Liste der Kulturdenkmäler in Pommern (Mosel)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Pommern sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Pommern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. April 2017).
Denkmalzonen
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Hauptstraße | Hauptstraße 13–23 und 16–24 Lage |
um 1910/20 | für die Erweiterung des Ortes zu Beginn des 20. Jahrhunderts charakteristische Bruchsteinbauten mit Zwerchhäusern, um 1910/20 | |
| Grabungsschutzgebiet Martberg | nordöstlich des Ortes am Martberg Lage |
gallorömisches Areal, Grabungsschutzgebiet | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Wohnhaus | Am Kapellenberg 1 Lage |
16. oder 17. Jahrhundert | spätgotischer Massivbau, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | |
| Schulhaus | Am Spilles 3 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | ehemalige Schule; dreigeschossiger Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jahrhunderts | ![]() |
| Garten | Am Spilles, Ecke Hauptstraße Lage |
ummauerter Garten | ![]() | |
| Takenplatten und Grenzsteine | Bahnhofstraße, an Nr. 2 Lage |
17. und 18. Jahrhundert | 15 Takenplatten und Grenzsteine, 17. und 18. Jahrhundert | ![]() |
| Winzervilla | Bahnhofstraße 3 Lage |
1910 | Winzervilla; späthistoristischer Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, 1910; bauliche Gesamtanlage mit Ökonomietrakt | ![]() |
| Friedhof | Burgstraße, auf dem Friedhof Lage |
19. und 20. Jahrhundert | Friedhofskreuz, Mitte des 19. Jahrhunderts; Postament des Grabmals Marquet, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Grabkreuz, 20. Jahrhundert; Gesamtanlage | ![]() |
| Erzbischöfliches Burghaus | Burgstraße 142 Lage |
nach 1414 | Wohnturm, nach 1414 | ![]() |
| Skulptur | Fahrstraße, an Nr. 5 Lage |
18. oder 19. Jahrhundert | Steinskulptur, 18. oder 19. Jahrhundert | ![]() |
| Wohnhaus | Hauptstraße 2 Lage |
15. oder 16. Jahrhundert | spätgotischer Putzbau, 15. oder 16. Jahrhundert, teilweise mit Fachwerk des 18. Jahrhunderts | ![]() |
| Winzervilla | Hauptstraße 25 Lage |
um 1920 | Winzervilla; Bruchsteinbau, um 1920; rückwärtiges Kelterhaus | ![]() |
| Winzervilla | Hauptstraße 26 Lage |
1910 | Winzervilla; späthistoristischer Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, 1910; Gesamtanlage mit Ökonomietrakt | ![]() |
| Gasthaus | Hauptstraße 47, Am Spilles 2 Lage |
1859 | ehemaliges Gasthaus; großer Schieferbruchsteinbau, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1859, sowie Putzbau, 1885, Tanzsaal mit Musikgalerie, Vorgarten | ![]() |
| Skulptur | Im Brauweiler, bei Nr. 1 Lage |
16. oder 17. Jahrhundert | barocke Rundnische, darin Sandsteinskulptur aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; Grabkreuz, bezeichnet 1567 | ![]() |
| Wohnhaus | Lindenstraße 11 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Lindenstraße 114 Lage |
Mitte des 17. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mitte des 17. Jahrhunderts | |
| Winzervilla | Moselweinstraße 4 Lage |
um 1900/10 | Winzervilla; späthistoristischer Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, Moselstil, um 1900/10 | ![]() |
| Winzerhaus | Zehnthofstraße 1 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Winzerhaus; Bruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | ![]() |
| Katholische Pfarrkirche St. Stephan | Zehnthofstraße 3 Lage |
1785 | separater frühgotischer Turm, 13. Jahrhundert, mit schiefergedecktem spitzen Pyramidendach vom Ende des 15. Jahrhunderts; barocker Saalbau, 1785; Kriegerdenkmal, Erzengel Michael; Taufstein, 13. Jahrhundert; Gesamtanlage[1] | weitere Bilder |
| Winzerhaus | Zehnthofstraße 4 Lage |
1887 | Winzerhaus, bezeichnet 1887 | ![]() |
| Himmeroder Hof | Zehnthofstraße 5 Lage |
15. bis 18. Jahrhundert | katholisches Pfarrhaus; im Kern spätgotischer, bis in die Barockzeit erweiterter zweiflügeliger Bau des 15. bis 18. Jahrhunderts; klassizistisches Außenportal, bezeichnet 1786 | ![]() |
| Wohnhaus | Zehnthofstraße 6 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | ![]() |
| Wohnhaus | Zehnthofstraße 8 Lage |
1740 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1740, im Kern eventuell älter; seitlicher Bogen, bezeichnet 1564 mit (neuer) Figur; östlich anschließend traufständiger Wohnbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern aus dem 18. Jahrhundert | |
| Kurfürstliches Hochgericht | Zehnthofstraße 9 Lage |
1785 | ehemaliges Hof- und Gerichtshaus; Putzbau, 1785 | ![]() |
| Wohnhaus | Zehnthofstraße 11 Lage |
18. oder 19. Jahrhundert | zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, 18. oder 19. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Zehnthofstraße 12 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | giebelständiges Wohnhaus, im Kern aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, Bruchsteinfassade, im Erdgeschoss verändert | ![]() |
| Wohnhaus | Zehnthofstraße 14 Lage |
1623 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1623 und 1828 (Umbau) | ![]() |
| Kurtrierisches Amtshaus | Zehnthofstraße 22 Lage |
1585 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, steinerner Treppenturm, bezeichnet 1585, Krüppelwalmdach, 17. Jahrhundert | ![]() |
| Takenplatten | Zehnthofstraße, an Nr. 26 Lage |
ab dem 16. Jahrhundert | Takenplatten, 16. Jahrhundert, 1732; gusseisernes Wappen; Schwengelpumpe | ![]() |
| Wohnhaus | Zum Daupes 1 Lage |
17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, steiles Dach mit Schopfwalm, 17. Jahrhundert | |
| Kreuzweg mit Ölbergkapelle | nördlich des Ortes Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | Kapelle, neugotischer Putzbau; Altartisch, acht neugotische Figuren, Vesperbild; 14 Kreuzwegstationen, Ölbergkapelle und reliefierter Bildstocktyp, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() |
| Wegekreuz | nördlich des Ortes neben der vierten Kreuzwegstation Lage |
1674 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1674 | |
| Wegekreuz | südlich des Ortes am Moselufer Lage |
1758 | Wegekreuz | ![]() |
| Olligs-Heiligenhäuschen Zur Heiligen Dreifaltigkeit | östlich des Ortes an der B 49 Lage |
1703 | Wegekapelle, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1703; drei Hochreliefs, 17. Jahrhundert; barocke Bildwerke | ![]() |
| Wegekreuz | östlich des Ortes im Weinberg | 1587 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1587 | |
| Sonnenuhr | westlich des Ortes im Weinberg Lage |
Sonnenuhr, hochrechteckige Tafel | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 4,6 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Pommern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)

.jpg.webp)
.jpg.webp)
