Liste der Kulturdenkmäler in Darmstadt/Darmstadt Süd
Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Darmstadt, Hessen.
- Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Diese Teilliste umfasst die Kulturdenkmäler im Stadtbereich Darmstadt Süd.
Kulturdenkmäler nach Stadtbereichen
Bessungen
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Stützmauer der Herderschule | Am Kapellberg 1 Lage Flur: 5, Flurstück: 1035 |
1906 | |||
Wohnhaus | Bessunger Straße 26 Lage Flur: 5, Flurstück: 909/2 |
Zweieinhalbgeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit abgewalmtem Mansarddach | 18. Jh. | ||
Bessunger Straße 26a Lage Flur: 5, Flurstück: 909/2 |
|||||
Wohnanlage | Bessunger Straße 48, 54, 60, Ludwigshöhstraße 2, 4 Lage Flur: 6, Flurstück: 49/5, 49/2 |
Viergeschossiges Eckgebäude des sozialen Wohnungsbaus | 1928–1929 | ||
Rathausportal | Bessunger Straße 48 Lage Flur: 6, Flurstück: 49/5 |
Das Rathaus wurde 1928 abgebrochen, das Portal in den Nachfolgerbau von 1928–1929 integriert | 1765 | ||
Gesamtanlage Petruskirche | Bessunger Straße 61, Am Kapellberg 2 Lage |
||||
Petruskirche | Bessunger Straße 61 Lage Flur: 6, Flurstück: 1043/3 |
1002 erstmals erwähnt, Mutterkirche von Darmstadt, 1574–76 Teilabriss und Neubau, Anbau des nördlichen und südlichen Querschiffs, Umbau 1908–1909, Renovierung und Umbau 1965 | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Bessunger Straße 66 Lage Flur: 6, Flurstück: 56 |
Dreigeschossiger Massivbau in Ecklage, neugotisch | 1901–1902 | ||
Wohn- und Geschäftshaus | Bessunger Straße 68 Lage Flur: 6, Flurstück: 59/3 |
Dreigeschossiger Massivbau in Ecklage, gotisierende Sandsteingliederung, nachempfundenes spätbarockes Schmuckfachwerk | 1901 | ||
Wohnhaus | Bessunger Straße 72 Lage Flur: 6, Flurstück: 64/3 |
Zweigeschossiger Fachwerkbau | 1719 | ||
Wohnhaus | Bessunger Straße 74 Lage Flur: 6, Flurstück: 136/1 |
Dreigeschossiger als Mietshaus errichteter Putzbau | 1905 | ||
Wohnhaus | Bessunger Straße 75 Lage Flur: 5, Flurstück: 1024/1 |
Eineinhalbgeschossiger Fachwerkbau | 18. Jh. | ||
Wohnhaus | Bessunger Straße 78 Lage Flur: 6, Flurstück: 130 |
Zweigeschossiger giebelständiger verputzter Fachwerkbau | 18. Jh. | ||
Wohnhaus | Bessunger Straße 81 Lage Flur: 5, Flurstück: 1018 |
Dreigeschossiges Mietshaus im Stil des Historismus | 1900 | ||
Gesamtanlage Bessunger Jagdhof | Bessunger Straße 84, 84a, 86, 86a, 88, 88a, 88b, Forstmeisterstraße 3, 5, 7, 11 Lage |
||||
Hirschkeller | Bessunger Straße 84, 84a Lage Flur: 6, Flurstück: 143/2 |
Kühlkeller des Jagdhofs mit Tonnengewölbe | 1725 | ||
Wohnhaus | Bessunger Straße 87 Lage Flur: 5, Flurstück: 1010/2 |
Zweigeschossiger traufständiger verputzter Fachwerkbau | 19. Jh. | ||
Kavaliershaus | Bessunger Straße 88a Lage Flur: 6, Flurstück: 146/4 |
Barocker Kopfbau des Jagdhofs | 1720 | ||
Gaststätte | Bessunger Straße 93 Lage Flur: 5, Flurstück: 1005 |
Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau | 19. Jh. | ||
Gesamtanlage Bessunger Straße | Bessunger Straße 99–104 (ungrd.), Heidelberger Straße 87 | Häusergruppe des späten Historismus | um 1900 | ||
Dekorationsmalerei der Tordurchfahrt | Bessunger Straße 102 Lage Flur: 18, Flurstück: 36/2 |
um 1900 | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Bessunger Straße 115 Lage Flur: 18, Flurstück: 152/2 |
um 1900 | |||
Gesamtanlage Neue Artilleriekaserne | Bessunger Straße 125, 127 Lage |
um 1900 | |||
Wilhelm-Leuschner-Schule | Bessunger Straße 195 Lage Flur: 18, Flurstück: 218/7 |
1956 | |||
Villa | Brüder-Knaus-Straße 70 Lage Flur: 6, Flurstück: 523/4 |
Zweieinhalbgeschossiger Eckbau in gotisierenden Formen | um 1900 | ||
Kleinbauernhaus | Eichwiesenstraße 6 Lage Flur: 5, Flurstück: 983 |
Eingeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit hohem gebrochenen Dach und kleinem Krüppelwalm | 1791 | ||
Gesamtanlage Ehemaliges Garnison-Lazarett im Akaziengarten | Eschollbrücker Straße 27 Lage |
Park 1817, Gebäude 1914 | |||
Brunnen, sogenannte Brunnebütt | Forstmeisterplatz Lage Flur: 6, Flurstück: |
Sandstein, großes langgestrecktes trogartiges Becken, Sandsteinsäule | |||
Hundehalterhaus | Forstmeisterstraße 3 Lage Flur: 6, Flurstück: 142 |
Teil des Jagdhofs | |||
Gesamtanlage Forstmeisterstraße | Forstmeisterstraße 6, 8, 10 Lage |
||||
weitere Bilder |
Südbahnhof | Haardtring 275 Lage Flur: 19, Flurstück: 319/16 |
1909–1912 | ||
Treppenhauseingang | Heidelberger Straße 107 Lage Flur: 19, Flurstück: 52/3 |
||||
Wohnhaus | Heidelberger Straße 130 Lage Flur: 6, Flurstück: 488/2 |
Dreigeschossiger Mietshausbau | um 1900 | ||
Wohnhaus | Heidelberger Straße 134 Lage Flur: 6, Flurstück: 492/3 |
Dreigeschossiger Putzbau | um 1900 | ||
Wohnhaus | Heidelberger Straße 136 Lage Flur: 6, Flurstück: 491/1 |
Dreigeschossiger Mietshausbau in Formen des englischen Landhausstils | |||
Bessunger Friedhof, Grabmal Mauer 33 | Heinrichswingertsweg 63 Lage Flur: 6, Flurstück: 1292 |
Grabmal für Arnold Mendelssohn, Sandsteinplastik Kind mit Krug von Robert Cauer | |||
Gesamtanlage Herderstraße | Herderstraße 1–5 (ungrd.), 6–20 (grd.), Moosbergstraße 26–34 (grd.), 35, 37 | ||||
Wohnhaus | Herderstraße 19 Lage Flur: 6, Flurstück: 680/1 |
||||
Wohnhaus | Herderstraße 22, 24 Lage Flur: 6, Flurstück: 686/2, 684/1 |
||||
Gesamtanlage Herdweg | Herdweg 17, 19,19a, 21, 21a | Biedermeierliche Häusergruppe | |||
Teehäuschen | Herdweg 48 Lage Flur: 5, Flurstück: 345/11 |
um 1820 | |||
Ingelheimer Garten, Einfriedung | Ingelheimer-/Niersteiner Straße Lage Flur: 18, Flurstück: 320/1 |
1902 | |||
Mosaikpflaster | Jahnstraße 46 Lage Flur: 5, Flurstück: 779/1 |
um 1890 | |||
Gesamtanlage Kiesbergstraße | Kiesbergstraße 47–57 (ugrd.), 48–60 (grd.), Moosbergstraße 58 | um 1900 | |||
Gedenkstein | Klappacher Straße/Lossenweg Lage Flur: 6, Flurstück: |
um 1870 | |||
Wohnhaus | Klappacher Straße 4 Lage Flur: 6, Flurstück: 852/3 |
Dreigeschossiger Klinkerbau | um 1900 | ||
Wohnhaus | Klappacher Straße 6 Lage Flur: 6, Flurstück: 855/3 |
Dreigeschossiger Klinkerbau | um 1900 | ||
weitere Bilder |
Liebfrauenkirche | Klappacher Straße 44 Lage Flur: 6, Flurstück: 1044/3 |
1937 | ||
Pfarrhaus | Klappacher Straße 46 Lage Flur: 6, Flurstück: 1044/3 |
1924 | |||
Klappacher Straße 94 Lage Flur: 6, Flurstück: 976 |
|||||
Villa Lepsius | Klappacher Straße 99 Lage Flur: 6, Flurstück: 886/4 |
1889 | |||
Haus Morneweg | Klappacher Straße 106 Lage Flur: 6, Flurstück: 1331 |
Neoklassizistische Villa | 1902–1903 | ||
Gartenhaus | Klappacher Straße 106 Lage Flur: 6, Flurstück: 1331 |
||||
Gartenhaus | Klappacher Straße 106 Lage Flur: 6, Flurstück: 1331 |
||||
Klappacher Straße 122 Lage Flur: 6, Flurstück: 911/1 |
|||||
Klappacher Straße 122 Lage Flur: 6, Flurstück: 911/1 |
|||||
Haus im Loss | Klappacher Straße 124 Lage Flur: 6, Flurstück: 909/3 |
1903 | |||
Klappacher Straße 126 Lage Flur: 6, Flurstück: 909/2 |
|||||
Doppelwohnhaus | Landskronstraße 42, 44 Lage Flur: 22, Flurstück: 1/1, 1/2 |
1928 | |||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Ludwigshöhstraße 3 Lage Flur: 6, Flurstück: 66/3 |
Zweigeschossiges Fachwerkhaus auf massivem Sockelgeschoß mit überbauter Hofeinfahrt.
Das Fachwerkhaus wurde 1708 gebaut. Es wurde lange Zeit als Bäckerei genutzt. Dies zeigt ein besonderer Stein in der Hauswand, der mit dem Bäckerzeichen versehen ist. 1980 wurde das Haus außen renoviert und im Inneren modernisiert. Dabei wurde auch eine Wetterfahne auf das Dach gesetzt. Diese zeigt die Jahreszahl der Renovierung (1980) und das Wappentier von Bessungen, dem "Lapping". |
1708 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Ludwigshöhstraße 7 Lage Flur: 6, Flurstück: 71/1 |
Zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach | 18. Jh. | |
Wohnhaus | Ludwigshöhstraße 26 Lage Flur: 6, Flurstück: 25/1 |
Zweigeschossiger giebelständiger verputzter Fachwerkbau | 1687 | ||
Gesamtanlage Martinstraße | Martinstraße 89–101 (ungrd.) | Mietshausgruppe | 1910 | ||
Kiosk | Moltkestraße 1a Lage Flur: 19, Flurstück: |
||||
Villa Elisabeth | Moosbergstraße 2 Lage Flur: 6, Flurstück: 883/2 |
1893 | |||
Wohnhaus | Moosbergstraße 60 Lage Flur: 6, Flurstück: 554 |
Viergeschossiger Putzbau | 1905 | ||
Gesamtanlage Niederstraße | Niederstraße 2–4, 8–14 (grd.), 3–11 (ugrd.), 17 | ||||
Wohnhaus | Niederstraße 2 (Darmstadt-Bessungen) Lage Flur: 5, Flurstück: 1068/3 |
Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach | 1744 | ||
Wohnhaus | Niederstraße 3 Lage Flur: 5, Flurstück: 954/1 |
Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit abgewalmten Satteldach | frühes 18. Jh. | ||
Wohnhaus | Niederstraße 10 Lage Flur: 5, Flurstück: 1071/1 |
Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach | um 1800 | ||
Wohnhaus | Niederstraße 12 Lage Flur: 5, Flurstück: 1072/1 |
Zweieinhalbgeschossiges giebelständiges verputztes Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach | 18. Jh. | ||
Ehemalige Großherzogliche Keramische Manufaktur | Noackstraße 7, 9 Lage Flur: 20, Flurstück: 13/11 |
1906 | |||
weitere Bilder |
Orangeriegebäude | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/11 |
vom Architekten Louis Remy de la Fosse entworfenes Schlösschen: erbaut als elfachsiges Gebäude mit einem nach Süden geöffneten, zweifach-geschossigen Saal, den eingeschossige Räume umgeben | 1719 bis 1721 | |
Brunnen | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/11 |
||||
Brunnen | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/11 |
||||
Brunnen | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/11 |
||||
Torbau | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/11 |
||||
Orangerieallee | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/11 |
||||
Gewächshaus | Orangeriegarten Lage Flur: 6, Flurstück: 11/11 |
||||
Wohnhaus | Prälat-Diehl-Straße 8 Lage Flur: 6, Flurstück: 790 |
nach 1900 | |||
weitere Bilder |
Landschaftsgarten | Prinz-Emils-Garten Lage Flur: 5, Flurstück: 565/20 |
Der ab 1772 vom Dieburger Gärtner Nikolaus Andreas Siebert konzipierte und geschaffene Park (früher Moserscher Garten genannt) verband ursprünglich Elemente französischer und englischer Gartenbaukunst. Garten devastiert; 1990er Jahre ähnlich in verkleinerter Form wiederhergestellt. | ||
weitere Bilder |
Prinz-Emils-Schlößchen | Prinz-Emils-Garten Lage Flur: 5, Flurstück: 565/20 |
Gartenpalais von Friedrich Karl von Moser | 1775–1778 | |
Pavillon | Prinz-Emils-Garten Lage Flur: 5, Flurstück: 565/20 |
Pavillon: Der kleine Tempel wurde 1988 von einem Privatgarten, den sich um 1900 der Darmstädter Apotheker Julius Eller anlegen ließ, für den Schlossgarten gespendet. | um 1900 | ||
Gesamtanlage östliche Sandbergstraße | Sandbergstraße 4–12 (grd.), 5–15 (ungrd.), Ludwigshöhstraße 11 | ||||
Gesamtanlage westliche Sandbergstraße | Sandbergstraße 34–42 (grd.) | ||||
Wohnhaus | Sandbergstraße 52 Lage Flur: 19, Flurstück: 767/2 |
1904 | |||
Wohnhaus | Sandbergstraße 54 Lage Flur: 19, Flurstück: 65 |
1900 | |||
Gesamtanlage Scheppallee | Scheppallee | ||||
Treppenhaus | Seekatzstraße 10 Lage Flur: 6, Flurstück: 1048/2 |
||||
Doppelmietshaus | Wittmannstraße 25, 27 Lage Flur: 5, Flurstück: 836/2, 838/1, 853/3 |
um 1900 | |||
Mietshaus | Wittmannstraße 29 Lage Flur: 5, Flurstück: 834/2 |
um 1890 | |||
Gesamtanlage Wolfskehlscher Park mit Teehäuschen | Wolfskehlscher Park Lage |
Park aus Gründerzeit zwischen Innenstadt und Stadtrand ist eine terrassenartige Anlage mit altem Baumbestand, Bänken, Wegen, einer Kopie der Skulptur Darmstadtia, einem Spielplatz und einem Waldorfkindergarten. Am Westhang des Parks befindet sich eine kleine Rodelbahn. Kennzeichnend ist das Teehäuschen, ein Gartenhaus von 1820, auf quadratischem Grundriss, mit einem Belvedere und einem Pyramidendach. | um 1895/96 |
Heimstättensiedlung
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Ehemalige Trainkaserne | Eschollbrücker Straße 42 Lage Flur: 49, Flurstück: 6/5 |
||||
Matthäuskirche | Heimstättenstraße 77 Lage Flur: 49, Flurstück: 79/5 |
1950 | |||
Friedrich-Ebert-Schule | Pulverhäuserweg 31 Lage Flur: 50, Flurstück: 32/10 |
Malereien von Eberhard Schlotter | |||
Friedrich-Ebert-Schule | Pulverhäuserweg 31 Lage Flur: 50, Flurstück: 32/10 |
Malereien von Eberhard Schlotter | |||
Friedrich-Ebert-Schule | Pulverhäuserweg 31 Lage Flur: 50, Flurstück: 32/10 |
Malereien von Eberhard Schlotter |
Ludwigshöhe
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Aussichtsturm | Auf der Ludwigshöhe 200 Lage Flur: 59, Flurstück: 2/2 |
1882 | |||
Meilenstein | Böllenfalltor Lage Flur: 64, Flurstück: |
19. Jh. | |||
Bismarckturm | Dommerberg Lage Flur: 63, Flurstück: 1/2 |
1904–1908 | |||
Gesamtanlage Herrgottsberg mit „Teufelskralle“, „Goethefelsen“, „Gervinusfelsen“ und Brunnenstube | Lage Flur: 64, Flurstück: |
Paulusviertel
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Haus Haardteck | Herdweg 79 Lage Flur: 7, Flurstück: 238/2 |
Burgähnliche Villa, nach Plänen von Heinrich Metzendorf für Dr. August Weber erbaut | 1898 | ||
Pförtnerhäuschen | Herdweg 79 Lage Flur: 7, Flurstück: 238/2 |
1898 | |||
Einfriedung und Tor | Herdweg 95 Lage Flur: 7, Flurstück: 303 |
Gebäude 1944 zerstört | |||
Haus Rohde | Herdweg 101 Lage Flur: 7, Flurstück: 308/2 |
Untergeschoss einer Villa nach Plänen von Heinrich Metzendorf, Obergeschoß im 2. Weltkrieg zerstört | 1903 | ||
Gesamtanlage Hoffmannstraße | Hoffmannstraße 58, 59, 61, 62, 67, Ohlystraße 58 Flur: 7, Flurstück: |
||||
Haus Müller | Im Geißensee 11 Lage Flur: 7, Flurstück: 91/1 |
Landhaus, von Friedrich Pützer für Museumsassistent Dr. phil. Bernhard Müller erbaut | 1901 | ||
Haus Kremer | Jahnstraße 111 Lage Flur: 7, Flurstück: 138/14 |
Landhaus, nach Plänen von Wilhelm Koban | 1912 | ||
Villa | Jahnstraße 120 Lage Flur: 7, Flurstück: 111/1 |
Zweigeschossiger Bau im Stil des Historismus | 1901–1904 | ||
Gartentempel | Jahnstraße 120 Lage Flur: 7, Flurstück: 111/1 |
1901–1904 | |||
Wohnhaus | Jahnstraße 123 Lage Flur: 7, Flurstück: 138/17 |
1911 | |||
Landhaus Schmidt | Jahnstraße 133 Lage Flur: 7, Flurstück: 178/13 |
Neo-barockes Palais nach Plänen von Eugen Seibert | 1910 | ||
Pfarrhaus Paulusgemeinde | Niebergallweg 20 Lage Flur: 7, Flurstück: 187/1 |
1905–1907 | |||
Brunnen | Niebergallweg 24 Lage Flur: 7, Flurstück: 45/3 |
Mit Riemchen und farbigem Glasmosaik aus dem Frühwerk Eberhard Schlotters | |||
Wand | Niebergallweg 24 Lage Flur: 7, Flurstück: 45/3 |
Mit Riemchen und farbigem Glasmosaik aus dem Frühwerk Eberhard Schlotters | |||
Küsterhaus Pauluskirche | Ohlystraße 51 Lage Flur: 7, Flurstück: 187/1 |
1905–1907 | |||
Wohnhaus | Ohlystraße 59 Lage Flur: 7, Flurstück: 175/9 |
1912 | |||
Wohnhaus | Ohlystraße 69 Lage Flur: 7, Flurstück: 160/1 |
Dreigeschossiges Jugendstilgebäude, als Mietshaus nach Plänen von Karl Klee erbaut | 1907 | ||
Villa | Ohlystraße 73 Lage Flur: 7, Flurstück: 157/1 |
Zweigeschossiger Bau mit neo-barocken Elementen nach Plänen von Georg Küchler | 1908 | ||
Haus Steinbusch | Ohlystraße 74 Lage Flur: 7, Flurstück: 274/6 |
1911 | |||
Ehemalige Oberförsterei | Ohlystraße 75 Lage Flur: 7, Flurstück: 153/1 |
Verwaltungsgebäude im Stil englischer Landhäuser 1902 von Prof. Karl Hoffmann entworfen | |||
Haus Hummel | Osannstraße 35 Lage Flur: 7, Flurstück: 172/4/5 |
Zweigeschossiges Landhaus heimatlicher Bauweise in Ecklage nach Plänen von Karl Klee | 1910 | ||
Gesamtanlage Paulusplatz | Paulusplatz 1, Am Erlenberg 28, 29, 30, 31, Hobrechtstraße 27, 31, 33, 35, 37, 39, 41, Niebergallweg 20, 21, 22, 23, 25, Ohlystraße 51, 53, Wittmannstraße 55 Flur: 7, Flurstück: |
||||
Ehemalige Landeshypothekenbank | Paulusplatz 1 Lage Flur: 7, Flurstück: 191/1 |
1906–1912 | |||
Brunnen | Paulusplatz Lage Flur: 7, Flurstück: 739 |
Brunnenplastik von Karl Killer | |||
weitere Bilder |
Pauluskirche | Paulusplatz Lage Flur: 7, Flurstück: 187/1 |
1907 | ||
weitere Bilder |
Brunnen | Paulusplatz Lage Flur: 7, Flurstück: 187/1 |
1907 | ||
Gesamtanlage Roquetteweg | Roquetteweg 28, 31, 33, 34, 35, 37, 41, 43, 45, 51, 53, Ohlystraße 69–77 (ugrd.), 70, 74, Am Erlenberg 17, 19, 21 | ||||
Keramikmosaik | Roquetteweg 4–6 Lage Flur: 7, Flurstück: 316/1, 314/4 |
||||
Wohnhaus | Roquetteweg 19 Lage Flur: 7, Flurstück: 269/3 |
1913 | |||
Haus Becker | Roquetteweg 31 Lage Flur: 7, Flurstück: 273/14 |
1912 | |||
Wohnhaus | Roquetteweg 33 Lage Flur: 7, Flurstück: 273/10 |
Zweieinhalbgeschossiges Landhaus mit ausgebautem Mansarddach nach Plänen von Eugen Seibert | 1912 | ||
Wohnhaus | Roquetteweg 34 Lage Flur: 7, Flurstück: 276/2 |
Zweigeschossiges Landhaus | 1912 | ||
Wohnhaus | Roquetteweg 35 Lage Flur: 7, Flurstück: 273/11 |
Zweieinhalbgeschossiges Landhaus mit ausgebautem Mansarddach nach Plänen von Eugen Seibert | 1912 | ||
Wohnhaus | Roquetteweg 37 Lage Flur: 7, Flurstück: 273/12 |
Zweieinhalbgeschossiges Landhaus mit ausgebautem Mansarddach nach Plänen von Eugen Seibert | 1912 |
Steinberg
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Fichteburg | Fichtestraße 33 Lage Flur: 23, Flurstück: 93/4 |
1931/1932 | |||
HEAG-Wohnhaus | Klappacher Straße 172 Lage Flur: 23, Flurstück: 63/4 |
1929 | |||
Haus Kräheneck | Lossenweg 19 Lage Flur: 23, Flurstück: 39/8 |
Gründerzeitvilla im Stil des ausgehenden Historismus | 1892 | ||
Haus am Forellenteich | Martinspfad 72 Lage Flur: 23, Flurstück: 9 |
Jugendstilvilla | 1905/1906 | ||
Remise | Martinspfad 72 Lage Flur: 23, Flurstück: 9 |
Im Stil der heimatlichen Bauweise | |||
Kutscherhaus | Martinspfad 72 Lage Flur: 23, Flurstück: 9 |
Im Stil der heimatlichen Bauweise | |||
Forellenteich | Martinspfad 72 Lage Flur: 23, Flurstück: 8/1 |
||||
Gartentempel | Martinspfad 72 Lage Flur: 23, Flurstück: 8/1 |
||||
Gartentempel | Martinspfad 72 Lage Flur: 23, Flurstück: 39/8 |
||||
Ehemalige sogenannte Idiotenanstalt | Nieder-Ramstädter Straße 185a, 185b Lage Flur: 23, Flurstück: 167/10 |
1869 | |||
Ehemalige HEAG-Direktorenvilla | Nieder-Ramstädter Straße 247 Lage Flur: 23, Flurstück: 61/3 |
1899 | |||
Jüdischer Friedhof | Seekatzstraße 29 Lage Flur: 23, Flurstück: 108/4, 109/1, 110 |
Weblinks
- [visible=1&LAYER[querylayer]=1&zoomToLayer=0&LAYER#x5B;]=38447&LAYER[]=38449&LAYER[]=38448&LAYER[]=38451&LAYER[]=38443&LAYER[]=38450 Geoportal Hessen mit den Kartenebenen Gesamtanlagen und Einzelkulturdenkmälern]
Literatur
- Günter Fries, Nikolaus Heiss, Wolfgang Langer, Irmgard Lehn, Eva Reinhold-Postina: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Stadt Darmstadt. Hrsg.: Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt – Denkmalschutzbehörde. Darmstadt 1994, ISBN 3-528-06249-5.