Liste der Kulturgüter in Sins

Die Liste der Kulturgüter in Sins enthält alle Objekte in der Gemeinde Sins im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Gemeindehaus (ehemaliges Pfarrhaus)
KGS-Nr.: 252
A G Kirchstrasse 14
672475 / 227438
Ehemaliges Amthaus
KGS-Nr.: 9276
A G Meienberg, Stadtplatz 2
670943 / 227837
Meienberg, Wüstung
KGS-Nr.: 10485
A F Meienberg
671000 / 227800
Römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Geburt und oberes Friedhofkreuz
KGS-Nr.: 253
B G Kirchstrasse
672498 / 227514
Holzbrücke über die Reuss
KGS-Nr.: 9895
B G
672897 / 226624
Objekt liegt hälftig auf Gemeindegebiet von Sins (KGS-Nr. 9895) und Hünenberg (KGS-Nr. 7268) im Kanton Zug.
Eligiuskapelle
KGS-Nr.: 15778
B G Meienberg, Landstrasse
670897 / 228026
Kapelle St. Andreas
KGS-Nr.: 15779
B G Holderstock
668803 / 226654
Kapelle St. Jost und Antonius von Padua
KGS-Nr.: 15780
B G Alikon, Oberalikon
669785 / 228038
Kapelle St. Verena
KGS-Nr.: 15781
B G Aettenschwil, Bühl 3.1
670597 / 226563
Speicher
KGS-Nr.: 15782
B G Fenkrieden, Gerenschwil 4.2
671206 / 223289
St. Wendelinskapelle
KGS-Nr.: 15783
B G Fenkrieden
670590 / 223778
Vierzehn-Nothelfer-Kapelle
KGS-Nr.: 15784
B G Fenkrieden, Gerenschwil 4.9
671301 / 223230
Wegkapelle St. Antonius
KGS-Nr.: 15785
B G Alikon, Tönihof
669699 / 227168

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
1.20 Trafostation G Meienberg, Landstrasse 671143 / 227841
901 Bezirksschulhaus von 1912 (464) G Oberdorf 672400 / 227381
902 BW Wöschhüsli von 1835, Wasch- und Brennhaus mit Dörrofen und Fruchtschütte (465 D) G Kirchstrasse 672501 / 227416
903 Untere Kaplanei, Rohnerhaus von 1735 (463) G Küngsmatt 2 672476 / 227358
904 BW Obere Kaplanei (452/Pfrundhaus) G Kirchstrasse 16 672467 / 227544
905 Wohnhaus um 1800 G Kirchstrasse 5 672439 / 227500
906 BW Gigerhaus G Kirchstrasse 11 und 9 672450 / 227550
907 BW Haus Böcklin G Kirchstrasse 18 672450 / 227575
908 BW Wohnhaus, erstes Schulhaus 1807-1853 G Kirchstrasse 17 672391 / 227518
909 BW Altbau Druckerei Villiger G Kirchstrasse 1 672485 / 227234
910 BW Wohnhaus mit Stöckli G Kirchstrasse 4 und 6 672505 / 227250
911 BW Rinderlihaus G Einhornplatz 3 672500 / 227175
912 BW Alte Post G Bremgartenstrasse 2 672557 / 227230
913 BW Wohnhaus, ehemaliges Tätschhaus G Unterdorfstrasse 2 672550 / 227225
914 BW Haus Dahinden G Unterdorfstrasse 4 672578 / 227251
915 BW Altes Einhorn G Unterdorfstrasse 3, 5 672625 / 227324
916 Altes Spritzenhaus von 1926 (498) G Blumenweg 672469 / 227156
917 Restaurant zur alten Trotte von 1874 (510/Trotte) G Luzernerstrasse 4 672512 / 227085
918 BW Wohnhaus mit Ladenlokal G Luzernerstrasse 18 672558 / 226824
919 Bahnhof von 1881 G Bahnhofstrasse 15 672691 / 226814
920 BW Käserei G Käsereiweg 5 672068 / 231570
921 Wohnhaus Löwenhof von 1856 G Bodenfeldstrasse 2 672790 / 226663
922 BW Wohnhaus G Obergrundstrasse 3 672429 / 227266
923 BW Villa G Obergrundstrasse 5 672399 / 227240
924 Bachtalmühle, Kern von 1601/1681 (427) G Aarauerstrasse 29 672055 / 227241
925 BW Wohnhaus G Oberreussegg 353 672150 / 228799
926 BW s'Printzen, Wohnhaus mit Schopfanbau G Reussegg 385 672650 / 229400
927 BW Ritter's Haus G Reussegg 376 672600 / 229475
928 BW Wohnhaus G Reussegg 382 672636 / 229336
929 BW Wohnhaus mit Schopfanbau G Wannen 344 671450 / 228200
930 BW Huobhof G Huob 201 670650 / 227399
931 Stadtmauerfragment um 1340 G Meienberg, Stadtplatz 4 und 6 670933 / 227823
932 altes Gasthaus zur Linde bzw. zum Rössli von 1600 G Meienberg, Stadtplatz 4 und 6 670933 / 227823
933 Südhälfte Doppelwohnhaus 17./18. Jh. (307 B /Schneider) G Meienberg, Stadtplatz 5 670996 / 227818
934 BW Haus zur Farb G Meienberg 316 671050 / 227849
935 Gasthaus "Kreuz" (322) G Meienberg, Landstrasse 2 670998 / 227908
936 BW Sonnenhof G Unter-Alikon 198 670250 / 228224
938 BW Wohnhaus G Unter-Alikon 191, 192 670175 / 228174
939 BW Sigristenhaus G Ober-Alikon, Dorf 136 669850 / 227924
940 BW Wohnhaus G Ober-Alikon 171 669675 / 228074
941 BW Landgasthof Kaufmann G Ober-Alikon 167 669750 / 228074
942 BW Salzerhof, Fuchshalde G Ober-Alikon, Fuchshalden 87 668875 / 228425
943 BW Wohnhaus G Holderstock 108 668850 / 226699
945 BW Doppelwohnhaus mit Holzschopf (120 A/B,121) G Alikon, Egg 1 und 3 669837 / 226753
946 BW Wohnhaus (221 A/B Nagy) G Aettenschwil, Unterdorf 2 und 4 670741 / 226440
947 BW Speicher und Holzschopf (222, 223) G Aettenschwil, Unterdorf 670770 / 226449
949 BW Wohnhaus, Tätschhaus G Aettenschwil 247 670700 / 226275
950 BW Gasthaus Zur Krone G Aettenschwil, Dorf 242 A/B 670725 / 226249
951 BW Doppelwohnhaus G Aettenschwil, Dorf 254 A/B 670675 / 226199
952 BW Pannerhof G Aettenschwil, Bühl 205 670550 / 226625
953 BW Kornspeicher G Aettenschwil, Bühl 205 670606 / 226471
954 BW Wundhof G Untere Wund 270 671025 / 225950
955 BW Wohnhaus G Eigensdorf, Höfen 574 672025 / 225999
956 BW Wohnhaus G Fenkrieden, Wiestal/Wisstal Vers. Nr. 80 671120 / 224312
957 BW Wohnhaus G Fenkrieden, Kreuzstrasse 69 670600 / 224175
958 BW Wohnhaus G Fenkrieden, Kreuzstrasse 66 670650 / 224125
959 BW Doppelwohnhaus, Tätschhaus G Fenkrieden 58 A/B 670575 / 223674
960 BW Wohnhaus, Tätschhaus G Fenkrieden 29 670575 / 223574
961 BW Kornspeicher G Fenkrieden 29 670575 / 223549
962 BW Doppelwohnhaus G Gerenschwil 17 671125 / 223349
963 BW St. Ursenhof G Gerenschwil 12 671250 / 223299
964 BW Speicher, heute Bienenhaus G Dosoleh 2 670065 / 222220
965A BW Friedhofkreuz (Missionskreuz) von 1901 K Friedhof 672535 / 227496
965B BW Wegkreuz von 1867 K Luzernerstrasse 672593 / 226631
965C BW Wegkreuz von 1991 K Chusitobel, Aarauerstrasse 671495 / 227678
965D Wegkreuz um 1900 K Aarauerstrasse Abzweigung Meienberg 671235 / 227741
965E BW Wegkreuz von 1986 K Ober-Alikon 669767 / 228144
965F BW Wegkreuz, 19. Jh. K Holderstock, südl. Haus Nr. 93 668726 / 226739
965G BW Wegkreuz um 1900 K Aettenschwil, Neuweid 671009 / 226256
965H BW Wegkreuz von 1875 K Fenkrieden, Stegacker 669528 / 224112
965I BW Wegkreuz um 1900 K Fenkrieden, Küttig 670636 / 224142
965J BW Wegkreuz K Klein Horben 670075 / 227186
965K BW Wegkreuz K Sonnenberg 669737 / 227532
965L BW Wegkreuz K Krümpelen 669749 / 227579
966 BW Brunnen, 18. Jh. K Reussegg, vor Haus Nr. 382 672636 / 229336
967 BW Historischer Grenzstein, 16./17. Jh. K Fenkrieden, Kantonsgrenze zu Luzern 669931 / 222771

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Sins AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.