Liste der Kulturdenkmäler in Cochem
In der Liste der Kulturdenkmäler in Cochem sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem einschließlich der Stadtteile Cond und Sehl aufgeführt. Im Stadtteil Brauheck ist kein Kulturdenkmal ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. April 2017).
Cochem
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Burgfrieden/Moselpromenade | Burgfrieden 3–15 (ungerade Nummern) und Moselpromenade 37, 38 und 40 Lage |
17. und 18. Jahrhundert | geschlossene Häuserzeile mit zwei bis drei Geschossen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und von um 1900 einschließlich des turmartigen Moselpegels | |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Cochem | Kelberger Straße Lage |
1879 | auf dem umfriedeten Areal mit spitzbogigem Tor 64 Grabstelen von 1879 bis 1942 | |
Denkmalzone Kapuzinerkloster und Kapuzinerkirche | Klosterberg Lage |
1625–28 | Kirche und Krankensaal, 1625–28, Kirche 1692 verlängert, Saalbau mit Marienkapelle, Barockausstattung; Kloster 1623 gegründet, Ost- und Nordflügel des Kreuzgangs, um 1630, Westflügel 1692; Gästebau 1753; Kreuzweg zur Stadt, 1758; zugehörig Alte Volksschule, um 1910 | weitere Bilder |
Denkmalzone Kaiser-Wilhelm-Tunnel, Brücke und Lehrwerkstatt des Ausbesserungswerks | Endertstraße/Brückenstraße Lage |
1877 | Tunnelportal: Sandstein, bezeichnet 1877 und 1879; Brücke: Quaderbau; Lehrwerkstatt: zweigeschossiger Bruchsteinsockel und Stahlfachwerkgeschoss, um 1900 | weitere Bilder |
Denkmalzone Älterer Jüdischer Friedhof Cochem | südlich der Stadt unterhalb der Burg Cochem im Wald gelegen; Distrikt Knippwiese Lage |
1836/37 | sieben Grabsteine, der älteste von 1836/37 | |
Denkmalzone Ruine Winneburg | nordwestlich der Stadt Lage |
um 1300 | um 1300 errichtet, im 15. Jahrhundert erweitert, 1689 zerstört; mittelalterliche Burgruine mit rundem Bergfried (frühes 14. Jahrhundert), Teilen des Palas, Walmmauer mit zwei Halbtürmen (14. Jahrhundert), tonnengewölbter Torfahrt; aus dem 15. Jahrhundert Reste von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden und der untere Burghof, Zwingermauer der Vorburg im Westen und Norden mit Schalentürmen | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Stadtbefestigung | ab 1332 | Stadtmauer 1332 begonnen, 1675 verstärkt; erhalten: mittelalterliches Enderttor, nach 1352, mit „Alter Thorschenke“ von 1626 (Endertstraße 2; ⊙ ); Stadtmauertor Kirchgasse/Moselpromenade 9, 14. Jahrhundert; Stadtmauer am Kapuzinerkloster und Friedhof mit Balduinstor (⊙ ); Mauerreste an Balduin-, Oberbach- und Löhrstraße; Martins- oder Mäuseturm (Burgfrieden; ⊙ ) | weitere Bilder | |
Neuer Bahnhof | Bahnhofsvorplatz 1 Lage |
1900–02 | Neuer Bahnhof, 1900–02; malerisch gruppierter dreigeschossiger Bruchsteinbau, Neurenaissance, mit kleineren Flügeln und Anbauten, teilweise Fachwerk; zur Stadt hin: Alter Bahnhof, 1880, Bruch- und Backsteinbau, teilweise Fachwerk (⊙ ); Bahnanlagen, Backsteingebäude; Gesamtanlage | weitere Bilder |
Pfarr- oder Gemeindehaus | Bernstraße 2 Lage |
um 1910 | neubarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, um 1910 | |
Wohnhaus | Bernstraße 3 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Bernstraße 9 Lage |
17. Jahrhundert | viergeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert | |
Fuchsloch | Bernstraße, in Nr. 22 Lage |
1749 | Durchgang zur Mosel am barocken abgewalmten Mansarddachbau, 1749 | |
Wohn- und Gasthaus | Bernstraße 31 Lage |
1775 | dreigeschossiger Massivbau, bezeichnet 1775 und 1896 (Umbau) | |
Wohnhaus | Branntweingässchen 2 Lage |
17. Jahrhundert | Fachwerkhaus über Bruchsteinsockel, 17. Jahrhundert | |
Hotel „Alte Thorschenke“ | Brückenstraße 3, Endertstraße 4 Lage |
um 1910 | Mansarddachbau mit quergestellten Giebeln, um 1910 | |
Heiligenhäuschen zur schmerzhaften Muttergottes | Burgfrieden Lage |
1710 | Putzbau mit drei Nischen, Jahreszahl 1710 im Schlussstein, Stifterwappen von Erzbischof Johann VIII. Hugo von Orsbeck; Wegekreuz, 18. Jahrhundert, instand gesetzt in den Jahren 1927 und 1949 | |
Kurtrierisches Gerichtshaus | Burgfrieden 3 Lage |
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | zwei dreigeschossige Fachwerkhäuser, teilweise massiv, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Wohnhaus | Burgfrieden 11 Lage |
19. Jahrhundert | Backsteinbau, 19. Jahrhundert; Moselseite: viergeschossiger Bruchsteinbau mit Erker, 19. oder 20. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Burgfrieden 13/Moselpromenade 40 Lage |
Burgfriedenseite: Fachwerkhaus in Mischbauweise, verputzt; Moselseite: Fachwerkhaus mit Balkon | ||
Wohnhaus | Burgfrieden 18 Lage |
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | dreigeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Alte Thorschenke | Endertstraße 2 Lage |
1626 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1626; Takenplatten; Heiliger Rochus, 17. oder 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Endertstraße 7 Lage |
1899 | späthistoristischer Bruchsteinbau, Neurenaissance, bezeichnet 1899 | |
Kapelle St. Anton | Endertstraße, bei Nr. 144 Lage |
17. Jahrhundert | kleiner Saalbau, teilweise Fachwerk, Krüppelwalmdach, 17. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Herrenstraße 24 Lage |
Anfang des 17. Jahrhunderts | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 17. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Marienkapelle | Hinter Kempeln Lage |
16. Jahrhundert | Putzbau, eventuell aus dem 16. Jahrhundert, 1983 renoviert; innen: Kopie einer Pieta aus dem 16. Jahrhundert | |
Kriegerdenkmäler, Friedhofskreuz und Grabmäler | Jahnstraße/Am Balduinstor Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | auf dem Ende des 19. Jahrhunderts angelegten Friedhof: Kriegerdenkmal 1864/1866/1870/71 und Kriegerdenkmal 1914/18, 1920er Jahre; Friedhofskreuz von 1850; drei Metallkreuze, 19. Jahrhundert; Grabsteine des 19. Jahrhunderts | |
Villa Schönblick | Kelberger Straße 40 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | späthistoristischer Bruchsteinbau, Walmdach, Ende des 19. Jahrhunderts; beherrschende Lage über der Stadt, gegenüber der Burg | |
Wohnhaus | Kirchgasse 4 Lage |
18. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | |
Alte Volksschule | Klosterberg 3 Lage |
um 1910 | Walmdachbau, um 1910 | |
Wohnhaus | Löhrstraße 3 Lage |
1599 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1599, Umbauten ab dem 18. Jahrhundert; in der Bruchsteinmauer Grabkreuz, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Löhrstraße 15 Lage |
um 1700 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700 oder aus dem 18. Jahrhundert; Nebenhaus (ohne Nummer) Fachwerkhaus, teilweise massiv | |
Brunnen | Markt Lage |
1767 | Brunnen, Basaltbecken, bezeichnet 1767, Architekt Nikolaus Lauxen | |
Rathaus | Markt 1 Lage |
1739 | Mansarddachbau, nach Zerstörung von 1689 Wiederaufbau bis 1739 (bezeichnet), vollendet von Philipp Honorius Ravensteyn | weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Markt 4 Lage |
1610 | viergeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1610 und 1990 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Markt 5 Lage |
spätes 17. Jahrhundert | viergeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, spätes 17. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Markt 6/7 Lage |
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | viergeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Wappen | Markt, an Nr. 9 Lage |
1699 | Wappen, bezeichnet 1699 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Markt 11 Lage |
1690 | dreigeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1690 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Markt 15 Lage |
um 1690 | dreigeschossiger Massivbau, teilweise Fachwerk, um 1690; rückwärtig Reste eines Massivbaus, 16. Jahrhundert, Fachwerkteile jünger | |
Stadtmauertor | Moselpromenade, an Nr. 9 Lage |
14. Jahrhundert | Torbogen, 14. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Moselpromenade 11/12 Lage |
1654 | dreigeschossiger Bruchsteinbau, Treppengiebel, bezeichnet 1654, Erweiterung bezeichnet 1894 oder 1899 | |
Wohnhäuser | Moselpromenade 27 Lage |
Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts | zwei viergeschossige Fachwerkhäuser, verputzt, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts | |
Hotel | Moselpromenade 28 Lage |
1893 | späthistoristisches Hotel; dreigeschossiger Bruchsteinbau, Neurenaissance, bezeichnet 1893 | |
Wohnhaus | Moselpromenade 37 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | Putzbau, teilweise Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts | |
Villa | Moselstraße 8 Lage |
um 1900 | Villa, Bruchstein, um 1900 | |
Villa | Moselstraße 18 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | Villa; zweiflügeliger Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts; Sandsteinskulptur | |
Gasthaus „Zom Stüffje“ | Oberbachstraße 14 Lage |
16. Jahrhundert | Fachwerkbau, teilweise massiv, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, Fassade aus dem 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Oberbachstraße 17/19 Lage |
frühes 18. Jahrhundert | Fachwerkdoppelhaus, verputzt, frühes 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Oberbachstraße 23 Lage |
Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts; Holzskulptur, um 1700 | |
Wohnhaus | Oberbachstraße 25 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | |
Evangelische Kirche | Oberbachstraße 56 Lage |
1892/93 | neugotischer Saalbau, 1892/93 | weitere Bilder |
Columbarium | Oberer Weg, hinter Nr. 9 Lage |
1889 | auch Schwurhandturm; dreigeschossiger Turm, massiver Bruchsteinbau bezeichnet 1889 von Carl Joseph Friedrichs (1831–1916), 2019 restauriert (Erneuerung des Pyramidendachs) | |
Wohnhaus | Obergasse 1 Lage |
1839 | dreigeschossiges Wohnhaus, Fachwerk-Obergeschoss (bezeichnet) 1839 aufgesetzt, im Kern wohl älter | |
Skulptur | Obergasse, an Nr. 22 Lage |
19. Jahrhundert | Skulptur des heiligen Petrus, 19. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Obergasse 24 Lage |
1704 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1704 | weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche St. Martin | Pater-Martin-Straße 1 Lage |
ab 1456 | spätgotischer Chor, zwischen 1456 und 1503; Saalbau, Bruchstein, 1950/51, Architekt Dominikus Böhm, Köln; Bruchsteinturm mit Zwiebelhaube, 1955–63 | weitere Bilder |
Wohn- und Gasthaus | Pater-Martin-Straße 10 Lage |
um 1910 | dreigeschossiger Mansarddachbau, um 1910 | |
Wohnhaus | Ravenéstraße 15 Lage |
Mitte oder drittes Viertel des 19. Jahrhunderts | spätklassizister Putzbau, Mitte oder drittes Viertel des 19. Jahrhunderts | |
Landratsvilla | Ravenéstraße 17 Lage |
1876 | spätklassizistischer Putzbau, 1876 | |
Wohnhaus | Ravenéstraße 32 Lage |
1907 | Bruchsteinbau, bezeichnet 1907 | |
Wohnhaus | Ravenéstraße 38 Lage |
1900 | Bruchsteinbau, 1900 | |
Amtsgericht | Ravenéstraße 39 Lage |
1891/93 | Krüppelwalmdachbau, Treppengiebelrisalit, 1891/93, Regierungsbaurat NN | |
Wohnhaus | Ravenéstraße 41 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | Putzbau, teilweise Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Ravenéstraße 43 Lage |
um 1900/10 | dreigeschossiger Putzbau, Neurenaissance, um 1900/10 | |
Wohnhaus | Schlaufstraße 5 Lage |
17. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Schlaufstraße 7 Lage |
18. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Erweiterung im 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Weinbergshäuschen | Schloßstraße, unterhalb der Burg Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | eingeschossiger Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Schulhaus | Schloßstraße 11, 13 Lage |
18. oder 19. Jahrhundert | ehemalige Schule, 18. oder 19. Jahrhundert; dreigeschossiger Putzbau; Pavillon, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Kapelle | außerhalb der Stadt | 1892 | Kapelle, Saalbau, bezeichnet 1892, Vesper, 18. oder 19. Jahrhundert | |
Kreuzweg und Kapelle Zu den drei Kreuzen | südlich der Stadt Lage |
um 1900 | Bildstocktyp mit Sandsteinreliefs, um 1900; Kapelle, Bruchsteinbau, bezeichnet 1856 | |
Reichsburg Cochem | südlich der Stadt (Schloßstraße 36) Lage |
10. Jahrhundert | wohl im 10. Jahrhundert oder um 1020 begonnen, 1051 und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ausgebaut, 1689 gesprengt, 1868/74–77 wiederaufgebaut; neugotische Burg, mittelalterlicher Bergfried, innen aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, Ummantelung im 14. Jahrhundert; Gartenpavillon, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage aus Burg mit Mauern, Wegen und Gärten mit Pavillon |
weitere Bilder |
Pestkapelle St. Rochus | südlich der Stadt am Petersweg unterhalb der Burg Cochem Lage |
1680 | barocker Saalbau, 1680; spätgotischer Schlussstein, 15. Jahrhundert; Kreuzfragmente | weitere Bilder |
Lescher Linde | südwestlich der Stadt am Löscher Hof Lage |
19. Jahrhundert | Lescher Linde, Kapelle und Grabkreuze; Kapelle, 19. Jahrhundert |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Moselpromenade 18 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | Massivbau mit Fachwerkgiebel, Ende des 19. Jahrhunderts, durch Geschäftseinbauten stark verändert; aus Denkmalliste gelöscht | |
Schmalspurbahn | Pinnerweg 10 Lage |
1879 | Schmalspurbahn zur Bewirtschaftung der Weinberge, 1879, Lokschuppen und Gleise; aus Denkmalliste gelöscht |
Cond
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Vierzehnnothelferkapelle | Kapellenstraße, Ecke Bergstraße Lage |
19. Jahrhundert | kleiner Bruchsteinsaalbau, 19. Jahrhundert | |
Alte Katholische Kirche St. Remaclus | Pastor-Ziegler-Platz 1 Lage |
12. Jahrhundert | dreigeschossiger romanischer Turm, 12. Jahrhundert (?); darin Christusfigur als Kriegerdenkmal | |
Wohnhaus | Pastor-Ziegler-Platz 2 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern aus dem 18. Jahrhundert | |
Relief | Stadionstraße | Sandsteinrelief | ||
Villa | Stadionstraße 1 Lage |
1905 | Winzervilla; Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1905 | |
Portal | Talstraße, an Nr. 9 Lage |
1597 | gotisches Portal mit Wappen, bezeichnet 1597 | |
Gartenpavillon | Uferstraße, Ecke Breite Straße Lage |
1920er Jahre | Gartenpavillon, neuklassizistisch, Walmdach, 1920er Jahre | |
Grabkreuz | Uferstraße, Ecke Talstraße Lage |
1653 | Grabkreuzfragment, bezeichnet 1653, zur Erinnerung an den Auswärtigen Franz Dieler der in dem Jahr in Cond ertrunken ist | |
Neue Katholische Kirche St. Remaklus | Valwiger Straße Lage |
1965–68 | Bruchsteinbau, 1965–68 | weitere Bilder |
Wegekreuz | Valwiger Straße | 1616 | Wegekreuz, bezeichnet 1616 | |
Verwaltungsgebäude | Zehnthausstraße 18 Lage |
1929 | ehemals Katasteramt, jetzt Landesbetrieb Mobilität; dreigeschossiger expressionistischer Putzbau, 1929 | |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 33 Lage |
16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern eventuell aus dem 16. Jahrhundert | |
Alte Schmiede | Zehnthausstraße 53 Lage |
19. oder 20. Jahrhundert | Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, 19. oder 20. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 54 Lage |
16. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern aus dem 16. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 73 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert, Nr. 73 und 75 Gesamtanlage | |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 75 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Mansarddach, 18. Jahrhundert, Nr. 73 und 75 Gesamtanlage | |
Zehnthaus | Zehnthausstraße 81 Lage |
1615 | ehemaliges Hofgut des Klosters Stablo; Fachwerkhaus, bezeichnet 1615, Treppenturm 1913 | |
Wegekreuz | östlich des Ortes an der K 59 Lage |
1666 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1666 | |
Kapelle mit Kreuzwegstationen | östlich des Ortes Lage |
19. Jahrhundert | Kapelle, Bruchstein, 19. Jahrhundert; Kreuzwegstationen, Stelentyp, bezeichnet 1894 | |
Kapelle | östlich des Ortes am Schuwerackerhof Lage |
Kapelle, darin Muttergottes, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts; heiliger Sebastian, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts; Bildstock, Basalt, 1600, Wappen[1] |
Sehl
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Alte Straße 14 Lage |
1686 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1686, Drempel und Dach aus dem 19. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Alte Straße 18 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Brausestraße 8 Lage |
17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert | |
Fassade | Ellerer Straße 18 Lage |
1374 | Fachwerkfassade, Ständerbauweise, 1374 (dendrodatiert) | |
Villa Krain | Josef-von-Lauff-Straße 52 Lage |
1899/1900 | mehrflügelige Fachwerkvilla, teilweise massiv, 1899/1900; Gesamtanlage mit Garten | |
Hotel | Moselpromenade 60 Lage |
1884/85 | späthistoristisches Weingut, Baurat R. A. Schmidt in Zusammenarbeit mit Julius Carl Raschdorff; malerische Winzervilla, Bruchstein, Fachwerk-Ökonomietrakt, Garten; bauliche Gesamtanlage | |
Skulptur | Schulstraße, an Nr. 8 Lage |
18. Jahrhundert | Abtsfigur, 18. Jahrhundert (?) | |
Villa | Sehler Anlagen 5 Lage |
um 1870 | Bruchsteinvilla, um 1870 | |
Schulhaus | Sehler Anlagen 20 Lage |
1863 | ehemalige Schule; Bruchsteinbau, 1863 | |
Katholische St.-Antonius-Kapelle | Sehler Anlagen 21 Lage |
zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts | Chor, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, Saalbau, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Kloster Ebernach | östlich des Ortes (Bruder-Maximilian-Straße 1) Lage |
ab 1130 | ehemalige Benediktinerpropstei, 1130 erwähnt; katholische Kapelle Mariae Himmelfahrt: am Neubau spätgotischer Chor, um 1437; außen: Kreuzigungsrelief, 15. Jahrhundert; Propstei: siebenachsiger Mansarddachbau, bezeichnet 1751, Architekt eventuell Johannes Seiz; Krankenhaus: Bruchsteinbau, bezeichnet 1882; Wegekapelle, Bruchsteinbau, bezeichnet 1904; Gesamtanlage mit Wegekapelle an der B 49 | |
Wegekapelle mit Wegekreuz | östlich des Ortes an der B 49 beim Kloster Ebernach Lage |
1676 | Wegekapelle mit Wegekreuz, Putzbau mit Wellengiebel, 1676; Nischenkreuz, bezeichnet 1629 | |
Weinbergshäuschen | östlich des Ortes in der Nähe des Klosters Ebernach Lage |
19. Jahrhundert | Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, 19. Jahrhundert | |
Grabkreuze und Kriegerdenkmal | südöstlich des Ortes an der B 259 auf dem Friedhof Lage |
ab 1670 | zwei Grabkreuze, 1670, 17. Jahrhundert; Kriegerdenkmal, Skulpturengruppe |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 4,58 MB). Mainz 14. Januar 2020.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Cochem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Eintrag von Franz-Josef Knöchel zu Schuwerackerhof auf dem Conder Berg in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 17. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.