Liste der Kulturdenkmale in Eislingen/Fils

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Eislingen/Fils werden unbeweglichen Bau- u​nd Kunstdenkmale i​n Eislingen/Fils aufgelistet. Diese Liste i​st noch unvollständig.

Wappen von Eislingen an der Fils

Liste

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Grabhügelgruppe Flur Riedwald Die Grabhügelgruppe befindet sich südöstlich von Eislingen im sogenannten Riedwald[1].
Geschützt nach § 12 DSchG
Katholische Pfarrkirche St. Markus Kirchstraße 16 1892/93 Die Pfarrkirche St. Markus ist westlich des historischen Kerns von Eislingen gelegen. Der Turmunterbau ist spätromanischen Ursprungs, während der Neubau von Ulrich Pohlhammer aus dem 19. Jahrhundert stammt[1].
Geschützt nach § 28 DSchG
Evangelische Lutherkirche Lutherstraße 6 1912/13 Die evangelische Lutherkirche wurde von Martin Elsaesser unter der Einbeziehung älterer Bauteile erstellt. Sie befindet sich südlich des historischen Kerns von Eislingen.[1]
Geschützt nach § 28 DSchG

Evangelische Christuskirche mit Pfarrhaus Königstraße 17, Salacher Straße 25 1905/07 Die östlich des historischen Kernes von Eislingen gelegene evangelische Christuskirche wurde von Richard Böklen und Carl Feil erbaut. Sie gilt in Bezug auf ihre Lage als ortsbildprägend.[1]
Geschützt nach § 2 DSchG
Historische Pumpanlage des alten Wasserwerks Salacher Str. 112
(Karte)
1908–1911 Als diese Pumpanlage von der Eislinger Wasserversorgungsgruppe erbaut wurde, befand sie sich auf dem neusten technischen Stand. Notwendig wurde der Bau dieser Anlage wegen des Bevölkerungswachstum während der Industrialisierung. Die stillgelegte Pumpstation wurde in ein Technikmuseum umgewandelt, und die historische Pumpanlage kann nach Voranmeldung besichtigt werden.[2]BW

BW

Fabrikanlage Zeller & Gmelin Schlossstraße 16-82 1897/1901 Die Fabrikanlage Zeller & Gmelin war ein Mineralöl- und Chemiewerk mit Fabrikhallen, Arbeiterwohnungen und einem Park[1], das im 19. Jahrhundert von Albert Zeller und Paul Albrecht Ferdinand Gmelin gegründet wurde.[3]
Geschützt nach § 2 DSchG

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verband Region Stuttgart (Hrsg.): Kulturdenkmale und Kulturlandschaften in der Region Stuttgart (= Schriftenreihe Verband Region Stuttgart. Nr. 27). Stuttgart Dezember 2009, S. 110 (online [PDF; 2,7 MB]).
  2. Verband Region Stuttgart: Industriekultur im Filstal - Altes Wasserwerk. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  3. Wolfgang-Hagen Hein: Deutsche Apotheker-Biographie. Hrsg.: Holm-Dietmar Schwarz. 1: A–L. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1975, ISBN 3-8047-0518-9, S. 203.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.