Liste der Naturdenkmale in Ahnatal

Die Liste d​er Naturdenkmale i​n Ahnatal n​ennt die a​uf dem Gebiet d​er Gemeinde Ahnatal i​m Landkreis Kassel i​n Hessen gelegenen Naturdenkmale. Dies s​ind gegenwärtig 2 Linden i​n Weimar s​owie 2 Flächenhafte Naturdenkmale, darunter „Der Hohlestein“, e​in Basaltkegel südwestlich v​on Weimar.[1]

Bäume

Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Art Nr.

weitere Bilder
2 Linden Weimar
51° 22′ 1,6″ N,  23′ 46,4″ O
Winterlinden am östlichen Ortsrand von Weimar. Die beiden Bäume flankieren den Nordwest-Zugang des Friedhofes an der Heckershäuser Straße. In der Gegenrichtung rahmen sie den Blick in den niedriger liegenden Ort und in die dahinterliegende freie Landschaft.
Stammumfang: 2,95 m + 3,45 m
Höhe: 26 m
Pflanzjahr: ca. 1885[2]
OSM-Links zur Kartendarstellung: westliche Linde + östliche Linde
Tilia cordata 3633002

Flächenhafte Naturdenkmale

Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Nr.

weitere Bilder
Oberes Rinnbachtal Heckershausen
51° 21′ 6,9″ N,  25′ 58,6″ O
Geländeeinschnitt mit kleinem Bach-Auenwald und Feuchtgebiet, ca. 1,2 km südlich des Ortsrandes von Heckershausen. Das Gelände liegt am Waldrand nördlich des Lambert. Direkt nördlich des Naturdenkmals schließen von natürlicher Vegetation leergeräumte Felder an. Durch den feuchten Zentralbereich fließt der Rinnbach.
Der örtliche Wanderweg H3 führt westlich am Gelände entlang.
Fläche: ca. 3,0 ha[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Oberes Rinnbachtal“ bei Heckershausen
3633001

weitere Bilder
Der Hohlestein Weimar
51° 21′ 4,9″ N,  21′ 48,5″ O
Basaltkegel mit Basaltschuttflächen südwestlich von Weimar. Am Hangfuß der Basaltformation steht ein Altbuchenbestand, in der Blockhalde auch Edellaubholz.
Westlich und südlich der Erhebung führt ein Waldweg in Sichtweite um das Naturdenkmal herum. Er ist Bestandteil mehrerer Wanderwege, darunter Fulda-Diemel-Weg und Märchenlandweg. Ein steiler Pfad zweigt von dort aus ab und führt in die Blockhalde und näher an die Basaltfelsen heran.
Fläche: ca. 1,1 ha[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Basaltkegel Hohlestein“ südwestlich von Weimar
Siehe auch den Wikipediaartikel Hohlestein
3633003
Commons: Naturdenkmale in Ahnatal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Nach dem amtlichen Kataster der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Kassel und vor Ort Recherche Anfang 2017. Update Nummer + Bezeichnung und Kontrolle auf Aktualität nach Natureg 2019-04-05.
  2. Angaben zu Stammumfang, Größe und Pflanzjahr nach Rüdiger Germeroth, Horst Koenies, Reiner Kunz: Natürliches Kulturgut - Vergangenheit und Zukunft der Naturdenkmale im Landkreis Kassel, Herausgeber: Kreisausschuss des Landkreises Kassel, Untere Naturschutzbehörde, Wolfhagen, 2005, Anhang "Bäume" S. 186 ff. Das Pflanzjahr wurde über das dort geschätzte Alter und das Erscheinungsjahr (2005) der Publikation zurückgerechnet.
  3. Angaben nach Rüdiger Germeroth, Horst Koenies, Reiner Kunz: Natürliches Kulturgut - Vergangenheit und Zukunft der Naturdenkmale im Landkreis Kassel, Herausgeber: Kreisausschuss des Landkreises Kassel, Untere Naturschutzbehörde, Wolfhagen, 2005, Anhang "Flächenhafte Naturdenkmale" S. 162 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.