Liste der Kulturgüter in Muri AG

die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Ehemaliges Benediktinerkloster
KGS-Nr.: 194
A G Marktstrasse
668045 / 236440
Sogenannte Klosterscheune
KGS-Nr.: 195
A G Klosterhof 197
668063 / 236660
Leontiusbrunnen
KGS-Nr.: 9498
A K Leontiusplatz
668015 / 236296
BW Speicher
KGS-Nr.: 9883
A G Hasli 233
668330 / 237567
Klostermuseum / Caspar-Wolf-Kabinett
KGS-Nr.: 8504
B S Marktstrasse
668065 / 236419
Katholische Pfarrkirche St. Goar (Glockenturm und Kreuzigungsgruppe) und Pfarrhaus
KGS-Nr.: 9725
B G Kirchbühlstrasse
668102 / 236085
Martinsbrunnen
KGS-Nr.: 15617
B K Klosterhof
668067 / 236380
Amtshaus
KGS-Nr.: 15618
B G Kirchbühlstrasse
668111 / 236268
Wegkapelle
KGS-Nr.: 15621
B K Wiliweg
667502 / 237207
Weyermühle (1647)
KGS-Nr.: 15622
B G Weyermühle 7
667718 / 235892

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
135 Gemeindegrenzstein zu Benzenschwil K Oberhau
902 BW Gasthof «Ochsen» (1726) G Seetalstrasse 16 667942 / 236274
904 BW Wohn- und Geschäftshaus (Buchdruckerei «Der Freischütz», nach 1850) G Seetalstrasse 20 667904 / 236247
906 BW Wohnheim «Rothaus» (ehemalige Kornschütte, 1696) G Aarauerstrasse 11 668226 / 236374
908 BW Mehrfamilienhaus (um 1900) G Bahnhofstrasse 7 668239 / 236466
909 BW Wirtshausschild des Gasthofes «Adler» (18. Jh.) K Marktstrasse 5 667979 / 236338
910 BW Wappentafel an «Hinterer Föhn» K Nordklosterrain 1 668117 / 236559
911 BW Wohnhaus (um 1730/50) G Vorderweystrasse 16 667883 / 236002
913 BW Wohnhaus (altes Schulhaus, 1834) G Badweiherstrasse 2 667968 / 235993
915 BW Doppelwohnhaus G Aettenbergstrasse 5,7,9 668401 / 235163
916 BW Wohnhaus (1. Hälfte 19. Jh.) G Aettenbergstrasse 11 668379 / 235192
918 BW Wohnhaus (um 1850) G Aettenbergstrasse 18 668256 / 235109
919 BW Vielzweckbau (2. Hälfte 19. Jh.) G Luzernerstrasse/ Kirchbühlstrasse 52 668530 / 235728
921 BW Restaurant «Freyhof» (um 1850) G Zürcherstrasse 21 668539 / 236520
922 BW Gasthof «Rössli» (um 1800) G Zürcherstrasse 28 668672 / 236529
923 BW Wohnhaus (1850) G Zürcherstrasse 62 669014 / 236611
924 Reformierte Kirche (1954/55) G Maiholzstrasse 668844 / 236130
925 BW Wohnhaus, alter Hausteil (um 1750) G Wili 217 667557 / 237562
926 BW Wohnhaus (1794) G Langenmatt 1 666787 / 236350
927 BW Bauernhaus (1801) G Langenmatt 8 666809 / 236290
928 BW Wohnhaus (1798) G Langenmatt 7 666562 / 236277
929 BW Ehemaliger Friedhof der Pflegi Muri mit zwei Pavillons G Spitalstrasse 667501 / 236602
930 BW Wegkapelle (frühes 20. Jh.) K Vorderweystrasse 29 667761 / 235863
931A Wegkreuz (1722) K Eggstrasse
931B BW Wegkreuz (1867) K Zürcherstrasse 669006 / 236617
931C Wegkreuz (1840) K Bachstrasse
931D Wegkreuz (1840) K Aettenbergstrasse/ Bachstrasse
931E Wegkreuz (1880/1958) K Tödistrasse
931F Wegkreuz (1989) K Luzernerstrasse
931F Hölzernes Wegkreuz (1945) K Seetalstrasse
931H BW Hölzernes Wegkreuz (1923/1971) K Gammerstall 667467 / 234959
931I Wegkreuz (1950) K Spitalstrasse
931J BW Wegkreuz (1852) K Langenmatt 666795 / 236182
931L Wegkreuz (1879) K Baneggstrasse
931M Wegkreuz (1912) K Haslistrasse
931O BW Wegkreuz (1905) K Maiholz 669574 / 235210
932A BW Bildstöckli (1757) K Nordklosterrain 668064 / 236568
932B Bildstöckli (1945) K Spitalstrasse
932C Bildstöckli (1986) K Kirchrain
932D BW Bildstöckli (1769) K Vorderweystrasse 667627 / 235704
932E BW Bildstöckli (1767) K Zürcherstrasse 24 668654 / 236527
932F BW Bildstöckli (1682) K Zürcherstrasse 39 668737 / 236577
932G BW Bildstöckli (1751) K Türmelenstrasse 669272 / 236538
932H BW Bildstöckli (1698) K Alte Buttwilerstrasse 667455 / 235860
932I BW Bildstöckli (1771/19. Jh.) K Hasli 668379 / 237523
932J Bildstöckli (1700) K Wili
932K BW Bildstöckli (1780) K Langenmatt 666816 / 236321
932L BW Bildstöckli (1757) K Langenmatt 668469 / 237418
932M BW Bildstöckli K Chlauswinkel 669154 / 237451
932N Bildstöckli (20. Jh.) K Maiholz
932O Bildstöckli (1986) K Zurlaubenstrasse
933B BW Brücke über den Katzbach G Weyermühlestrasse 667744 / 235884
934A BW Vier Brücken über die Bünz G Bachstrasse 668471 / 235275
934B BW Brunnen (19. Jh.) K Singisenflügel 668042 / 236376
934D BW Brunnen (1759) K bei der Klosterscheune 668045 / 236635
934F BW Brunnen (19. Jh.) K Wiliweg 667489 / 237240
934G Brunnen K Söriken
934I Sodbrunnen K Bachstrasse
934J Brunnen K Bachstrasse/ Aettenbergstrasse
934K Sodbrunnen K Bühlmattenweg
934L Sodbrunnen K Dorfstrasse 15
935 Denkmal E. Stöckli-Räber K Friedhof

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Muri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.