Liste der Naturdenkmale im Bezirk Mitte

Die Liste der Naturdenkmale im Bezirk Mitte nennt die im Berliner Bezirk Mitte ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand Januar 2015).[1][2] Einige Bäume mussten aus zwingenden Gründen gefällt werden.[3]

Bäume

Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
(1-1/B) Amerikanische Gleditschie gefällt, ehemals Invalidenstraße 43, links vor dem Museum für Naturkunde
(Standort)
Gleditsia triacanthos Seltenheit, Eigenart BW
(1-2/B) Blauglockenbaum gefällt, ehemals Gelände der Charité, südöstlich des Instituts für Röntgendiagnostik
()
Paulownia tomentosa Seltenheit, Eigenart
1-3/B Stiel-Eiche Gelände der Charité, Rasenfläche im Eckbereich Schumannstraße/Luisenstraße
(Standort)
Quercus robur Schönheit
1-4/B Amur-Korkbaum Gelände der Charité, nördlich der Pathologie
(Standort)
Phellodendron amurense Seltenheit, Eigenart
1-5/B Fleischrote Rosskastanie Unter den Linden 6, Vorhof der Humboldt-Universität
(Standort)
Aesculus × carnea Schönheit
1-6/B zwei Ginkgo Unter den Linden 6, hinterer Hof / Vorhof der Humboldt-Universität
(Standort)
Ginkgo biloba Seltenheit, Eigenart BW
1-7/B Ahornblättrige Platane Bebelplatz, Grünfläche am Operncafé
(Standort)
Platanus × acerifolia Schönheit
(1-8/B) Blasenesche gefällt, ehemals Waisenstraße, Grünanlage gegenüber dem Grundstück Nr. 28
(Standort)
Koelreuteria paniculata Seltenheit, Eigenart
1-9/B Amerikanischer Zürgelbaum Klosterstraße 66, Ecke Parochialstraße (Kirchhof)
(Standort)
Celtis occidentalis Seltenheit, Eigenart
1-10/B zwei Schnurbäume nordwestlich des Deutschen Doms, nahe Charlottenstraße
(Standort)
Sophora japonica Seltenheit
1-11/B Kaiserplatane Potsdamer Straße, Höhe Einmündung Scharounstraße
(Standort)
Platanus × acerifolia landeskundliche Gründe, Eigenart
1-12/B Ahornblättrige Platane Alt-Moabit 143–145, Ehem. Hauptzollamt / Packhof
(Standort)
Platanus × acerifolia Schönheit, Eigenart BW
1-13/B Gewöhnliche Rosskastanie, Blutbuche Alt-Moabit 143–145, Ehem. Hauptzollamt / Packhof
(Standort)
Aesculus hippocastanum, Fagus sylvatica f. purpurea Schönheit
1-14/B Gemeine Hainbuche Wilsnacker Straße 5, Ecke Turmstraße, Hofbereich
(Standort)
Carpinus betulus Schönheit, Seltenheit BW
(1-15/B) Drüsiger Götterbaum gefällt, ehemals Einemstraße 20 A/20 B
()
Ailanthus altissima Schönheit, Seltenheit
1-16/B Orientalische Platane Calandrelli-Anlage, neben der Villa von der Heydt (Berlin-Tiergarten) am Reichpietschufer
(Standort)
Platanus orientalis Schönheit, Seltenheit
1-17/B Zwei Ahornblättrige Platanen, eine Gewöhnliche Rosskastanie Wiebestraße 28, Werksgelände, Einfahrtsbereich
(Standort)
Platanus × acerifolia, Aesculus hippocastanum Schönheit (als Gruppe)
1-18/B Zwei Amerikanische Zürgelbäume Köbisstraße, südlich vom Canisius-Kolleg
(Standort)
Celtis occidentalis Schönheit (als Gruppe)
1-19/B Ahornblättrige Platane Matthäikirchplatz
(Standort)
Platanus × acerifolia Schönheit
1-20/B Stiel-Eiche Katharina-Heinroth-Ufer 2, Grünfläche
(Standort)
Quercus robur Schönheit BW
1-21/B Blutbuche, Europäische Eibe Carl-von-Ossietzky-Park, Eingangsbereich Alt-Moabit
(Standort)
Fagus sylvatica f. purpurea, Taxus baccata Schönheit
1-22/B Französischer Ahorn Turiner Straße 20, Hinterhof
(Standort)
Acer monspessulanum Schönheit, Seltenheit BW
1-23/B Gewöhnliche Rosskastanie Grünanlage Plötzensee, zwischen Dohnagestell und Plötzensee
(Standort)
Aesculus hippocastanum Schönheit
1-24/B Europäische Eibe Malplaquetstraße 41, Hinterhof
(Standort)
Taxus baccata Schönheit
1-25/B Gewöhnliche Rosskastanie Schulstraße 109, 2. Hinterhof
()
Aesculus hippocastanum Schönheit
1-26/B Ahornblättrige Platane Kinderklinik Wedding, gegenüber Station 8, Reinickendorfer Straße 61, Universitätsklinikum RVK
(Standort)
Platanus × acerifolia Schönheit
1-27/B Ahornblättrige Platane, Gewöhnliche Rosskastanie RVK-Gelände
(Standort)
Platanus × acerifolia, Aesculus hippocastanum Schönheit
1-28/B Gewöhnliche Rosskastanie Tegeler Straße 14, Gehölzanlage
()
Aesculus hippocastanum Schönheit
1-29/B Gewöhnliche Rosskastanie Liebenwalder Straße 41
(Standort)
Aesculus hippocastanum Schönheit
1-30/B Gewöhnliche Rosskastanie Hochstädter Straße 13
(Standort)
Aesculus hippocastanum Schönheit
1-31/B Stiel-Eiche, zwei Blutbuchen Friedhof Plötzensee
(Standort)
Quercus robur, Fagus sylvatica f. purpurea Schönheit
1-32/B Stiel-Eiche Koloniestraße, Kolonie Panke, Parz. 95
(Standort)
Quercus robur Schönheit BW
1-33/B Blutbuche Seestraße 126, St.-Johannis-Kirchhof, Kriegsgräberfeld
(Standort)
Fagus sylvatica f. purpurea Schönheit

Findlinge

Die in Berlin als Naturdenkmal geführten Findlinge sind in der Regel erratische Blöcke mit einem Volumen von mindestens einem Kubikmeter und somit eine Masse von mehreren Tonnen.[4]

Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
1-1/F Findling Gelände der Gartenarbeitsschule, Scharnweberstraße 158/159
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe
1-2/F Findling Volkspark Rehberge, Transvaalstraße
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe
1-3/F Findling Goethepark, am Grillplatz
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe
1-4/F drei Findlinge Humboldthain, 2 am künstlichen Wasserlauf an der Sternenkuppel, 1 am Humboldtdenkmal
(Standort)
naturgeschichtliche Gründe

Sonstige

Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
ND-14 Düne Wedding Gelände der Gartenarbeitsschule, Scharnweberstraße 158/159
(Standort)
einzige erhaltene innerstädtische eiszeitliche Binnendüne Berlins und Deutschlands[5][6] naturgeschichtliche Gründe
Commons: Naturdenkmale im Bezirk Mitte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen in Berlin. (PDF; 734 kB) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Berlin, 2. März 1993, abgerufen am 8. November 2013.
  2. Übersicht der Geschützten Landschaftsbestandteile und Naturdenkmale (Flächen). Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Berlin, abgerufen am 8. November 2013.
  3. Naturdenkmale im Bezirk Mitte. Umwelt- und Naturschutzam BA Mitte, abgerufen am 26. Januar 2015.
  4. Margot Böse und Gerhard Ehmke: Geotope und ihre Unterschutzstellung in Berlin, Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge, Kleinmachnow, 3 (1996), 1, Seiten 155 bis 159
  5. Naturdenkmal: Eiszeitliche Düne im Wedding (Memento vom 17. Oktober 2015 im Internet Archive) berlinonline.de
  6. Noch nicht vom Winde verweht: die Sanddüne Wedding Weddingweiser
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.