Liste der Kulturdenkmäler in Nassau (Lahn)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Nassau sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Nassau einschließlich der Stadtteile Bergnassau und Scheuern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 3. Dezember 2018).
Denkmalzonen
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Nassau, östlich der Stadt an der B 417 Lage |
spätes 18. Jahrhundert | teilweise von einer Bruchsteinmauer eingefasstes Areal mit insgesamt etwa 60 Grabsteinen; im späten 18. Jahrhundert angelegt | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Stadtbefestigung Nassau | Nassau | 1323/24 | ehemals fünf Tortürme und Erdwälle der Stadtmauer, 1323/24, Mauern von 1546; erhalten: Grauer Turm, achteckiger Zeltdachbau (neben Am Grauen Turm 2); Eimelsturm, fünfeckig (bei Am Eimelsturm 7); Rest der Mühlpforte (an Mühlpforte 5) | |
| Rathaus | Nassau, Am Adelsheimer Hof 1 Lage |
1607–09 | ehemaliger Adolzheimer Hof; stattlicher dreigeschossiger Fachwerkbau, Erdgeschosslaube, 1607–09; nach Kriegsbeschädigung 1945 wiederhergestellt | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Nassau, Am Eimelsturm 3 Lage |
1804 | siebenachsiger Fachwerkbau, verputzt, bezeichnet 1804 und 1954 | ![]() |
| Eimelsturm | Nassau, Am Eimelsturm, bei Nr. 7 Lage |
1323/24 | fünfeckiger Turm der Stadtbefestigung, 1323/24 | ![]() |
| Grauer Turm | Nassau, Am Grauen Turm, neben Nr. 2 Lage |
1323/24 | achteckiger Turm mit Zeltdach, Teil der Stadtbefestigung, 1323/24 | ![]() |
| Kriegerdenkmal | Nassau, Am Marktplatz Lage |
1923 | Kriegerdenkmal 1914/18 als Brunnen, bezeichnet 1923 | ![]() |
| Wohn- und Geschäftshaus | Nassau, Kettenbrückstraße 4 Lage |
spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus; nach heutigen Maßstäben kein Denkmal, da durch moderne Ladeneinbauten zu stark verändert | ||
| Wohn- und Geschäftshaus | Nassau, Kettenbrückstraße 6 Lage |
nach 1830 | langgestrecktes spätklassizistisches Eckwohn- und Geschäftshaus, wohl bald nach 1830 | ![]() |
| Evangelische Pfarrkirche | Nassau, Kettenbrückstraße 8 Lage |
spätromanischer Chorturm, romanisches Schiff, frühgotisch erweitert | ![]() | |
| Pfarrhof | Nassau, Kirchstraße 6 Lage |
16. Jahrhundert | verputztes Wohnhaus, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, Querbau aus dem 17. Jahrhundert, 1835 durchgreifend umgestaltet; verputzte Fachwerkscheune | ![]() |
| Wohn- und Geschäftshaus | Nassau, Lahnstraße 1 Lage |
um 1850/60 | langgestreckter stattlicher Putzbau, zweieinhalbgeschossige Eckbauten, im Kern wohl um 1850/60, Ausbau des Mansarddachs um 1910 | |
| Mühlpforte | Nassau, Mühlpforte, an Nr. 5 Lage |
1323/24 | Rest der Mühlpforte, Teil der 1323/24 errichteten Stadtbefestigung | ![]() |
| Forstamt | Nassau, Neuzebachweg 1 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | villenartiger Backsteinbau, teilweise mit Zierfachwerk, Ende des 19. Jahrhunderts | |
| Villa | Nassau, Obernhofer Straße 41 Lage |
um 1910 | Villa, um 1910; Gesamtanlage mit parkartigem Gelände und Zufahrtstor | ![]() |
| Gasthaus Zum Stern | Nassau, Römerstraße 3 Lage |
1649 | verputzter Fachwerkbau, teilweise massiv, wohl von 1649 | ![]() |
| Steinsches Schloss | Nassau, Schloßstraße 1/1a Lage |
1621 | Massivbau mit Säulenportal, 1621, Treppenturm und Querflügel, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, Seitenflügel mit Mansarddächern, 1755; achteckiger neugotischer Turm, begonnen 1814, Architekt Johann Claudius von Lassaulx, Koblenz; Park | weitere Bilder |
| Buderushaus | Nassau, Schloßstraße 3 Lage |
1800 | stattlicher Fachwerkbau, bezeichnet 1800 | ![]() |
| Freiherr-vom-Stein-Grundschule | Nassau, Windener Straße 21 Lage |
um 1910/15 | Zweiflügelbau, Reformarchitektur, um 1910/15 | ![]() |
| Rezeptur | Bergnassau, Bezirksstraße 9 Lage |
1544 | ehemalige Rezeptur; stattlicher verputzter Fachwerkbau, Dendrodatierung des Dachstuhls 1544 | |
| Karl-Todt-Haus | Bergnassau, Bezirksstraße 11 Lage |
um 1910/20 | stattlicher Mansarddachbau mit Seitenrisaliten, um 1910/20 | ![]() |
| Wohnhaus | Bergnassau, Bezirksstraße 20 Lage |
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | stattlicher Fachwerkbau, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | |
| Wohnhaus | Bergnassau, Glockenstraße 1 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise verputzt, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert | |
| Burg Nassau | Bergnassau, nordwestlich des Ortes Lage |
12. Jahrhundert | ungefähr rechteckiger Bering, wohl aus dem 12. Jahrhundert; Hauptturm, um 1300, Reste eines weiteren Turms, Grundmauern des Palas, Torzwinger; Burgruine Stein (⊙), unregelmäßig rechteckiger Bering; Gesamtanlage mit Steins-Denkmal (⊙), 1953 | weitere Bilder |
| Villa | Bergnassau, nordwestlich des Ortes (Koppelheck 3) Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | ehemalige Fabrikantenvilla; spätklassizistischer kubischer Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
| Ortsbefestigung Scheuern | Scheuern Lage |
Reste der mittelalterlichen Ringmauer (Mühlstraße 21 und 23, entlang der nördlich anschließenden Grundstücksgrenzen und Brückenstraße 26) | ||
| Wohnhaus | Scheuern, Am Burgberg 5 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Scheuern, Brückenstraße 2 Lage |
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, teilweise verputzt, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | |
| Wohnhaus | Scheuern, Brückenstraße 20 Lage |
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, teilweise verputzt, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
| Wohnhaus | Scheuern, Dienethaler Straße 3 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | |
| Heil- und Pflegeanstalt Scheuern | Scheuern, Friedhofstraße Lage |
1596 | mehrteiliger Gebäudekomplex; niedriger Bau mit polygonalem Treppenturm, bezeichnet 1596; dreigeschossiger Bau, bezeichnet 1885; Westflügel, bezeichnet 1876 und 1927; Dreiflügelbau, Mansarddach, Anfang des 20. Jahrhunderts | ![]() |
| Wohnhaus | Scheuern, Mühlstraße 2 Lage |
18. Jahrhundert | Wohnhaus, teilweise verputzt und Fachwerk, 18. Jahrhundert, Kniestock um 1900 | |
| Scheuerner Mühle | Scheuern, Mühlstraße 16 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | stattliches dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert, jüngerer Kniestock | |
| Wohnhaus | Scheuern, Mühlstraße 23 Lage |
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
| Baums-Denkmal | Scheuern, südlich des Ortes auf dem Holmersberg Lage |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Lahn-Kreis (PDF; 6,2 MB). Mainz 2018.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Nassau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.JPG.webp)

.jpg.webp)
.jpg.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)

.JPG.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
._Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe._-_geograph.org.uk_-_7508.jpg.webp)

.jpg.webp)


