Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Heppenheim

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Worms-Heppenheim s​ind alle Kulturdenkmäler d​es Stadtteils Worms-Heppenheim aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2018).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Ortskern Wormser Landstraße 1–99 und 2–114, Pfälzer-Wald-Straße 1–47 und 2–64, Frankenthaler Weg 1, Jakob-Schöner-Straße 1, Obere Bahnhofstraße 2, Zum Wiesengrund 2, Kirchhofgasse 1–4 und 6, Kirchhofplatz 1–3, 5, 7, 9
Lage
16. bis 19. Jahrhundert Kirchhofplatz mit Kirche, Pfarr- und Schulhaus sowie Durchgangsstraße des Straßendorfes mit vorwiegend stattlichen Hofanlagen im Erscheinungsbild des 19. Jahrhunderts, oft mit älterem Kern (18. Jahrhundert, auch 16. und 17. Jahrhundert)
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Am Friedhof
Lage
1900 1900 angelegt, letzte Bestattung 1935, 18 Grabstätten; nördlich angrenzend an den christlichen Friedhof

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Grabmal Am Friedhof/Kleingartenstraße, auf dem Friedhof
Lage
1904 Grabmal Familie Jakob Männchen IV., Galvanoplastik, 1904 von Jakob Brand
Kriegerdenkmal Am Friedhof/Kleingartenstraße, auf dem Friedhof
Lage
1960 Kriegergedenkstätte des Ersten und Zweiten Weltkriegs
Kriegerdenkmal Kirchhofplatz
Lage
um 1900 Kriegerdenkmal 1870/71; Obelisk in gründerzeitlichen, antikisierenden Formen
Evangelische Pfarrkirche Kirchhofplatz 2
Lage
1597 ehemals St. Peter; spätgotischer Saalbau mit Renaissance-Motiven, 1597, Langhaus um 1700, zwei Turmobergeschosse am Anfang des 18. Jahrhunderts verändert; mit Ausstattung
Evangelisches Pfarrhaus Kirchhofplatz 7
Lage
1743/44 kubischer Walmdachbau, 1743/44, Umbauten 1901, 1932 und 1964/65
Wiesengrundschule Kirchhofplatz 9
Lage
1856/57 Schulhaus mit ehemaligen Lehrerwohnungen; neuklassizistischer mehrfarbiger Sandsteinquaderbau, 1856/57 weitere Bilder
Schlussstein Obere Bahnhofstraße, in Nr. 2
Lage
16. Jahrhundert Bogenschlussstein, 16. Jahrhundert
Obere Mühle Obere Mühlstraße 6
Lage
18. und 19. Jahrhundert Vierseithof, 18. und 19. Jahrhundert; Wohnhaus, Bruchsteinbau mit Walmdach, Bruchstein-Nebengebäude, teilweise Fachwerk, Toranlage bezeichnet 1728
Hofanlage Pfälzer-Wald-Straße 1
Lage
16. Jahrhundert Hofanlage; Wohnhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert, im Kern aus dem späten 16. Jahrhundert; Toranlage, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
Schach-Scheu’sche Mühle Untere Mühlstraße 12
Lage
auch Untere Mühle; vierseitig geschlossene Anlage mit spätmittelalterlichem Kern im Erscheinungsbild des 19. Jahrhunderts, darunter zwei steinerne Hundehütten, bezeichnet 1856 und 1857
Gasthaus Zum Ochsen Wormser Landstraße 2/4
Lage
18. Jahrhundert übereck gestellter Gebäudekomplex mit Walmdach: Eckbau, Erdgeschoss Anfang des 20. Jahrhunderts, Obergeschoss mit Zierfachwerk, Anfang des 18. Jahrhunderts, Aushängeschild 1890; anschließend Fachwerktrakt auf massivem Erdgeschoss, bezeichnet 1850, Kellerportal bezeichnet 1615, anschließend Putzbau; eingemauerter Türsturz, bezeichnet 1558, Inschriftenstein bezeichnet 1731; Trakt an der Wormser Landstraße bezeichnet 1719, hofseitig Erdgeschosslaube, Fachwerk-Obergeschoss, Toranlage, bezeichnet 1731; Nr. 4 Wohnhaus, Anfang des 19. Jahrhunderts, bezeichnet 1852
Spritzenhaus Wormser Landstraße 7
Lage
um 1900 ehemaliges Spritzenhaus; eingeschossiger Werksteinbau mit Schlauchturm, um 1900; Spolie, Reliefplatte bezeichnet 1768 weitere Bilder
Hofanlage Wormser Landstraße 14
Lage
1818 Dreiseithof; nachbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1820 und 1818, Anbau teilweise Fachwerk, Scheune bezeichnet 1819, Kellerabgang bezeichnet 1818
Hofanlagen Wormser Landstraße 56/58
Lage
16. Jahrhundert Gesamtanlage aus zwei Hofanlagen des 19. Jahrhunderts, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, im gemeinsamen Hof eines der wenigen erhaltenen Gesindehäuser, 18. Jahrhundert
Toranlage Wormser Landstraße, zu Nr. 71
Lage
1607 Renaissance-Toranlage, bezeichnet 1607
Brücke östlich des Ortes an der K 10
Lage
gegen 1800 Brücke über den Eisbach; Bruchstein und Werkstein, gegen 1800
Brücke östlich des Ortes am Gestüt Schertel
Lage
1773 Brücke über den Eisbach; Bruchstein, bezeichnet 1773
Wingertshäuschen südlich des Ortes; Flur Erpelrain
Lage
18. Jahrhundert Wingertshäuschen; Rundbau mit gemauertem Kuppeldach, 18. Jahrhundert
Wingertshäuschen südlich des Ortes; Flur Hintere Bösgewann
Lage
18. Jahrhundert Wingertshäuschen; Rundbau mit gemauertem Kuppeldach, 18. Jahrhundert

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wingertshäuschen nordwestlich des Ortes; Flur Auf der Leimenkaute
Lage
18. Jahrhundert Wingertshäuschen; Rechteckbau mit gemauertem Tonnendach, 18. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöscht

Literatur

  • Irene Spille (Bearbeiterin): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 10: Stadt Worms. Werner, Worms 1992. ISBN 3-88462-084-3
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Stadt Worms (PDF; 5,0 MB). Mainz 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.