Liste der Kulturdenkmäler in Darmstadt/Darmstadt West

Die folgende Liste enthält d​ie in d​er Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler a​uf dem Gebiet d​er Stadt Darmstadt, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend i​m Denkmalverzeichnis d​es Landes Hessen d​urch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen a​uf Basis d​es Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit e​ines Kulturdenkmals hängt n​icht von d​er Eintragung i​n das Denkmalverzeichnis d​es Landes Hessen o​der der Veröffentlichung i​n der Denkmaltopographie ab.

Diese Teilliste umfasst d​ie Kulturdenkmäler i​m Stadtbereich Darmstadt-West.

Kulturdenkmäler nach Stadtbereichen

August-Euler-Flugplatz

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
DFS-Hangar August-Euler-Flugplatz
Lage
Flur: 116, Flurstück: 1/4
2001 wegen Baufälligkeit abgerissen.
DFS-Werkstatthalle Eberhardtstraße
Lage
Flur: 117, Flurstück: 3

Gewerbegebiet West

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

Gesamtanlage Am Herrnacker Am Herrnacker 8–14
Lage
Flur: 16, Flurstück:
Viergeschossige Wohnzeile mit Kleinwohnungen entworfen von Wilhelm Kohl, errichtet durch die Hessische gemeinnützige AG (Hegemag) 1929

Brunnen „Die Betonringe“ Berliner Allee 6–8
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/128, 64/44

Schlotter-Relief Berliner Allee 7
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/68
Relief / Wandbild von Gotthelf Schlotter
Schlotter-Wandbilder an WELLA-Gebäude Berliner Allee 65
Lage
Flur: 17, Flurstück: 1/102

Röhm-Pavillon Bismarckstraße, Ecke Kirschenallee
Lage
Flur: 16, Flurstück: 169/1
Architektur aus den 1950er Jahren, typisch für die Nachkriegsmoderne, als Kombination aus dunkelroten Klinkern mit einer funktionalen Stahl-Glas-Fassade. Rundbau vor dem Gebäude Fabrikgebäude der Firma Evonik, ehemals: Röhm 1950er Jahre

Röhm-Fabrikgebäude Bismarckstraße, Ecke Kirschenallee
Lage
Flur: 16, Flurstück: 169/1
Mehrgeschossigen Klinkerkubus mit einer geometrischen Stahl-Glas-Fensterteilung und Flachdach. 1950er Jahre

Portalbau Röhm Kirschenallee 45
Lage
Flur: 16, Flurstück: 64/3

Ehemalige Fabrik Alter Kirschenallee 88
Lage
Flur: 15, Flurstück: 48/5

weitere Bilder
Ehemalige Zeppelinhalle Landwehrstraße 52
Lage
Flur: 16, Flurstück: 42095
1923

Ehemalige Großherzogliche Landwirtschaftskammer Rheinstraße 62
Lage
Flur: 17, Flurstück: 64/211
1914
Gesamtanlage Rheinstraße Rheinstraße 64-96a (grd.)
Flur: 17, Flurstück:

Bronzeschale Rheinstraße 99
Lage
Flur: 16, Flurstück: 258/1, 255/1

Villa Rheinstraße 300, Siedlung Tann
Lage
Flur: 107, Flurstück: 85/6
1911

Verwaltungsgebäude Röhm, nördlicher Gebäudeteil Rößlerstraße
Lage
Flur: 16, Flurstück: 54/3

Verwaltungsgebäude Röhm, südlicher Gebäudeteil Rößlerstraße, Ecke Dovilostraße
Lage
Flur: 16, Flurstück: 64/5

Hauptbahnhof

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

weitere Bilder
Brücke Bismarckstraße
Lage
Flur: 37, Flurstück:
Genietete Stahlbrücke 1910

weitere Bilder
Wasserturm Bismarckstraße 179
Lage
Flur: 37, Flurstück: 100/11
1912
Gesamtanlage Mettegangsiedlung Dornheimer Weg 63, 71, 75, Rabenaustraße 13, 21, 31, Michaelisstraße 3, 11
Flur: 37, Flurstück:
Bahnarbeitersiedlung 1911/12

Ehemaliges HEAG Umspannwerk Donheimer Weg 24
Lage
Flur: 42, Flurstück: 1/71
Zweigeschossiges Gebäude 1926

Ehemaliges HEAG-Umspannwerk Donheimer Weg 24
Lage
Flur: 42, Flurstück: 1/71
Eingeschossige Halle 1926

Wohnhaus Goebelstraße 32
Lage
Flur: 17, Flurstück: 267/11
Dreigeschossiges Wohnhaus mit Flachdach von der Eisenbahnerbaugenossenschaft für den Bahnarzt Dr. Riemenschneider 1929 nach Plänen des Architekten Hermann Schieker im Stil des Backsteinexpressionismus erbaut. 1929
Gesamtanlage Illigweg Illigweg 1-27, 2-28
Flur: 42, Flurstück:
Bahnarbeitersiedlung um 1920

Verkehrspavillon Am Fürstenbahnhof 1
Lage
Flur: 16, Flurstück: 274/2
Auch als Tempelgebäude bezeichnet. Eingeschossiger – ab Mai 2017 als Gaststätte „Initiative Essbares Darmstadt“ genutzter – Verkehrspavillon mit Walmdach vier Säulen auf der Front und ummauerter Gartenanlage auf der Rückseite.

Wandbrunnen am Tempel Am Fürstenbahnhof 1
Lage
Flur: 16, Flurstück: 274/2
Von Friedrich Pützer 1911 entworfen und von dem Jugendstilbildhauer Heinrich Jobst ausgeführt. Drei Nischen mit üppigen Blumenvasen verziert, im Zwischenraum der Nischen sind muschelförmige Steine angebracht, aus den Wasser in einen flaches Becken fließt. 1912

Verwaltungsgebäude Am Fürstenbahnhof 2
Lage
Flur: 16, Flurstück: 337/15

Brunnen des Darmstädter Verkehrsvereins Am Fürstenbahnhof 2
Lage
Flur: 16, Flurstück: 338/1
Stiftung vom Darmstädter Verkehrsverein, von Friedrich Pützer 1911 entworfen und von dem Jugendstilbildhauer Fölmi ausgeführt. Brunnenschale mit einer sechs Meter hohen Kalksteinsäule, die mit einer Krone von Ernst Riegel abschließt. 1911 bis 1912

weitere Bilder
Fürstenbahnhof Am Fürstenbahnhof 3, 4, 5
Lage
Flur: 16, Flurstück: 338/1

weitere Bilder
Hauptbahnhof Platz der deutschen Einheit 20
Lage
Flur: 16, Flurstück: 338/1

Ehemaliges Hotel zur Post Poststraße 5
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/14
Das ehemalige Hotel zur Post wurde 1912 im Stile des Traditionalismus der Jahrhundertwende.nach Plänen des Darmstädter Architekturbüros Markwort und Seibert erbaut. 1912

Postamt Poststraße 6
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/22
Das ehemalige Kaiserliche Postamt wurde im traditionalistischen Stil mit barockem Zierrat des Historismus nach Plänen des Frankfurter Architekten Friedrich Sander erbaut. Symmetrisches zweistöckiges Bauwerk mit großem Walmdach zeitgleich mit der Einweihung des Darmstädter Hauptbahnhofes im Jahre 1912 eröffnet. 1912

Ehemaliges sogenanntes Miele-Haus Poststraße 7, 9, 11, 13
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/6
Ehemaliges Miele-Haus, nach Plänen des Darmstädter Architekturbüros Markwort und Seibert erbaut. Das Bauwerk gehört zu den schönsten Beispielen expressionistischer Architektur in Darmstadt. Zwischen ehemaligen Gebäuden Bahnhofshotel und Hotel Alte Post 1928

Ehemaliges sogenanntes Bahnhofshotel Poststraße 17, Platz der deutschen Einheit 21, 23
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/5
Kopfbau der gesamten Anlage Poststraße 7 bis 17, 1912 nach Plänen des Darmstädter Architekturbüros Markwort und Seibert erbaut. in den 1980er Jahren restauriert, das Gebäude wird als Büro- und Geschäftshaus genutzt.

Brücke Rheinstraße
Lage
Flur: 17, Flurstück: 59/11

Ehemaliger sogenannter Richthofenbunker Rheinstraße 111
Lage
Flur: 4, Flurstück: 3/10
Mozartturm, ehemaliger Luftschutz- und Flakbunker, Ausweichleitstand der Zivilverteidigung, ursprünglich nach dem deutschen Militärflieger Manfred Freiherr von Richthofen benannt. 1936

SIEGE-Block Schachtstraße 2,4,6,8
Lage
Flur: 16, Flurstück: 267/3
Dreiflüglige Wohnanlage im Stil des Backsteinexpressionismus 1926 nach Plänen der Architekten Hans Kleinschmidt und Hermann Schieker erbaut. 1926

Waldfriedhof

Der Waldfriedhof w​urde 1914 eingeweiht u​nd 1922 endgültig fertiggestellt.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

Geschäftspavillon Am Waldfriedhof 19
Lage
Flur: 40, Flurstück: 5/4

Geschäftspavillon Am Waldfriedhof 20
Lage
Flur: 40, Flurstück: 5/3

Geschäftspavillon Am Waldfriedhof 21
Lage
Flur: 40, Flurstück: 5/4

Geschäftspavillon Am Waldfriedhof 22
Lage
Flur: 40, Flurstück: 5/3

Geschäftspavillon Am Waldfriedhof 23
Lage
Flur: 40, Flurstück: 5/4

Geschäftspavillon Am Waldfriedhof 24
Lage
Flur: 40, Flurstück: 5/3

Brunnen Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück:

Säulengang Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück:

Krematorium Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück:

Verwaltungsgebäude Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück:

Verwaltungsgebäude Am Waldfriedhof 27
Lage
Flur: 41, Flurstück:

Grabmal L 2 h 1 August Buxbaum Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal L 6 a 24 Gissinger Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6
Grabmal L 8 a 20 Mohr und Schmidt Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal L 9 c 178 Albin Müller Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal L 1 f 74 Max Edler von Planitz Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal L 2 k 14/15 Willy Merck Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal L 3 b 2a ehemals Ludwig Wagner Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal L 3 b 3 Eugen Bracht Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal L 3 b 5 J. P. M. Goebel Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal L 3 f Französisches Kriegsgefangenendenkmal Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal L 6 a 15 Erasmus Kittler Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal L 8 a 51 Friedrich Pützer Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal R 2 a 1 Familie Schmitz Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal R 3 c 2 Familie Ehrenhard Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal R 3 c 3 Familie Zinkann Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal R 6 a 31 Familie Schmitt Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6

Grabmal R 12 b 57 von Brentano di Tremezzo Am Waldfriedhof 26
Lage
Flur: 41, Flurstück: 3/1–6
Commons: Kulturdenkmäler in Darmstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [visible=1&LAYER[querylayer]=1&zoomToLayer=0&LAYER#x5B;]=38447&LAYER[]=38449&LAYER[]=38448&LAYER[]=38451&LAYER[]=38443&LAYER[]=38450 Geoportal Hessen mit den Kartenebenen Gesamtanlagen und Einzelkulturdenkmälern]

Literatur

  • Günter Fries, Nikolaus Heiss, Wolfgang Langer, Irmgard Lehn, Eva Reinhold-Postina: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Stadt Darmstadt. Hrsg.: Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt – Denkmalschutzbehörde. Darmstadt 1994, ISBN 3-528-06249-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.