Liste der Kulturgüter in Chur

Die Liste der Kulturgüter in Chur enthält alle Objekte in der Gemeinde Chur im Kanton Graubünden, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018).

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Altes Gebäu (Gerichtsgebäude) mit Garten
KGS-Nr.: 2915
A G Poststrasse 14
759641 / 190873
Der Garten ist der Fontanapark
Bischöflicher Hof
KGS-Nr.: 2917
A G Hof 19–22
759886 / 190700
Gabentempel (Eidgenössisches Schützenfest 1863)
KGS-Nr.: 2920
A G Pulvermühlestrasse
757373 / 191267
Haus Schwartz mit Garten
KGS-Nr.: 2921
A G Jochstrasse 14
759713 / 190614
Katholische Kirche St. Luzi
KGS-Nr.: 2923
A G Alte Schanfiggerstrasse 9
760039 / 190651
Kathedrale Mariä Himmelfahrt
KGS-Nr.: 2925
A G Hof 18
759920 / 190640
Neues Gebäu (Regierungsgebäude)
KGS-Nr.: 2926
A G Reichsgasse 35
759771 / 190907
Eidgenössische Pulvermühle
KGS-Nr.: 2927
A G Pulvermühlestrasse 79–81
757840 / 191288
Reformierte Kirche St. Martin
KGS-Nr.: 2928
A G St. Martinsplatz 10
759716 / 190696
Rathaus
KGS-Nr.: 2929
A G Poststrasse 33
759683 / 190781
Rätisches Museum (Haus Buol)
KGS-Nr.: 2930
A G Hofstrasse 1
759770 / 190690
Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn
KGS-Nr.: 2932
A G Bahnhofstrasse 25
759680 / 191091
Villa Planta und Sulserbau
KGS-Nr.: 2933
A G Bahnhofstrasse 35
759664 / 191041
Welschdörfli (prähistorische Siedlung/ römischer Vicus)
KGS-Nr.: 2934
A F
759120 / 190550
Hauptpost
KGS-Nr.: 2941
A G Postplatz
759572 / 190960
Krematorium auf dem Totengütli
KGS-Nr.: 2949
A G Sandstrasse 50
760250 / 190060
Schloss Haldenstein
KGS-Nr.: 3030
A G Haldenstein, Schlossweg 4
759182 / 194041
Ruine Haldenstein
KGS-Nr.: 3032
A G Haldenstein
758902 / 194258
Rätisches Museum (Sammlung)
KGS-Nr.: 8478
A S Hofstrasse 1
759763 / 190694
Bündner Kunstmuseum
KGS-Nr.: 8479
A S Bahnhofstrasse 35
759664 / 191041
BW Dommuseum (in der Kathedrale)
KGS-Nr.: 8480
A S Hof 18
759907 / 190642
BW Bündner Naturmuseum (Sammlung)
KGS-Nr.: 8481
A S Masanserstrasse 31
759797 / 191366
Staatsarchiv Graubünden
KGS-Nr.: 8782
A S Reichsgasse 37 (Karlihofplatz)
759800 / 190890
BW Stadtarchiv Chur (im Rathaus)
KGS-Nr.: 8867
A S Poststrasse 33
759688 / 190773
BW Bischöfliches Archiv
KGS-Nr.: 8901
A S Hof 19
759902 / 190703
Alte Kaserne (Zeughaus 3)
KGS-Nr.: 9082
A G Waffenplatzstrasse 58
757145 / 190714
Haus Oberer Spaniöl
KGS-Nr.: 9103
A G Kirchgasse 16
759753 / 190659
BW Bischöfliche Bibliothek
KGS-Nr.: 9332
A S Hof 19
759894 / 190701
BW Kantonsbibliothek Graubünden (Sammlung)
KGS-Nr.: 9333
A S Karlihofplatz 1
759801 / 190851
Altstadt (frühmittelalterliche Kirche, mittelalterliche/ neuzeitliche Stadt)
KGS-Nr.: 9614
A F
759641 / 190800
Antistitium mit Hasenstube
KGS-Nr.: 10037
A G Kirchgasse 12–14
759721 / 190664
BW Ehemalige Grabkirche St. Stefan (um 500)
KGS-Nr.: 2919
B G Unter der Kantonsschule
760010 / 190725
Kantonsbibliothek und Staatsarchiv (Gebäude)
KGS-Nr.: 2924
B G Karlihofplatz 1
759795 / 190851
Bahnhofsgebäude
KGS-Nr.: 2935
B G Bahnhofplatz 1
759360 / 191209
Benedikt Fontana-Denkmal
KGS-Nr.: 2936
B K Grabenstrasse
759563 / 190852
Bündner Naturmuseum (Gebäude)
KGS-Nr.: 2937
B G Masanserstrasse 31
759806 / 191363
BW Grabenschulhaus
KGS-Nr.: 2938
B G Grabenstrasse 35
759530 / 190814
Grosser Türligarten mit Garten
KGS-Nr.: 2939
B G Bodmerstrasse 4
759665 / 190564
Grossratsgebäude und Stadttheater
KGS-Nr.: 2940
B G Bodmerstrasse 4
759745 / 191089
Haus Pestalozza
KGS-Nr.: 2942
B G Rabengasse 6
759723 / 190733
Haus Planaterra
KGS-Nr.: 2943
B G Reichsgasse 25
759783 / 190946
BW Haus zum Brunnengarten
KGS-Nr.: 2944
B G Obere Plessurstrasse 1
759410 / 190720
BW Haus zum Raben
KGS-Nr.: 2945
B G Rabengasse 4
759720 / 190722
Heiligkreuzkirche
KGS-Nr.: 2946
B G Masanserstrasse 161
759790 / 192479
Kantonalbank
KGS-Nr.: 2947
B G Poststrasse 2
759633 / 190954
Konviktsgebäude
KGS-Nr.: 2948
B G Arosastrasse 32
760230 / 190529
Martinsbrunnen
KGS-Nr.: 2950
B K St. Martinsplatz
759692 / 190700
BW Quaderschulhaus mit Eingangstor an der Masanserstrasse
KGS-Nr.: 2951
B G Loestrasse 1
759980 / 191300
Reformierte Kirche St. Regula
KGS-Nr.: 2952
B G Reichsgasse
759800 / 190990
BW Salishaus
KGS-Nr.: 2953
B G Masanserstrasse 35
759828 / 191425
BW Salishaus auf dem Sand (kleiner Türligarten), mit Garten
KGS-Nr.: 2954
B G Bodmerstrasse 2
759640 / 190565
BW Staatsgebäude
KGS-Nr.: 2955
B G Grabenstrasse 30
759520 / 190890
BW Villa Brunnengarten
KGS-Nr.: 2956
B G Obere Plessurstrasse 5
759380 / 190739
BW Villa Dr. Barth
KGS-Nr.: 2957
B G Steinbockstrasse 14
759530 / 191141
BW Villa La Nicca
KGS-Nr.: 2958
B G Engadinstrasse 52
759413 / 190762
BW Villa Coaz mit ehemaligem Ökonomiegebäude (Villetta)
KGS-Nr.: 2959
B G Masanserstrasse 93, 95
759750 / 191710
BW Villa Zambail (Hotel Duc de Rohan)
KGS-Nr.: 2960
B G Masanserstrasse 40
759870 / 191440
Burgruine Grottenstein
KGS-Nr.: 3031
B G Haldenstein
758845 / 194577
BW Turm Bramberg, Haus Nr. 64
KGS-Nr.: 3093
B G Maladers, Obere Quadera 64
761845 / 189510
BW Frauenkulturarchiv Graubünden
KGS-Nr.: 8820
B S Goldgasse 10
759520 / 190730
Stadtgarten
KGS-Nr.: 10719
B G Grabenstrasse /

Engadinstrasse
759471 / 190845

BW Stuppishaus
KGS-Nr.: 10731
B G Masanserstrasse 45
759821 / 191496
BW Villa Svea
KGS-Nr.: 10732
B G Masanserstrasse 114
759850 / 191921
Evangelische Kirche
KGS-Nr.: 13009
B G Haldenstein, Usserdorf
759087 / 194098
Commons: Liste der Kulturgüter in Chur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.