Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1968)

Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Deutschland im Jahr 1968. Es gab in diesem Jahr 14 Nummer-eins-Singles, zwei mehr als im Jahr 1966, das bis dahin den Rekord mit den meisten Nummer-eins-Hits hielt. Außerdem waren die Bee Gees die ersten Künstler, die es schafften innerhalb eines Kalenderjahres drei verschiedene Nr.1-Hits zu landen.

In den Album-Charts gab es fünf Nummer-eins-Alben.

Singles Alben
  • Esther & Abi Ofarim2 in 3
    • 3 Monate (15. November 1967 – 14. Februar 1968)
  • Peter AlexanderSchlager Rendezvous 1
    • 1 Monat (15. Februar – 14. März)
  • Roy BlackRoy Black 2
    • 1 Monat (15. März – 14. April)
  • Bee GeesHorizontal
    • 2 Monate (15. April – 14. Juni)
  • HeintjeHeintje
    • 8 Monate (15. Juni 1968 – 14. Februar 1969, insgesamt 9 Monate; → 1969)

Jahreshitparade

  1. Heintje: Mama
  2. Heintje: Du sollst nicht weinen
  3. Tom Jones: Delilah
  4. Heintje: Heidschi Bumbeidschi
  5. Peter Alexander: Der letzte Walzer
  6. The Beatles: Hey Jude
  7. Tom Jones: Help yourself
  8. Peter Alexander: Delilah
  9. The Tremeloes: My Little Lady
  10. John Fred & His Playboy Band: Judy in Disguise (With Glasses)
  11. Esther & Abi Ofarim: Morning of My Life
  12. Mary Hopkin: Those Were the Days
  13. Small Faces: Lazy Sunday
  14. Ohio Express: Yummy Yummy Yummy
  15. Dorthe: Sind Sie der Graf von Luxemburg?
  16. Bee Gees: Words
  17. Gary Puckett & the Union Gap: Young Girl
  18. Manfred Mann: Mighty Quinn
  19. Udo Jürgens: Mathilda
  20. Udo Jürgens: Cotton fields
  21. Roy Black: Bleib bei mir
  22. The Rolling Stones: Jumpin’ Jack Flash
  23. Tommy James & the Shondells: Mony Mony
  24. Roland W.: Monja
  25. The Crazy World of Arthur Brown: Fire
  26. Leapy Lee: Little Arrows
  27. The Beatles: Lady Madonna
  28. Cliff Richard: Congratulations
  29. The Monkees: Daydream Believer
  30. Bee Gees: World

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1968 in Australien, Belgien, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.