Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Feldkirch

Die Liste d​er Naturdenkmäler i​m Bezirk Feldkirch listet d​ie als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte i​m Bezirk Feldkirch i​m Bundesland Vorarlberg auf.

Naturdenkmäler

Foto Name ID Standort Beschreibung Fläche Datum
1 Eiche 9999 Altach
Standort
0BW Bötzis Eiche 4545 Düns
Standort
0BW Eiche (Breandöachele) 3131 Feldkirch
Standort
1 dreistämmige Linde, 180 Jahre 3232 Feldkirch
Standort
1 Lindenbaum 100 Jahre alt 3636 Feldkirch
Standort
1 1000jährige Eibe 3838 Feldkirch
Standort
0BW Sommerlinde Martinskapelle 4040 Feldkirch
Standort
0BW Dorflinde Gisingen 4343 Feldkirch
Standort
0BW Eibe Bärenkreuzung Bahnhofstr. 185185 Feldkirch
Standort
0BW Bastard-Platane 215215 Feldkirch
Standort
0BW Linde, 150–200 Jahre 216216 Feldkirch
Standort
0BW Frastanzer Ried 4141 Frastanz
Standort
39 ha
1 Sommer-Linde Maria Ebene 4444 Frastanz
Standort
0BW Linde 6464 Frastanz
Standort
1 zwei Linden 6565 Frastanz
Standort
0BW Eiche, 250–300 Jahre alt 3030 Göfis
Standort
1 Bergahorngruppe 100100 Götzis
Standort
0BW Pappel 104104 Götzis
Standort
0BW Stieleiche 105105 Götzis
Standort
0BW Platane 107107 Götzis
Standort
1 Bergahorn 108108 Götzis
Standort
1 Bergahorn 109109 Götzis
Standort
1 Buche-Föhre, eng umwachsen 189189 Götzis
Standort
1 Linde 110110 Klaus
Standort
0BW Ahorn 102102 Koblach
Standort
0BW Wettertanne (Fichte), 300–350 Jahre 3333 Laterns
Standort
0BW 2 Zirben (Hochgerach) 214214 Laterns
Standort
0BW Silberpappel 9696 Mäder
Standort
0BW Weißweide 9797 Mäder
Standort
Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung 1989 hatte der Baum einen Stammumfang von 4,40 Metern, bis 2016 wuchs er auf 7,05 Meter an. Bereits um 2006 wurde ein starker Pilz- und Ameisenbefall festgestellt, ausgelöst dadurch, dass die Ruten über einen längeren Zeitraum nicht mehr zurückgeschnitten worden waren. Es musste eine sogenannte Kronen-Sicherung eingebaut und die Krone stark zurückgeschnitten werden. Im Jahr 2016 schließlich wurde der Baum komplett zurückgestutzt, wodurch er gerettet und für weitere Jahrzehnte erhalten werden konnte.[1] 1989
0BW Eiche 9898 Mäder
Standort
0BW Eichengruppe aus 5 Eichen 2222 Rankweil
Standort
0BW sechs Eichen 2323 Rankweil
Standort
1 Zwei Linden 120120 Rankweil
Standort
1 Zwei Linden 121121 Rankweil
Standort
1 Doppelstammeiche 122122 Rankweil
Standort
1 Winterlinde 123123 Rankweil
Standort
1 Stieleiche 124124 Rankweil
Standort
1 Linde 125125 Rankweil
Standort
1 Sommerlinde 126126 Rankweil
Standort
1 Mammutbaum 133133 Rankweil
Standort
1 Rosskastanie am Marktplatz 221221 Rankweil
Standort
1 Bastard-Linde beim Schulplatz 222222 Rankweil
Standort
0BW Winter-Linde beim Lindenweg 223223 Rankweil
Standort
0BW Eichengruppe entlang der Schweizerstraße 224224 Rankweil
Standort
0BW Eichengruppe entlang der Schweizerstraße 225225 Rankweil
Standort
0BW Eichengruppe entlang der Schweizerstraße 226226 Rankweil
Standort
0BW Eichengruppe entlang der Schweizerstraße 227227 Rankweil
Standort
0BW Eichengruppe entlang der Schweizerstraße 228228 Rankweil
Standort
0BW Stieleiche am Ratzbach 113113 Röthis
Standort
0BW Stieleiche beim Sportplatz 114114 Röthis
Standort
0BW Lindengruppe auf der Garsilla 5353 Satteins
Standort
1 Linde Frommengärsch 4747 Schlins
Standort
0BW Stieleiche 119119 Sulz
Standort
1 Linde s`Lindele auf Latus 117117 Übersaxen
Standort
1 Linde Rößlelinde 118118 Übersaxen
Standort
0BW Eibe 2929 Viktorsberg
Standort
1 Linde 112112 Weiler
Standort

Ehemalige Naturdenkmale

Foto Name ID Standort Beschreibung Fläche Datum
0BW Stiel-Eiche Gisingen 3939 Feldkirch
Standort
Die Eiche musste im Sommer 2014 gefällt werden.[2]

Literatur

  • Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung IVe – Umweltschutz: Liste der Naturdenkmäler (ohne Geotope)
Commons: Naturdenkmäler im Bezirk Feldkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Mäder (Hrsg.): Mäderer Usscheall'r. März 2016, S. 9.
  2. Ausgabe Nr. 39/2014 des Feldkircher Anzeiger, Seite 5, eingesehen am 2. Juli 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.