Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Klaffenbach
Die Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Klaffenbach enthält die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Klaffenbach, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden.
Legende
- Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
- Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
- Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
- Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
- ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.
Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Klaffenbach
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder |
Evangelisch-Lutherische Kirche mit Ausstattung sowie Kirchhof mit ehemaliger Kirchhofskapelle | Adorfer Straße 3 (Karte) |
1909/1910 | Anspruchsvoll gestalteter Kirchenbau, reiche Massengruppierung, markanter Glockenturm mit barockisierender Haube, im Reformstil der Zeit um 1910, bau- und kunstgeschichtlich von Bedeutung | 09205013 |
Weitere Bilder |
Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus, auf dem Kirchhof | Adorfer Straße 3 (bei) (Karte) |
Nach 1945 (Mahn- und Gedenkstätte); 1943/44 (Grabstätten) | Zwei namenlose Gräber für sowjetische und polnische Staatsangehörige im Schatten zweier Birken nahe der Friedhofskapelle, geschichtlich von Bedeutung | 09205014 |
Weitere Bilder |
Drei Verwaltungs- und Wohngebäude einer Fabrik | Chemnitzer Straße 1; 2; 3 (Karte) |
Vor 1900 | Qualitätvolle Industriearchitektur in zweifarbigem Klinker, Gründerzeitbauten | 09205016 |
Weitere Bilder |
Grenzstein des Chemnitzer Klosters | Klaffenbacher Hauptstraße (Karte) |
Nach 1768 neu aufgestellt, Kreuz selbst wesentlich älter | Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinkreuz, darin ein ca. 1 m langes Schwert eingeritzt | 09205090 |
Weitere Bilder |
Hauptgebäude der alten Mühle und Hauptgebäude der neuen Mühle mit Zwillingsturbine sowie Mühlgraben vom Abzweig von der Würschnitz bis zum Wiedereinlauf, inklusive vier Wehranlagen, Überlaufgraben, Zuläufen aus den angrenzenden Feldern und begleitendem Baumbestand | Klaffenbacher Hauptstraße 2 (Karte) |
1556 (Mühle erwähnt); um 1800 (Altbau Mühle); um 1910 (Neubau Mühle); 1916 (Turbine) | Bemerkenswertes Ensemble von Mühlengebäuden unterschiedlicher Epochen, Entwicklung von der Lohnmühle zur Handelsmühle gewinnt besondere Anschaulichkeit, beide Bauphasen in guter architektonischer Qualität, originale Zwillingsturbine der Maschinenfabrik Briegleb, Hansen & Co, Gotha, von 1916 | 09205089 |
Weitere Bilder |
Vierseithof mit Wohnbau (Nr. 3), Seitengebäude, Stallgebäude und Scheune (Nr. 3a) | Klaffenbacher Hauptstraße 3; 3a (Karte) |
3. Drittel 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 3. Drittel 19. Jahrhundert (Stallgebäude); 2. Drittel 19. Jahrhundert (Seitengebäude); um 1800 (Scheune) | Geschlossene Hofanlage mit Gebäuden unterschiedlicher Entstehungszeit, Wirtschaftsgebäude in Fachwerkbauweise, weitestgehend original erhalten, besonders wertvolle Scheune mit Keller | 09205029 |
Weitere Bilder |
Zwei Wohnhäuser | Klaffenbacher Hauptstraße 5 (Karte) |
1. Drittel 19. Jahrhundert | Einfache ländliche Wohnbauten, Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss unter Verkleidung erhalten | 09205031 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Klaffenbacher Hauptstraße 7 (Karte) |
Um 1800 | Einfacher ländlicher Wohnbau, Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss unter Verkleidung erhalten, markantes Schopfwalmdach | 09205030 |
Weitere Bilder |
Gasthaus mit Saal | Klaffenbacher Hauptstraße 52 (Karte) |
1905 | Repräsentativer Bau in hervorgehobener städtebaulicher Lage | 09205019 |
Weitere Bilder |
Viertelmeilenstein | Klaffenbacher Hauptstraße, gegenüber Nr. 75 (Karte) |
Bezeichnet mit 1723 | Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Monogramm AR und Jahreszahl 1723 sowie Posthorn Nr. 39 | 09205017 |
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes mit rückwärtigem Backhaus | Klaffenbacher Hauptstraße 206 (Karte) |
Um 1800 | Bauernhof mit Fachwerkobergeschoss und mächtigem Schopfwalmdach | 09205020 | |
Weitere Bilder |
Wasserschloss Klaffenbach mit Wirtschaftsgebäuden und Torhaus | Wasserschloßweg 6 (Karte) |
1. Hälfte 16. Jahrhundert | Wasserschloss der Renaissance, von überregionaler Bedeutung, Vorhof von Wirtschaftsgebäuden umbaut | 09205018 |
Streichungen von der Denkmalliste
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Würschnitztalstraße 44 (Karte) |
um 1830 | Abgerissen zwischen 2012 und 2015
Einfacher ländlicher Wohnbau, bemerkenswert aufgrund der Fachwerkkonstruktion im Erdgeschoss, Obergeschoss schieferverkleidet, Türgewände in Holz |
09205015 |
Quellen
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Dynamische Webanwendung: Übersicht der in Sachsen gelisteten Denkmäler. In dem Dialogfeld wird der Ort „Chemnitz, Stadt; Klaffenbach“ ausgewählt, danach erfolgt eine adressgenaue Selektion. Alternativ kann auch die ID verwendet werden. Sobald eine Auswahl erfolgt ist, können über die interaktive Karte weitere Informationen des ausgewählten Objekts angezeigt und andere Denkmäler ausgewählt werden.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Chemnitz-Klaffenbach – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.