN 978-3-8260-5048-0.

Einzelnachweise

  1. Werner Trost: Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer. Lkr. Miltenberg 2003.
  2. Der große Uz-Atlas. Primasonntag, 11. November 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.