Liste der Kulturdenkmäler in der Kernstadt von Bad Kreuznach/Straßen A–K

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Bad Kreuznach/Straßen A–K s​ind die Kulturdenkmäler i​n der Kernstadt d​er rheinland-pfälzischen Stadt Bad Kreuznach aufgeführt, d​ie sich i​n den Straßen befinden, d​ie mit d​en Buchstaben A–K beginnen. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2017).

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Stadtbefestigung vor 1247 die Stadtbefestigung besteht aus drei geschlossenen Mauersystemen um Burgfrieden, Neustadt und Altstadt mit vorgelagerten Gräben, Mauer- und Tortürmen, 1247 erstmals erwähnt, 1689 zerstört, im 18. Jahrhundert repariert, Ende des 18. Jahrhunderts die Gräben zugeschüttet, seit etwa 1840 Mauern geschleift oder in Neubauten integriert; von der im 17. Jahrhundert zerstörten Kauzenburg des frühen 13. Jahrhunderts Mauerfragmente erhalten; Ausbau, 1971 von Gottfried Böhm;
von der Befestigung des Burgfriedens erhalten: abgetreppte Mauer bis zum Fundament des „Klappertorturms“, Mauerstück mit später angefügtem Halbturm bis zum „Stumpfen Turm“ („Pfeffermühlchen“) sowie die teilweise das Ufer der Nahe bildende Mauer, heute teilweise überbaut;
von der Ringmauer um die Neustadt mit ehemals sieben Türmen und drei Toren erhalten: „Butterfass“ und Mauerstück mit Wehrgang, Fundamentreste des „Winzenheimer Turms“, Mauerstück der „Schanz“ mit Graben, weitere Reste der Befestigung in den im 19. Jahrhundert gegen sie gebauten Häusern, ein Wassertor („Fischerpforte“) sowie „Große Pforte“ (heute zugemauert);
von der Altstadtbefestigung mit ehemals 13 Türmen, drei Toren und „Peterspförtchen“ erhalten: Mauerreste entlang des Mühlenteichs, doppeltes Wassertor (nahe Wilhelmstraße) und Ansatz des Pulverturms, an der Mehlwaage ein Bogenansatz sowie ein großes Stück Mauer im Garten des ehemaligen Franziskanerklosters (heute Gymnasium)
Villa Agricolastraße 1
Lage
1925/26 herrschaftliche Walmdach-Villa, 1925/26, Architekt Alexander Ackermann
Villa Agricolastraße 6
Lage
1925/26 anspruchsvolle kubische Walmdach-Villa, Art Déco, 1925/26, Architekt Alexander Ackermann
Wohnhaus Agricolastraße 7
Lage
1921/22 villenartiger Walmdachbau, 1921/22, Architekt Vorbius
Villa Albrechtstraße 18
Lage
1904/05 eingeschossige Villa mit Fachwerkgiebeln, Neurenaissancemotive, 1904/05, Architekt Friedrich Metzger
Villa Albrechtstraße 20
Lage
1901/02 Mansardwalmdach-Villa, Neurenaissance- und neubarocke Motive, 1901/02, Architekt Friedrich Metzger
Wohnhaus Albrechtstraße 22
Lage
1902/03 villenartiges Wohnhaus mit Mansarddach, Neurenaissance- und neubarocke Motive, 1902/03, Architekt Friedrich Metzger
Wohn- und Geschäftshaus Alte Poststraße 2
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts dreigeschossiges nachbarockes Wohn- und Geschäftshaus, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Spolie Alte Poststraße, an Nr. 4
Lage
1797 Kartusche, bezeichnet 1797
Wohnhaus Alte Poststraße 6
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Eckwohnhaus; spätbarocker Mansard(walm)dachbau; barockisierende Fenster 1909, Architekt Anton Kullmann; ältere Keller
Wohnhaus Alte Poststraße 7
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), Umbau 1839, Architekt Peter Engelmann; Keller wohl älter
Wohnhaus Alte Poststraße 8
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt bzw. verschiefert)
Volxheimer Burghaus Alte Poststraße 15
Lage
16. Jahrhundert Giebelhaus, Erdgeschoss aus dem 16. Jahrhundert, Obergeschoss und Giebel in Zierfachwerk um 1710 weitere Bilder
Kauzenburg Auf dem Kauzenberg
Lage
nach 1105 von der nach 1105 gegründeten Burg der Grafen von Sponheim wenige Umfassungsmauern und gewölbte Kellerräume erhalten; 1971 Ausbau zu Burggaststätte, Architekt Gottfried Böhm weitere Bilder
Kellereianlage Auf dem Martinsberg 1
Lage
1899 „Kellereianlage mit Bureaugebäude“ auf L-förmigem Grundriss, 1899, Architekten Curjel und Moser, ursprünglich zur Villa Brückes 3 gehörend; Verbindungstrakt 1919
Villa Auf dem Martinsberg 2
Lage
1884 herrschaftliche Gründerzeitvilla, Klinkerbau mit Walmdach, Neurenaissance, 1884, Architekt Jacob Karst; Erkeranbauten 1920er Jahre; eingeschossiges Backstein-Nebengebäude mit Walmdach, 1888; bauzeitliche Vorgarteneinfriedung
Wohnhaus Auf dem Martinsberg 3/5
Lage
1896/97 Doppelhaus; Klinkerbau mit dreigeschossigen Seitenrisaliten, 1896/97, Architekt Anton Kullmann
Wohnhaus Baumgartenstraße 3
Lage
1894/95 zweieinhalbgeschossiges Mietshaus, Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1894/95, Architekt Heinrich Ruppert
Wohn- und Geschäftshaus Baumgartenstraße 39
Lage
1906/07 dreieinhalbgeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Erkerturm, Neurenaissance- und Jugendstilmotive, 1906/07, Architekten Gebrüder Lang
Wohnhaus Baumgartenstraße 42
Lage
1898/99 Wohnhaus; sandsteingegliederter Klinkerbau, abgewalmtes Mansarddach, Neurenaissance, 1898/99, Architekt Hermann Herter
Wohnhaus Baumgartenstraße 46/48
Lage
1898 Doppelwohnhaus; Klinkerbau mit Mansardwalmdach, Neurenaissance, 1898, Nr. 46, Architekt Hermann Herter, Nr. 48, Architekten Gebrüder Lang
Wohnhaus Baumgartenstraße 50
Lage
1896/97 zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, klinkerverzierter Backsteinbau, 1896/97, Architekten Gebrüder Lang
Villa Baumstraße 15
Lage
1880/81 zweieinhalbgeschossige Villa; klinkerverblendeter Walmdachbau, Neurenaissance, 1880/81, Architekt Stadtbaumeister Hartmann (?); eingeschossiger Vorbau, 1934, Architekt Karl Heep
Wohnhaus Beinde 18
Lage
18. Jahrhundert Eckwohnhaus; zwei im Kern aus dem 18. Jahrhundert stammende spätbarocke verputzte Fachwerkhäuser, Umbau und Walmdach 1907, Architekt L. Zimmer
Wohn- und Geschäftshaus Bleichstraße 18/20
Lage
1899/1900 achsensymmetrisches Doppelwohn- und Geschäftshaus; zweifarbiger Klinkerbau, 1899/1900
Wohnhaus Bleichstraße 23
Lage
1896/97 anspruchsvoller sandsteingegliederter Klinkerbau mit Walmdach, Neurenaissance, 1896/97, Architekten Gebrüder Lang
Wohnhaus Bleichstraße 25
Lage
1896/97 sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansardwalmdach, 1896/97, Architekt August Henke
Wohn- und Geschäftshaus Bleichstraße 26
Lage
1892 zweieinhalbgeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus; sandsteingegliederter Klinkerbau mit Turmerker und Walmdach, Neurenaissance, 1892, Architekt Martin Hassinger
Wohnhaus und Fabrikgebäude Bosenheimer Straße 79
Lage
1899/1900 Wohnhaus und Fabrikgebäude, dekorativer Klinkerbau mit Krüppelwalmdach, Neurenaissance, bezeichnet 1899/1900, Architekt Johann Stanger; Fabrik: großvolumiger Backsteinbau
Skulpturen Breslauer Straße, in Nr. 2
Lage
in der katholischen Kirche St. Wolfgang: vier farbig gefasste Skulpturen; barocke Madonna, Nachbildung der spätgotischen St.-Wolfgang-Figur in St. Wolfgang, spätgotisches Kruzifix, spätgotische Pietà
Casino Brückes 1
Lage
1834 ff. klassizistischer Walmdachbau mit dreiachsigem Giebelrisalit, 1834 ff., Architekt Ludwig Behr
Villa Brückes 3
Lage
vor 1876 herrschaftliche Gründerzeitvilla mit Walmdach, Neurenaissance, kurz vor 1876
Villa Brückes 5
Lage
um 1870 großbürgerliche, teilweise dreigeschossige Gründerzeitvilla mit Walmdach, Neurenaissance, um 1870
Wohnhaus Brückes 12
Lage
um 1840 anspruchsvolles dreigeschossiges Wohnhaus, klassizistische Motive, um 1840
Wohnhaus Brückes 14
Lage
um 1840 zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, um 1840
Villa Brückes 16
Lage
1882 herrschaftliche Gründerzeitvilla mit Mansardwalmdach, Neurenaissance, 1882, Architekt Jacob Karst
Jakob-Selzer-Fachschule Brückes 18
Lage
1877/78 herrschaftliche Gründerzeitvilla, zweieinhalbgeschossiger Walmdachbau, 1877/78, Architekt Ludwig Bohnstedt
Wohnhaus Brückes 20
Lage
um 1840 großvolumiger dreigeschossiger Walmdachbau, um 1840; bauzeitliches Nebengebäude
Weingut Brückes 21
Lage
um 1860 ehemaliges herrschaftliches Weingut, Wohnhaus und Schaumweinfabrik; eineinhalbgeschossige klassizistische Anlage mit Walmdächern, um 1860; großvolumiger Kellereianbau auf L-förmigem Grundriss, 1877, Architekten Schaeffer und Bechthold; Felsenkeller, 1887, Architekt Jacob Kossmann
Wohnhaus Brückes 22
Lage
1880/81 zweieinhalbgeschossiges klassizistisches Wohnhaus, 1880/81
Wohnhaus Brückes 24
Lage
um 1850 Wohnhaus, romanisierende Motive, um 1850
Wohn- und Lagerhaus Brückes 27
Lage
um 1879 Wohn- und Lagerhaus; eineinhalbgeschossiger klassizistischer Mansardwalmdachbau, um 1879
Weingut Potthoff & Söhne Brückes 33
Lage
um 1860 repräsentativer villenartiger Walmdachbau, Neurenaissance, um 1860, Vorbau mit Neurenaissancemotiven, 1909, Architekt Anton Kullmann; Flügelbau, um 1860; südliches Hofgebäude, 1888, Architekt Jacob Karst
Weingut Anheuser & Fehrs Brückes 41
Lage
1930er Jahre residenzartiges Wohn- und Geschäftshaus; Dreiflügelanlage in Quadermauerwerk, Heimatstil, 1930er Jahre, Wiederaufbau 1948/49, Architekt Theo Wilkens
Weingut Ökonomierat August E. Anheuser Brückes 53
Lage
um 1860 eingeschossiger sandsteingegliederter Bruchsteinbau, um 1860, gotisierende Motive, Erweiterung 1955, Architekt Theo Wilkens; Gewölbekeller 1894, 1953 durch Halle überbaut
Güterbahnhof Brückes 54
Lage
1860 ehemaliger Hauptbahnhof; zweiflügeliger burgartiger Rotklinkerbau, romanisierende Motive, 1860
Wohnhaus Brückes 60
Lage
1902 landhausartiges Wohnhaus; zweieinhalbgeschossiger Backsteinbau, teilweise Fachwerk, Walmdach, 1902, Architekt wohl Franz Collein
Wohnhaus Brückes 63a
Lage
gründerzeitliches Wohnhaus; dreigeschossiger Klinkerbau mt Mansardwalmdach, Neurenaissancemotive
Wohnhaus Bühler Weg 3
Lage
1925/26 eingeschossiges Wohnhaus mit hohem Mansardgeschoss, 1925/26, Architekt Peter Riedle; straßenbildprägend
Wohnhaus Bühler Weg 5
Lage
1927/28 villenartiges Wohnhaus mit Zeltdach, 1927/28, Architekt Martin Au
Wohnhaus Bühler Weg 8
Lage
1927/28 villenartiges Eckwohnhaus, 1927/28, Architekt Martin Au
Wohnhaus Bühler Weg 12
Lage
1927 villenartiges Eckwohnhaus mit Walmdach, 1927, Architekt Martin Au
Wohnhaus Burgweg 2
Lage
1892 Wohnhaus, Backsteinbau mit Glockenturm, eingeschossiges Backstein-Nebengebäude, 1892; östlich davon Mauerzug mit Wehrgang, Türmchen und zugesetztem Torbogen von der mittelalterlichen Hofbefestigung des Sulzer Hofs
Villa Cauerstraße 1
Lage
1902/03 herrschaftliche Villa, Neurenaissance- und Jugendstilmotive, 1902/03, Architekt Hans Best
Villa Cauerstraße 3
Lage
1925/26 Walmdach-Villa, Eckturm mit Spitzhelm, 1925/26, Architekt Alexander Ackermann
Viktoriastift Cecilienhöhe 3
Lage
1913–16 Viktoriastift, 1913–16, Architekt Hans Best; „Cecilienhaus“, viergeschossiger Putzbau auf nahezu T-förmigem Grundriss, Walmdächer, neuklassizistische Motive; rückwärtig viergeschossiger Flügel mit dreigeschossigem Vorbau, Aufstockung 1925, Walmdach mit Aussichtsturm; Mutter-Kind-Gruppe von Ludwig Cauer
Wohnhaus Dessauerstraße 1a
Lage
um 1900 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus; späthistoristischer Backsteinbau mit Mansarddach, um 1900
Wohnhaus Dessauerstraße 2
Lage
um 1850 klassizistisches Doppelwohnhaus, um 1850; viergeschossiger Putzquader- bzw. Porphyrbau und wenig jüngerer Porphyrbau mit Schaufenstern von 1896
Villa Dessauerstraße 6
Lage
um 1870 herrschaftliche Villa mit Kniestock, Neurenaissancemotive, um 1870
Wohnhaus Dessauerstraße 7
Lage
um 1870 Wohnhaus; sandsteingegliederter Backsteinbau, um 1870
Kellerei Dessauerstraße 9
Lage
1891 ehemalige Kellerei; eingeschossiger Backsteinbau mit Schwebegiebel, 1891 (?)
Gerberhaus Dessauerstraße 31
Lage
um 1820 ehemaliges Gerberhaus; teilweise Fachwerk, um 1820
Villa Dessauerstraße 41
Lage
um 1870 Gründerzeitvilla; zweieinhalbgeschossiger Walmdachbau, Neurenaissance, um 1870, polygonaler Erker 1891
Villa Dessauerstraße 43
Lage
um 1870 neuklassizistische Villa, kubischer Walmdachbau, um 1870; rückwärtig Backsteinbau, 1883, Architekt Friedrich Metzger
Puricelli-Schloss Dessauerstraße 49 und 51
Lage
1772/73 zweieinhalbgeschossiger klassizistischer Walmdachbau, 1772/73, Umbau nach 1803, Erweiterung 1861, rückwärtig zweigeschossiger Flügelanbau 1881; im Park, in den 1890er Jahren zum Englischen Landschaftsgarten umgewandelt, Grabmal der Freiin von Gemmingen, 1820; Abschlussmauer und Tor, bezeichnet 1906; Pförtnerhaus, eineinhalbgeschossiger Klinkerbau, um 1906
Rheumaklinik Dr.-Alfons-Gamp-Straße 1
Lage
1956/57 Rheumaklinik; viergeschossiger zeittypischer Walmdachbau mit gerundeten Seitenrisaliten, 1956/57
Wohnhaus Dr.-Geisenheyner-Straße 3
Lage
1927 villenartiges Wohnhaus; kubischer Zeltdachbau, 1927, Architekt Peter Riedle, Rüdesheim
Wohnhaus Dr.-Karl-Aschoff-Straße 6
Lage
1850/64 ehemaliges Gäste- und Badehaus; anspruchsvoller zweiflügeliger Walmdachbau mit Kniestock, 1850/64
Wohnhaus Dr.-Karl-Aschoff-Straße 7
Lage
1850/59 zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, sandsteingegliederter Porphyrbau, 1850/59
Wohnhaus Dr.-Karl-Aschoff-Straße 8
Lage
um 1870 vornehmes Wohnhaus; kubischer Walmdachbau, klassizistische Motive, um 1870; Anbau 1889
Villa Dr.-Karl-Aschoff-Straße 10
Lage
1889 Gründerzeitvilla; Backsteinbau mit Walmdach, Neurenaissancemotive, 1889, Architekten Gebrüder Lang
Wohnhaus Dr.-Karl-Aschoff-Straße 12/14
Lage
1890/91 Doppelwohnhaus; sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Neurenaissancemotive, 1890/91, Architekten Gebrüder Lang
Wohn- und Badehaus Dr.-Karl-Aschoff-Straße 13
Lage
1850/59 villenartiges Eckwohn- und Badehaus; zweieinhalbgeschossiger Porphyrbau mit Walmdach, eingeschossiger Anbau mit Walmdach, 1850/59
Wohnhaus Dr.-Karl-Aschoff-Straße 24
Lage
1900 Wohnhaus mit geschweiftem Zwerchgiebel, Neurenaissancemotive, bezeichnet 1900
Villa Dr.-Karl-Aschoff-Straße 28
Lage
1870 Villa; neuklassizistischer Walmdachbau, 1870
Villa Dr.-Karl-Aschoff-Straße 28a/28b
Lage
1902/03 Doppelvilla; historisierender Bruchstein-, Fachwerk- und Putzbau, 1902/03, Architekten August Henke & Sohn
Villa Dr.-Karl-Aschoff-Straße 30
Lage
um 1870 Walmdach-Villa, um 1870, Standerker 1895
Wohnhaus Dr.-Karl-Aschoff-Straße 32, Oranienstraße 5
Lage
1873/74 Doppelhaus; großvolumiger Walmdachbau mit Kniestock, antikisierende und klassizistische Motive, 1873/74, Architekt Jacob Lang; straßenbildprägend
Wohnhaus Eichstraße 6
Lage
1893/94 zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus; Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1893/94, Architekt August Henke
Wohn- und Geschäftshaus Eiermarkt 1
Lage
1873/74 viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; klassizistischer Putzbau, teilweise Fachwerk, 1873/74, Architekt August Henke, mit älteren Teilen, Keller wohl um 1500 weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Eiermarkt 2
Lage
1887 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; klassizistisch gegliederter Putzbau, 1887, Architekt Jacob Kossmann, Fachwerkobergeschosse wohl aus dem 18. Jahrhundert; Keller um 1500 (?)
Wohnhaus Eiermarkt 3
Lage
nach 1689 dreigeschossiges Wohnhaus; Fachwerkbau (verputzt), nach 1689, rückwärtig Holzbrücke zum gegenüberliegenden Haus
Wohnhaus Eiermarkt 4
Lage
nach 1689 dreigeschossiges Eckwohnhaus; Fachwerkbau (verputzt) mit Mansarddach, nach 1689, Überformung im 19. Jahrhundert; zwei ältere Keller (um 1500?)
Wohn- und Geschäftshaus Eiermarkt 8
Lage
18. Jahrhundert dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; Putzbau, wohl aus dem 18. Jahrhundert; zwei Keller vor 1689
Wohn- und Geschäftshaus Eiermarkt 10
Lage
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; Spätrenaissancebau, teilweise Fachwerk (verputzt); Keller um 1500 (?) weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Eiermarkt 10a
Lage
viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; im Kern barock, teilweise Überformung 1888, Architekt Jacob Kossmann
Wohn- und Geschäftshaus Eiermarkt 11
Lage
18. Jahrhundert dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Mansarddach, 18. Jahrhundert, klassizistische Überformung im 19. Jahrhundert
Fachwerkhaus Eiermarkt 12
Lage
dreigeschossiges barockes Fachwerkhaus (verputzt), teilweise Überformung im 19. Jahrhundert
Wohnhaus Eiermarkt 13
Lage
nach 1849 dreigeschossiges Eckwohnhaus; imposanter Porphyrbau, kurz nach 1849, Architekt Johann Henke jun.; Keller um 1500 (?)
Stadthaus Eiermarkt 14
Lage
1862/63 herrschaftliches, villenartiges Stadthaus; dreigeschossiger kubischer Walmdachbau, Neurenaissance, 1862/63, Architekt Carl Conradi, Umbau 1930/31, Architekt Wilhelm Metzger; im Hof Renaissancetor weitere Bilder
Brückenschänke Fischergasse 2
Lage
1922 ehemalige Gastwirtschaft; eingeschossiges, pavillonartiges Geschäftshaus, 1922, Architekt Otto Völker
Villa Forsthausweg 5
Lage
1926 großvolumige Krüppelwalmdach-Villa in Ecklage, 1926, Architekt Peter Riedle
Franziskastift Franziska-Puricelli-Straße 3
Lage
1909 schlossartiger Neubarockbau, 1909, Architekten Gebrüder Friedhofen, Koblenz-Lützel
Villa Freiherr-vom-Stein-Straße 3
Lage
1908/09 anspruchsvolle Villa; Mansarddachbau auf unregelmäßigem Grundriss, barocke und Neurenaissancemotive, 1908/09, Architekt Kaspar Bauer
Villa Freiherr-vom-Stein-Straße 5
Lage
1907/08 landhausartige Villa; Putzbau auf Bruchsteinsockel, Neurenaissancemotive, 1907/08, Architekt Hermann Karl Herter
Villa Freiherr-vom-Stein-Straße 6
Lage
1907/08 landhausartige Villa; Putzbau, teilweise Fachwerk, 1907/08, Architekt Hans Best
Villa Freiherr-vom-Stein-Straße 7
Lage
1912/13 landhausartige Villa; Krüppelwalmdachbau, 1912/13, Architekt Jean Rheinstädter
Villa Freiherr-vom-Stein-Straße 9/11
Lage
1904/05 landhausartige Doppelvilla mit bewegter Dachlandschaft, Neurenaissancemotive, 1904/05, Architekt Kaspar Bauer
Villa Friedrichstraße 4
Lage
1903/04 herrschaftliche Villa auf unregelmäßigem Grundriss mit Walm- und Mansarddächern, neubarock unter Jugendstileinfluss, 1903/04, Architekt Jean Rheinstädter; Terrasse mit Balustrade, 1927, Architekt Hans Best
Villa Friedrichstraße 5
Lage
um 1870 zweieinhalbgeschossige Villa; kubischer Walmdachbau, Neurenaissance, um 1870
Wohnhaus Friedrichstraße 6
Lage
um 1870 dreigeschossiges Eckwohnhaus, Neurenaissance, um 1870
Villa Friedrichstraße 8
Lage
um 1870 zweieinhalbgeschossige Villa; kubischer Walmdachbau, klassizistische Motive, um 1870
Sternwarte Geibstraße 1
Lage
zwei- bzw. dreigeschossige Villa; backsteingegliederter kubischer Putzbau, Neue Sachlichkeit
Wohnhaus Gerbergasse 3, Lauergasse 10
Lage
1885/86 dreigeschossiges Eckwohnhaus, gründerzeitlicher Klinkerbau, 1885/86, Architekt Josef Pfeiffer
Wohn- und Geschäftshaus Gerbergasse 5
Lage
1885/86 dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, gründerzeitlicher Klinkerbau mit Mansardwalmdach, 1885/86, Architekt Josef Pfeiffer
Wohnhaus Gerbergasse 19
Lage
1889 gründerzeitliches sandsteingegliedertes Wohnhaus mit Kniestock, teilweise backsteinverkleidet, bezeichnet 1889
Wohnhaus Gerbergasse 30
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkwohnhaus, teilweise verputzt, 18. Jahrhundert (?)
Wohnhäuser Göbenstraße 4/4a
Lage
1904/05 dreieinhalbgeschossige Zeilenwohnhäuser, Neurenaissance- und Jugendstil-Motive, 1904/05, Architekten Gebrüder Lang
Wohnhäuser Göbenstraße 6/6a
Lage
1906 dreieinhalbgeschossige Zeilenwohnhäuser, Neurenaissance- und Jugendstil-Motive, 1906, Architekten Gebrüder Lang
Wohnhaus Göbenstraße 8/10
Lage
1903 Doppelhaus, dreiteiliger backsteingegliederter Putzbau, 1903, Architekt Peter Ziemer
Wohnhaus Goethestraße 2
Lage
1927/28 villenartiges Wohnhaus, kubischer Walmdachbau, 1927/28, Architekt Peter Riedle
Wohnhaus Goethestraße 4
Lage
1925/26 villenartiges Wohnhaus, eineinhalbgeschossiger Putzbau mit Walm- bzw. Mansarddach, 1925/26, Architekt Martin Au
Wohnhaus Goethestraße 5
Lage
1925/26 villenartiges Wohnhaus, ein- und zweigeschossiger Walmdachbau, 1925/26, Architekt Martin Au
Wohnhaus Goethestraße 7
Lage
1925/26 villenartiges Wohnhaus, Putzbau mit Walm- bzw. Mansarddach, 1925/26, Architekt Rudolf Hassinger; bauzeitliche Vorgarteneinfriedung
Wohnhaus Graf-Siegfried-Straße 8
Lage
1920er Jahre villenartiges Wohnhaus, Walmdachbau, 1920er Jahre, Architekt Martin Au
Staatliches Lina-Hilger-Gymnasium Gustav-Pfarrius-Straße 11–15
Lage
1951–1975 rechtwinklig zugeordnete, zwei- und dreigeschossige Gebäude, zwischen 1951 und 1975
Wohnhaus Gustav-Pfarrius-Straße 31/33
Lage
1926 Doppelhaus mit Walmdach, Art-Déco-Ornamentik, 1926, Architekt Ingenieur Düttermann
Wohnblock Gustav-Pfarrius-Straße 35/37
Lage
1927 Doppelhäuser, historisierende und Art-Déco-Motive, 1927, Architekt Richard Starig
Wohnblock Gustav-Pfarrius-Straße 42/44, Steinkaut 1/2
Lage
1926 differenzierter, individuell gestalteter Siedlungsbau mit Walmdächern, Neurenaissance- und Art-Déco-Motive, 1926, Architekt Jean Rheinstädter
Wohnhaus Güterbahnhofstraße 6
Lage
um 1860 Wohnhaus, Neurenaissancemotive, um 1860, eingeschossiges Nebengebäude
Wohnhaus Güterbahnhofstraße 7
Lage
um 1900 Wohnhaus, Neurenaissancemotive, um 1900
Wohnhaus Güterbahnhofstraße 9
Lage
um 1860 anspruchsvolles zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, Neurenaissancemotive, um 1860, großvolumige Nebengebäude
Weinstube Güterbahnhofstraße 10
Lage
um 1860 Weinstube eines Winzeranwesens, eineinhalbgeschossiger Backsteinbau, um 1860
Wohnhaus Gymnasialstraße 11
Lage
1856 dreigeschossiges Wohnhaus, spätklassizistischer Walmdachbau, 1856
Wohnhaus Heinrichstraße 3
Lage
1898/99 anspruchsvolles Wohnhaus, Klinkerbau mit Walmdach, Neurenaissance- und neubarocke Motive, 1898/99, Architekt Friedrich Metzger
Villa Heinrichstraße 5
Lage
1895/96 herrschaftliche Villa, Backsteinbau, Neurenaissance, 1895/96, Architekt Jean Rheinstädter
Villa Heinrichstraße 7/9
Lage
1907/08 landhausartige Doppelvilla, historisierende Motive, 1907/08, Architekt Friedrich Metzger
Villa Heinrichstraße 11/11a
Lage
1908/09 repräsentative landhausartige Doppelvilla, 1908/09, Architekt Friedrich Metzger
Wohnhaus Helenenstraße 5
Lage
1898/99 anspruchsvoller Klinkerbau mit Mansardwalmdach, Neurenaissancemotive, 1898/99, Architekt Jacob Kossmann
Wohnhaus Helenenstraße 7
Lage
1903/04 villenartiges Wohnhaus, Neurenaissance- und Jugendstil-Motive, 1903/04, Architekt Heinrich Müller
Wohnhaus Helenenstraße 8
Lage
villenartiges Wohnhaus, kubischer Backsteinbau mit Mansardwalmdach, Neurenaissancemotive, 1904/05, Architekt Heinrich Müller
Wohnhaus Helenenstraße 9/11
Lage
1906 Doppelwohnhaus mit abgewalmtem Mansarddach, Neurenaissance- und Jugendstilmotive, 1906, Architekt Heinrich Müller
Wohnhaus Helenenstraße 10
Lage
1905/06 Wohnhaus, Neurenaissance- und Jugendstilmotive, 1905/06, Architekt Heinrich Müller
Wohnhaus Helenenstraße 12
Lage
1906/07 landhausartiges Eckwohnhaus mit Walmdach, Neurenaissancemotive, 1906/07, Architekt Heinrich Müller
Hotel Adler Hochstraße 9
Lage
drittes Viertel des 19. Jahrhunderts ehemaliges Hotel Adler; zehnachsiger viergeschossiger Walmdachbau, drittes Viertel des 19. Jahrhunderts, spätklassizistische Fassade teilweise verändert (Ladeneinbau)
Wohnhaus Hochstraße 17
Lage
Anfang des 19. Jahrhunderts dreigeschossiges Eckwohnhaus, nachbarocker Mansardwalmdachbau, Anfang des 19. Jahrhunderts
Wohn- und Geschäftshaus Hochstraße 22a
Lage
Anfang des 19. Jahrhunderts dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Anfang des 19. Jahrhunderts; Keller älter (spätestens aus dem 16. Jahrhundert)
Wohn- und Geschäftshaus Hochstraße 25
Lage
Dreiflügelanlage mit Walmdächern, Mittelbau Ende des 18. Jahrhunderts, Seitenflügel Anfang des 19. Jahrhunderts; Barockportal der ehemaligen lutherischen Kirche, 1632
Gasthaus zum grünen Kranz Hochstraße 30/32
Lage
1601 U-förmige Anlage; Nr. 30, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1601, Nr. 32, teilweise Fachwerk, 19. Jahrhundert, Verbindungstrakt Anfang des 20. Jahrhunderts
Wohnhaus Hochstraße 34
Lage
18. oder frühes 19. Jahrhundert dreigeschossiges Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), 18. oder frühes 19. Jahrhundert
Gasthaus Stadt Koblenz Hochstraße 36
Lage
1902 dreigeschossiger sandsteingegliederter Klinkerbau, 1902, Architekt Fritz Wagner
Wohn- und Geschäftshaus Hochstraße 42
Lage
1788 Wohn- und Geschäftshaus, barocker Walmdachbau, teilweise Fachwerk, 1788
Wohn- und Geschäftshaus Hochstraße 44
Lage
1668 barockes Wohn- und Geschäftshaus, teilweise Fachwerk, linke Hälfte bezeichnet 1668, rechte Hälfte aus dem 18. Jahrhundert
Spolie Hochstraße, an Nr. 45
Lage
1553 Wappenstein vom ehemaligen Leyenschen Hof, bezeichnet 1553
Gasthaus Zur weißen Taube Hochstraße 46
Lage
vor 1689 ehemaliges Gasthaus „Zur weißen Taube“; dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Walmdach, Erdgeschoss teilweise vor 1689, Fachwerkaufstockung (verputzt) aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Sichtfachwerk- und Dachgeschoss 1902, Architekt Jacob Karst
Stadthaus Hochstraße 48/50, Fischergasse 10
Lage
1715 ehemaliger Hundheimer Hof; spätbarocker Mansardwalmdachbau, 1715, gründerzeitlicher Klinker-Anbau um 1900, Architekt Friedrich Hartmann
Stadtmauer „Schanz“ Hochstraße, Ecke Stromberger Straße
Lage
im ehemaligen Casinogarten 30 m langer Mauerzug der Neustadtbefestigung
Wohnhaus Hofgartenstraße 1
Lage
1889 ein- bis zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1889, Architekten Gebrüder Lang
Villa Hofgartenstraße 2
Lage
1877 zweieinhalbgeschossige Walmdach-Villa, Neurenaissance, 1877, Architekt Schiffer
Wohnhaus Hofgartenstraße 3
Lage
1900/01 villenartiges Wohnhaus, repräsentativer Backsteinbau mit Walmdach, 1900/01, Architekt Johann Arthur Otte, Berlin
Villa Hofgartenstraße 4
Lage
1890/91 Gründerzeit-Villa, reich ornamentierter Backsteinbau, Neurenaissance, 1890/91, Architekten Curjel und Moser, Karlsruhe; Kellereigebäude 1890/91, Architekt Jacob Karst
Villa Hofgartenstraße 5
Lage
1922 repräsentative ein- und zweigeschossige Villa, breitgelagerter barockisierender Walmdachbau, 1922, Architekt Hans Best, gartenseitige Stützmauer 18. Jahrhundert
Hofgartenschule Hofgartenstraße 14
Lage
1894 ff. ehemalige Städtische Realschule; anspruchsvoller dreiteiliger Klinkerbau mit Mansarddach, Neurenaissance, 1894 ff., Architekt Friedrich Hartmann, bauzeitliche Turnhalle und Hausmeisterhaus
Wohnhaus Hofgartenstraße 22
Lage
1908/09 repräsentatives Wohnhaus im Landhausstil, 1908/09, Architekt Adolf Riekenberg, Darmstadt
Kindergarten Hofgartenstraße 32
Lage
1905/06 ehemalige „Klein-Kinder-Schule“; eineinhalbgeschossiger herrensitzartiger Mansardwalmdachbau, 1905/06, Architekt Hans Best
Grundschule Hofgartenstraße Hofgartenstraße 70
Lage
1906 ehemalige Hauptschule; repräsentativer, drei- und viergeschossiger Klinkerbau mit Putzflächen, 1906, Architekt Friedrich Hartmann
Wohnhaus Hofgartenstraße 74
Lage
1905/06 dreigeschossiges Wohnhaus, backsteingegliederter Putzbau, Neurenaissancemotive, 1905/06, Architekt Karl Keller
Wohnhaus Hofgartenstraße 76
Lage
1904 Wohnhaus, backsteingegliederter Putzbau, Neurenaissancemotive, 1904, Architekt Karl Keller
Wohnhaus Hofgartenstraße 90
Lage
1907/08 imposantes Eckwohnhaus, Walmdachbau mit Erkerturm, 1907/08, Architekt Anton Kullmann
Stadtmauer Hospitalgasse
Lage
75 m langes Mauerstück der Altstadtbefestigung im Garten des heutigen Gymnasiums
Staatliches Gymnasium und Kronberger Hof Hospitalgasse 4 und 6
Lage
ab 1600 großdimensionierte Vierflügelanlage; Gymnasium, Nordflügel 1885, Westtrakt 1912 ff., Aufstockung nach 1945; Aula: Neurenaissance, 1900/01, Architekten Kallmeyer und J. Hensch;
Kronenberger Hof, ehemaliges Burghaus: Krüppelwalmdachbau, um 1600
Klosterkirche St. Wolfgang Hospitalgasse, in Nr. 16/18/20
Lage
spätgotischer Chor, Bruchstein, 1742; in Neubau des Gymnasiums einbezogen
Puricelli-Hofgut Hüffelsheimer Straße 1, 3, 3a, 5, 7, 11
Lage
Anfang des 19. Jahrhunderts sogenanntes Gütchen; Dreiflügelanlage, Kernbau spätbarocker Mansarddachbau, Flügelbauten wohl vom Anfang des 19. Jahrhunderts; gründerzeitliches Portierhäuschen, 1900, Neurenaissance-Toranlage; Ökonomie- und Verwaltungsgebäude, anspruchsvoller Backsteinbau, 1902; langgestreckte prächtige Wagenremise mit Zierfachwerk, 1903; Waage, Backsteinbau, um 1898; „Römerhalle“, 1898, Architekt Christian Hacke
Wohnhaus Im Hasenbühl 14
Lage
1939 villenartiges Wohnhaus mit Walmdach, 1939, Architekt Jean Rheinstädter
Burghaus des „Stumpfen Hofs“ Jahngasse 2
Lage
17. Jahrhundert dreigeschossiger barocker Putzbau, teilweise Fachwerk (verputzt), 17. Jahrhundert (?); spätmittelalterliche Mauerreste weitere Bilder
Pfeffermühlchen Jahngasse, hinter Nr. 9a
Lage
Teil der Stadtbefestigung am Naheufer; der Sockel des Stumpfen Turms am Zusammenlauf von Nahe und Ellerbach 1845 aufgemauert und mit barockisierender Haube versehen
Wohnhaus Jean-Winckler-Straße 4
Lage
1924 eingeschossiges Wohnhaus, holzverschalter Fachwerkbau mit Mansarddach, 1924
Wohnhaus Jean-Winckler-Straße 6
Lage
1924/25 eingeschossiges Wohnhaus, „Halbmassivhaus System Schwarz“, 1924/25
Wohnhaus Jean-Winckler-Straße 8
Lage
1925 villenartiges Wohnhaus, 1925, Architekt Wilhelm Förster
Wohnhaus Jean-Winckler-Straße 10/12
Lage
1925/26 dreiteiliges villenartiges Doppelhaus, 1925/26, Architekt Martin Au
Wohnhaus Jean-Winckler-Straße 18
Lage
1926/27 Wohnhaus mit Walmdach, Art-Déco-Motive, 1926/27, Architekt Martin Au
Wohnhaus Jean-Winckler-Straße 20, Röntgenstraße 35
Lage
1926/27 Doppelhaus mit Walmdach, Art-Déco-Motive, 1926/27, Architekt Düttermann, Düsseldorf
Wohnhaus Johannisstraße 8
Lage
1896/97 Eckwohnhaus mit Walmdach, Neurenaissancemotive, 1896/97, Architekt Rudolf Frey
Wohnhaus Johannisstraße 9
Lage
1905/06 zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau, 1905/06, Architekt Peter Monz
Wohnhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 2
Lage
1850 anspruchsvoller spätklassizistischer Putzbau, wohl von 1850, Architekt J. Müller
Villa Kaiser-Wilhelm-Straße 4
Lage
1860 herrschaftliche Villa mit Kniestock und Walmdach, Neurenaissance, 1860, Architekt Carl Conradi
Skulptur Kaiser-Wilhelm-Straße, in Nr. 7
Lage
1898 im Neubau der Stadtbücherei: Bronzebüste Gustav Pfarrius, 1898 von Hugo Cauer
Gartenpavillon Kaiser-Wilhelm-Straße, zu Nr. 7
Lage
1850/60 antikisierende Pfeilerhalle, 1850/60
Wohn- und Geschäftshaus Kaiser-Wilhelm-Straße 10
Lage
1868/69 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Walmdach, Neurenaissance, 1868/69
Verkaufspavillon Kaiser-Wilhelm-Straße, bei Nr. 11
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts Verkaufspavillon am Kurparkrand, Anfang des 20. Jahrhunderts
Wohnhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 11b
Lage
um 1860 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit offenen Vorbauten, um 1860
Bade- und Logierhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 14
Lage
1865 dreieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Walmdachbau, 1865, Architekt wohl Johann Pfeiffer
Villa Kaiser-Wilhelm-Straße 18
Lage
1899/1900 Gründerzeit-Villa mit Walmdach, 1899/1900, Architekt August Henke
Bade- und Logierhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 21
Lage
1865/66 dreigeschossiges Wohnhaus mit Kniestock und Walmdach, antikisierende und Neurenaissancemotive, 1865/66, Architekt Ludwig Bohnstedt
Villa Kaiser-Wilhelm-Straße 26
Lage
um 1870 Mansarddach-Villa, spätklassizistische Motive, um 1870, Verandaanbau mit Buntglasfenstern von 1905
Wohnhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 28
Lage
1877/78 anspruchsvolles villenartiges Wohnhaus mit Walmdach, Dachterrasse, 1877/78, Architekt R. Wagener, Treppenturm 1891
Wohnhaus Kilianstraße 15
Lage
1875 klassizistisches Eckwohnhaus, 1875, Architekt Heinrich Ruppert
Wassertor Kirschsteinanlage 2
Lage
Stadtmauerrest mit doppeltem Wassertor der Altstadtbefestigung und Ansatz des ehemaligen Pulverturms
Klappertorturm Klappergasse
Lage
in der parallel zum Naheufer laufenden Mauer Sockelrest des Klappertorturms der Stadtbefestigung, Mauerfragment zum Kauzenberg
Wohn- und Geschäftshaus Kornmarkt 2
Lage
um 1865 dreieinhalbgeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, Dreifensterhaus, um 1865; Keller um 1600
Wohn- und Geschäftshaus Kornmarkt 6
Lage
1894/95 herrschaftliches Eckwohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger gründerzeitlicher Klinkerbau mit Mansardwalmdach, 1894/95, Architekten Curjel und Moser, Karlsruhe
Hotel und Gasthaus Kornmarkt 7
Lage
18. Jahrhundert großvolumiger, im Kern barocker Bau, 18. Jahrhundert, Mansarddach und Zwerchhaus 1899, Architekt Curjel und Moser, Karlsruhe
Wohn- und Geschäftshaus Kreuzstraße 2a/b, Wilhelmstraße 30
Lage
1898/99 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, spätgründerzeitlicher Klinkerbau mit Mansardwalmdach, 1898/99, Architekt Philipp und Jean Hassinger, 1932 erweitert
Stadtbibliothek Kreuzstraße 69
Lage
1850/51 ehemaliges Karl-Geib-Museum, ursprünglich evangelisches Schulhaus; anspruchsvoller Porphyrbau mit Walmdach, Neurenaissance, 1850/51, Architekt Overbeck; im Vorgarten „Pfalzsprung“, zwei reliefierte barocke Stelen
Wohnhaus Kreuzstraße 76
Lage
1882 villenartiges Wohnhaus, antikisierend gegliederter Backsteinbau, 1882 (?)
Wohnhaus Kreuzstraße 78/80
Lage
1847/64 Doppelhaus, Porphyrbruchsteinbau, 1847/64
Denkmal Kurhausstraße
Lage
1905 Denkmal für Friedrich Müller; Monolith mit Medaillon, 1905, Stanislaus Cauer
Denkmal Kurhausstraße
Lage
1867 Denkmal für Johann Erhard Prieger, lebensgroße Marmorskulptur, 1867, Karl Cauer
Evangelische Pauluskirche Kurhausstraße 2/4
Lage
Anfang des 15. Jahrhunderts spätgotischer Chor und Querhaus, Anfang des 15. Jahrhunderts, Westfront nach 1458, klassizistisches Langhaus und Turm 1768–81, Architekt Philipp Heinrich Hellermann, Meisenheim; mit Ausstattung weitere Bilder
Wohnhaus Kurhausstraße 5
Lage
um 1860 Wohnhaus; Putzbau auf Porphyrsockel, um 1860, verglaster Erker 1911; rückwärtig Backsteinbau, 1891, Architekt Friedrich Metzger
Villa Kurhausstraße 8
Lage
1903/04 Jugendstilvilla mit Neurenaissancemotiven, 1903/04, Architekt Hans Best
Wohnhaus Kurhausstraße 12
Lage
1845/46 dreigeschossiges Mietwohnhaus, 1845/46
Wohn- und Geschäftshaus Kurhausstraße 13
Lage
1840/41 herrschaftliches viergeschossiges klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, 1840/41, Architekt H. T. Kaufmann, Maßwerkbalkon 1880er Jahre; im Hof eingeschossiger Putzbau, 1880/81, Architekt August Heinke jun.
Gäste- und Badehaus Kurhausstraße 17
Lage
1833 dreigeschossige klassizistische Dreiflügelanlage; Mittelbau von 1833, Aufstockung und Erweiterung Anfang der 1860er Jahre; im Hof bauzeitlicher Putzbau; am Gartenende zweieinhalbgeschossiges Fachwerkhaus, um 1860
Wohn- und Geschäftshaus Kurhausstraße 21
Lage
um 1850 viergeschossiges, zweiteiliges Wohn- und Geschäftshaus mit Walmdach, klassizistische Motive, um 1850; Brücke zum Bäderhaus 1911/12
Freimaurerloge Kurhausstraße, zu Nr. 22/24
Lage
1925 ehemalige Freimaurerloge; villenartiger Putzbau mit zweigeschossigem „Glockendach“, 1925, Architekt Willibald Hamburger
Bäderhaus Kurhausstraße 23
Lage
1911/12 neubarock-neuklassizistische Vierflügelanlage mit Walmdächern, 1911/12, Architekt Oscar Schütz, Köln; dreigeschossiger Mittelbau, zweigeschossige Flügelbauten, Skulptur und Reliefs von Ludwig Cauer
Kurhaus Kurhausstraße 28
Lage
1913 schlossartige Vierflügelanlage, 1913, Architekt Emanuel von Seidl, München, dreigeschossiger Erweiterungsbau, 1929, Architekt Roth, Darmstadt; Kurpark

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Portal Beinde, an Nr. 20
Lage
1782 Oberlichtportal, spätbarock, bezeichnet 1782; aus Denkmalliste gelöscht

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Bad Kreuznach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.