Liste der Naturdenkmale im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Die Liste der Naturdenkmale im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf nennt die im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ausgewiesenen Naturdenkmale.[1][2][3]

Bäume

Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
4-1/B Platane Hüttigpfad, Gedenkstätte Plötzensee
(Standort)
Platanus x hispanica Münchh. Schönheit
4-2/B Stieleiche Fürstenbrunner Weg 30
(Standort)
Quercus robur L. Schönheit
4-3/B Stieleiche Goebelstraße 94
(Standort)
Quercus robur L. Schönheit
4-4/B Stieleiche Goebelstraße 58
(Standort)
Quercus robur L. Schönheit
4-5/B Stieleiche Goebelstraße 70
(Standort)
Quercus robur L. Schönheit
4-6/B Traubeneiche Olympischer Platz 3, Olympiastadion Berlin
(Standort)
Quercus petraea Liebl. Schönheit
4-8/B Stieleiche hinter
Am Rupenhorn 3c
(Standort)
Quercus robur L. Schönheit
4-9/B Sumpfzypresse Spandauer Damm 20–24,
Schloßgarten Charlottenburg
(Standort)
Taxodium distichum (L.) L. C. Rich. Schönheit, landeskundliche Gründe
4-10/B
Baumnummer 618
Stieleiche Spandauer Damm 218, Schloßpark Ruhwald
(Standort)
Quercus robur L. Schönheit
4-11/B Stieleiche Charlottenburger Chaussee 3,
U-Bahnhof Ruhleben
(Standort)
Quercus robur L. Schönheit
4-12/B Hängebuche Ulmenallee 4
(Standort)
Fagus sylvatica 'Pendula' Schönheit
4-14/B
Baumnummer 58
Platane Savignyplatz 5
(Standort)
Platanus x hispanica (Münchh.) Landeskundliche Gründe
4-15/B
Baumnummer 68
Platane Savignyplatz 14
(Standort)
Platanus x hispanica (Münchh.) Landeskundliche Gründe
4-15/B
Baumnummer 67
Platane Savignyplatz 15
(Standort)
Platanus x hispanica (Münchh.) Landeskundliche Gründe
4-16/B
Baumnummer 980602
Blutbuche Fasanenstraße 23
(Standort)
Fagus sylvatica 'Purpurea' Schönheit
4-17/B Traubeneiche Grunewald, Jagen 117 / Havelchaussee 72
(Standort)
Quercus petraea Liebl. Schönheit BW
4-18/B Traubeneiche Grunewald, Jagen 23 / Hüttenweg 90
(Standort)
Quercus petraea Liebl. Schönheit
4-19/B
Baumnummer 25
Fächerblattbaum Bundesallee 1–12,
vor dem Universität der Künste Berlin Gebäude
(Standort)
Ginkgo biloba L. Schönheit, Seltenheit
4-19/B
Baumnummer 26
Fächerblattbaum Bundesallee 1–12,
vor dem Universität der Künste Berlin Gebäude
(Standort)
Ginkgo biloba L. Schönheit, Seltenheit
4-20/B
Baumnummer 11
Blutbuche Koenigsallee 27a
(Standort)
Fagus sylvatica Purpurea Schönheit
4-21/B
Baumnummer 4
Blutbuche Wallotstraße 17a
(Standort)
Fagus sylvatica Purpurea Schönheit
4-21/B
Baumnummer 2
Sommerlinde Wallotstraße 17a
(Standort)
Tilia platyphyllos Scop. Schönheit
4-22/B
Baumnummer 14
Eibe Wallotstraße 17a
(Standort)
Taxus baccata L. Schönheit, Seltenheit
4-23/B Blutbuche Wallotstraße 22 / Koenigsallee 21
(Standort)
Fagus sylvatica Purpurea Schönheit
4-24/B Blutbuche Koenigsallee 43–45
(Standort)
Fagus sylvatica Purpurea Schönheit
4-25/B
Baumnummer 10
Platane Bundesallee 12a
Gerhart-Hauptmann-Anlage
(Standort)
Platanus x hispanica (Münchh.) Schönheit, landeskundliche Gründe
4-26/B
Baumnummer 46
Platane Güntzelstr. 18 / Trautenaustr. 13
(Standort)
Platanus x hispanica (Münchh.) Schönheit

Findlinge

Die in Berlin als Naturdenkmal geführten Findlinge sind in der Regel erratische Blöcke mit einem Volumen von mindestens einem Kubikmeter und somit eine Masse von mehreren Tonnen.[4]

Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
4-1/F gegenüber vom Lietzenseeufer 2a Lietzensee
(Standort)
230 × 210 × 80 cm naturgeschichtliche Gründe
4-2/F Sömmeringstr. 1 Österreich-Park
(Standort)
230 × 190 × 100 cm naturgeschichtliche Gründe
4-3/F Savignyplatz 3 Savignyplatz
(Standort)
170 × 140 × 80 cm naturgeschichtliche Gründe
4-4/F Spandauer Damm 20–24 vor dem Schloss Charlottenburg
(Standort)
180 × 140 × 100 cm naturgeschichtliche Gründe
4-5/F Hempelsteig 1 südlich. vom U-Bahnhof Ruhleben
(Standort)
150 × 145 × 75 cm,
Braunkohlenquarzit / miozäner Sandstein, lag bis 1968 in der Murellenschlucht
naturgeschichtliche Gründe
4-6/F Glockenturmstr. 14 Murellenschlucht
(Standort)
3 Findlinge naturgeschichtliche Gründe
4-7/F Waldmeisterstr. 9 Ausgang Robert-Stolz-Anlage
(Standort)
2 Findlinge, Granodiorit naturgeschichtliche Gründe
4-8/F Eichhörnchensteig 3 Forst Grunewald, im Jagen 10
(Standort)
180 × 120 × 85 cm naturgeschichtliche Gründe BW
4-9/F Koenigsallee 82 vor dem Forstamt Grunewald
(Standort)
5 Findlinge naturgeschichtliche Gründe
4-10/F Eichkampstr. 166 vor der Revierförsterei Eichkamp
(Standort)
275 × 160 × 220 cm naturgeschichtliche Gründe

Einzelnachweise

  1. Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen in Berlin. (PDF; 734 kB) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Berlin, 2. März 1993, abgerufen am 14. Mai 2016 (deutsch).
  2. Als Naturdenkmale geschützte Bäume in Charlottenburg-Wilmersdorf (Flächen). Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Berlin, 5. November 2015, abgerufen am 14. Mai 2016 (deutsch).
  3. Als Naturdenkmale geschützte Findlinge in Charlottenburg-Wilmersdorf. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Berlin, abgerufen am 14. Mai 2016 (deutsch).
  4. Margot Böse und Gerhard Ehmke: Geotope und ihre Unterschutzstellung in Berlin, Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge, Kleinmachnow, 3 (1996), 1, Seiten 155 bis 159
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.