Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler
In der Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mit den Stadtteilen Ahrweiler, Bachem, Bad Neuenahr, Ehlingen, Gimmigen, Green, Heimersheim, Heppingen, Kirchdaun, Lohrsdorf, Ramersbach und Walporzheim aufgeführt. Im Stadtteil Marienthal sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 5. September 2018).
Ahrweiler
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Friedhof | Schützenstraße Lage |
ab dem 18. Jahrhundert | Gedenkstein H. Schopp († 1776), Anna Schopp († 1885?); neugotischer Pastorengrabstein, 19. Jahrhundert; Grabanlage verschiedener Pastoren; Grabanlage für den Komponisten Johannes Müller († 1942); Ruhestätte der Familie Kreuzberg (u. a. Georg Kreuzberg), neugotisch; Ruhestätte E. Dahm († 1941); in der Mauer des älteren Teils diverse Kreuze ab dem 18. Jahrhundert; großer Soldatenfriedhof; Ruhestätte der Familie von Ehrenwall (u. a. Carl von Ehrenwall), halbrunde Säulenreihe mit Architrav, davor Pieta; dahinter Leichenhalle; zweites Grabmal Kreuzberg, Fiale mit Muttergottes; dritte Grabanlage Kreuzberg | weitere Bilder |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Schützenstraße Lage |
1867 | 1867 angelegtes, ummauertes Areal; 66 Grabsteine | weitere Bilder |
Denkmalzone Historische Weinbergslagen Ahrweiler Silberberg | am Südosthang des Silberbergs, nördlich der B 267 Lage |
zusammenhängende Fläche, die wohl seit dem Mittelalter als Weinbergsfläche planmäßig angelegt wurde; in die Mauern integriert historische Treppenaufgänge zur Erschließung der Terrassen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Stadtbefestigung | nach 1246 | nach 1246, Ausbau im 14. Jahrhundert, gegen 1500 und nach 1639; eine der besterhaltenen Stadtbefestigungen des Rheinlands; ovaler Bering mit vier axialen Toren; Stadtmauer: Bruchsteinmauerwerk bis zu 8 m Höhe teilweise mit Mauerbögen und Resten des Wehrgangs erhalten; Gesamtanlage mit Wallgraben: zugehörig:
|
weitere Bilder | |
Adenbachtor | Adenbachhutstraße Lage |
letztes Viertel des 14. Jahrhunderts | nördliches Tor der Stadtbefestigung; zweigeschossiges quadratisches Schalenturmtor, letztes Viertel des 14. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Burg Adenbach | Adenbachhutstraße 1 Lage |
1587 | auch Kolvenburg; ehemaliger Hof der Harff-Dreiborn, Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, oktogonaler Turm; bezeichnet 1587, 1903 weitgehend überformt | weitere Bilder |
Ahrtor | Ahrhutstraße Lage |
südliches Tor der Stadtbefestigung; Doppelturmtor mit fünfgeschossigem Mittelturm und flankierenden halbkreisförmigen Schalentürmen, innen Hochrelief, 16. Jahrhundert; nach Zerstörung 1945 vereinfacht wiederaufgebaut | weitere Bilder | |
Weißer Turm | Altenbaustraße 5 Lage |
14. oder 15. Jahrhundert | gotisches Turmhaus, dreigeschossiger verputzter Bruchsteinbau; im Kern aus dem 14. oder 15. Jahrhundert, Haube von 1663, Ausbau um 1700 | weitere Bilder |
Synagoge | Altenbaustraße 12a Lage |
1894 | ehemalige Synagoge; Saalbau, Quadermauerwerk, 1894 | weitere Bilder |
Römische Villa | Am Silberberg Lage |
2. oder 3. Jahrhundert | 2. oder 3. Jahrhundert | weitere Bilder |
Regierungsbunker | Am Silberberg Lage |
1960–1962 | Reste des ehemaligen Ausweichsitzes der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland: erster Bauabschnitt unter dem Silberberg 1960–1962, westlicher Abschnitt unter dem Trotzenberg von 1964 bis 1970 errichtet, Rückbau 2001–2006, nur der östliche Teil der Anlage erhalten; der rückgebaute Westteil liegt auf der Gemarkung von Dernau | weitere Bilder |
Wohnhaus | Auf dem Teich 2 Lage |
1600 | Fachwerkhaus, Walmdach; bezeichnet 1600, 17. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wappen | Auf der Rausch, an Nr. 1 Lage |
18. Jahrhundert | barockes Wappen, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Auf der Rausch 1b, Oberhutstraße 8/10 Lage |
1791 | Mansarddachbau, Walmdach, 1791, 1930 überarbeitet | |
Zehntscheune | Auf der Rausch 4a Lage |
1703 | Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1703 | weitere Bilder |
Bahnhof Ahrweiler | Bahnhofstraße 5 Lage |
1880 | Schieferbruchsteinbau, bezeichnet 1880 | weitere Bilder |
Blankartshof | Blankartshof 1 Lage |
1680 | auch Herresdorfer Hof; Walmdachbau, bezeichnet 1680 und 1787 (Umbau) | weitere Bilder |
Inschrift | Houverathsgasse, an Nr. 3 Lage |
1749 | Inschrift, bezeichnet 1749 | |
Hotel Deutscher Hof | Johannes-Müller-Straße 1 Lage |
1581 | Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1581, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Johanniswall 61 Lage |
um 1900 | Fachwerkhaus, bezeichnet um 1800, eher um 1900 | |
Ursulinenkloster | Kalvarienbergstraße 50 Lage |
ab 1629 | ehemaliges Franziskanerrekollektenkloster; ursprünglich barocke Klosteranlage (ab 1629), 1897 weitgehend durch neugotische Bauten ersetzt; Klosterkirche zum Heiligen Kreuz, gotisierender Saalbau, 1664–1678, neugotischer Kapellenanbau, Ausstattung; sechsgeschossige Klostergebäude, Portal bezeichnet 1644, Neubautrakt, 1920er Jahre (Realschule); barocker Kalvarienberg, 14 Stationen, bezeichnet 1732, dazugehörig barocke Kreuzigungsgruppe; Skulptur der heiligen Helena, um 1730; zwei Wegekreuze, Nischentyp, bezeichnet 1710 und aus dem 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Kanonenturm | Kanonenwall, hinter Nr. 38 und 40 Lage |
um 1255 | Halbschalenturm der Stadtbefestigung, um 1255 begonnen | |
Katholische St. Laurentius-Kirche | Marktplatz Lage |
1269 | dreischiffige Hallenkirche, 1269 bis ins frühe 14. Jahrhundert | weitere Bilder |
Gaststätte Marktbrunnen | Marktplatz 4 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Alte Post | Marktplatz 12 Lage |
18. Jahrhundert | ehemaliger Prümer Hof; Fachwerkbau, teilweise massiv, Walmdach, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Katholisches Pfarrhaus | Marktplatz 13 Lage |
1773 | Putzbau mit Mansarddach, bezeichnet 1773; Zehntscheune: bezeichnet 1742 | weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Marktplatz 15/15a Lage |
um 1900 | späthistoristischer Schieferbruchsteinbau, Treppengiebel, um 1900 | weitere Bilder |
Stadtwache | Marktplatz 21 Lage |
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | ehemalige Stadtwache; Putzbau, Mansarddach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts (bezeichnet 1566; Vorgängerbau) | weitere Bilder |
Fachwerkhaus | Marktplatz 22 Lage |
spätes 17. Jahrhundert | viergeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, angeblich von 1636, wohl aus dem späten 17. Jahrhundert | weitere Bilder |
Niedertor | Niederhutstraße Lage |
östliches Tor der Stadtbefestigung; viergeschossiger Mittelturm mit Mansarddach (18. Jahrhundert) und zwei Flankentürmen | weitere Bilder | |
Gerberei | Niederhutstraße 2 Lage |
1765 | ehemalige Gerberei; dreigeschossiger Putzbau, bezeichnet 1765 | weitere Bilder |
Hotel Drei Kronen | Niederhutstraße 5 Lage |
1721 | ehemaliges Hotel; dreigeschossiges Fachwerkhaus, bezeichnet 1721 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Niederhutstraße 22 Lage |
1761 | Fachwerkhaus, bezeichnet 1761 | weitere Bilder |
Skulptur | Niederhutstraße, an Nr. 32 Lage |
17. Jahrhundert | heiliger Matthias, 17. Jahrhundert (Kopie des 19. Jahrhunderts?) | |
Gerichtshaus | Niederhutstraße 42 Lage |
1621 | ehemaliges Gerichtshaus; Fachwerkbau, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1621; rückwärtig Fachwerkanbau, 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Niederhutstraße 61 Lage |
dreigeschossiger Putzbau, Jugendstil, rückwärtig Backsteinbau | weitere Bilder | |
Wohnhaus | Niederhutstraße 70 Lage |
um 1900 | späthistoristisches dreigeschossiges Wohnhaus; im Hof Schlussstein von 1695 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Niederhutstraße 73 Lage |
1766 | dreigeschossiger barocker Putzbau, bezeichnet 1766 | weitere Bilder |
Obertor | Oberhutstraße Lage |
14. Jahrhundert | westliches Tor der Stadtbefestigung; dreigeschossiger Turm, 14. Jahrhundert; Eckwarten mit Fries, um 1500, spitzes Walmdach; neugotische Muttergottes, 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Oberhutstraße 11 Lage |
Fachwerkhaus, teilweise massiv, mittelalterlicher Eingang | weitere Bilder | |
Wohnhaus | Oberhutstraße 16 Lage |
1741 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1741 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Oberhutstraße 20 Lage |
Fachwerkhaus, teilweise massiv, Erdgeschoss barock | ||
Mauerbogen | Oberhutstraße, gegenüber Nr. 20 Lage |
1580 | Mauerbogen, bezeichnet 1580 und 1582 | |
Wohnhaus | Oberhutstraße 34 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Rodderhof | Oberhutstraße 48 Lage |
1846 | klassizistischer Putzbau, 1846; Gesamtanlage mit Ökonomiehof | |
Wegekreuz | Plätzerstraße | 1703 | Wegekreuz, reliefiert, Nischentyp, bezeichnet 1703 | |
Wohnhaus | Plätzerstraße 2 Lage |
1754 | Fachwerkhaus mit Fachwerkanbau, bezeichnet 1754 | |
Torbogen | Plätzerstraße, an Nr. 44 Lage |
1639 | Torbogen, bezeichnet 1639 | |
Bildstock | Römerstraße Lage |
20. Jahrhundert | Bildstock, 20. Jahrhundert; Relief: 18. Jahrhundert | |
Grenzstein | Schützbahn | Grenzstein | ||
Stadtmauerturm | Schützbahn, hinter Nr. 52 Lage |
Schalenturm der Stadtmauer | weitere Bilder | |
Wohnhaus | Schützbahn 54 Lage |
1903 | dreigeschossiger neubarocker Mansarddachbau, bezeichnet 1903, Architekturbüro Schreiterer & Below[1] | weitere Bilder |
Wohnhaus | Sebastianuswall 20 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Walmdach, bezeichnet 1688, eher aus dem 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Walporzheimer Straße 21 Lage |
um 1900 | späthistoristischer Putzbau, teilweise Fachwerk, um 1900 | |
Villa | Walporzheimer Straße 28 Lage |
1899 | späthistoristische Villa, bezeichnet 1899 | |
Staatliche Lehr- und Weinbauanstalt | Walporzheimer Straße 52 Lage |
1909 | Walmdachbau, Treppenturm, Neurenaissance, bezeichnet 1909; dazugehörig verschiedene Bauten, Ökonomietrakte etc.; Gesamtanlage | |
Deokapellchen | Walporzheimer Straße, Ecke Am Silberberg Lage |
1852 | Kapelle, 1852 | weitere Bilder |
Stellmacherwerkstatt | Wehrscheid 1 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 20. Jahrhunderts | |
Villa | Wilhelmstraße 2 Lage |
19. Jahrhundert | späthistoristische Villa, 19. Jahrhundert | |
Villa | Wilhelmstraße 3 Lage |
1902 | Backsteinvilla, Fachwerkgiebel, bezeichnet 1902; Gesamtanlage mit Garten | |
Villa | Wilhelmstraße 5 Lage |
1901 | Villa, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1901; Gesamtanlage mit Garten | |
Villa | Wilhelmstraße 17 Lage |
Anfang oder Mitte des 19. Jahrhunderts | Bruchsteinvilla, antikisierender Altan, Anfang oder Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Weingut P. J. Schütz | Wilhelmstraße 18 Lage |
19. Jahrhundert | Walmdachbau, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage | weitere Bilder |
Villa | Wilhelmstraße 21b Lage |
1903 | Villa, Backstein, teilweise verputzt, teilweise Fachwerk, Landhausstil, 1903; Gesamtanlage | weitere Bilder |
Landratsamt | Wilhelmstraße 24 Lage |
1892–1894 | ehemaliges Landratsamt; Tuffquaderbau, Treppenturm, 1892–1894; Gesamtanlage mit Neubau und Garten | |
Villa | Wilhelmstraße 25 Lage |
um 1900 | späthistoristische Villa, um 1900 | |
Villa | Wilhelmstraße 27 Lage |
um 1900 | Mansardwalmdach-Villa, Schweizer Stil, um 1900; Gesamtanlage mit Garten | |
Amtsgericht | Wilhelmstraße 55 Lage |
um 1900 | späthistoristischer Putzbau, zweigeschossig mit spätestgotischen Details, Tuffquader, um 1900 | |
Villa | Wilhelmstraße 58 Lage |
1905/06 | späthistoristische Villa, bezeichnet 1905/06 | |
Villa | Wilhelmstraße 87 Lage |
1868 | Walmdach-Villa, bezeichnet 1868; Gesamtanlage | |
Bildstockkapelle | Wilhelmstraße, Ecke Elligstraße Lage |
1868 | neugotisch, bezeichnet 1868; Muttergottes, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, Ergänzungen im 17. Jahrhundert (Kopie?) | |
Wegekreuz | Wilhelmstraße, Ecke Rotweinstraße Lage |
1661 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1661 | |
Wegekreuz | nördlich von Ahrweiler | 1695 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1695 | |
Wegekreuz | nördlich von Ahrweiler | 1729 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1729 |
Bachem
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
St. Annakapelle | Annastraße 33 Lage |
Saalbau, im Kern romanisch, Turm aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Erweiterung 1923–1925 | weitere Bilder | |
Weinmuseum | Königstraße 23 Lage |
1650 | ehemaliges Backhaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, 1650 (?) | weitere Bilder |
Kapelle St. Leonhard | Königstraße, neben Nr. 34 Lage |
1716 | Saalbau, bezeichnet 1716 | weitere Bilder |
Hofanlage | Talweg 9 Lage |
18. oder 19. Jahrhundert | Hofanlage; Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Bad Neuenahr
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Bahnhof Bad Neuenahr | Hauptstraße 58 Lage |
1878–1881 | Bruchsteinbau, Neurenaissance, 1878–1881, 1920er-Jahre (Anbau); Stellwärterhaus, Fachwerk-Verladehalle, Pavillon (1950er Jahre); Gesamtanlage mit Gleisanlage, Bahnhofsvorplatz und seitlicher Parkanlage | weitere Bilder |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Lerchenweg Lage |
Trauerhalle: Backsteinbau mit Hufeisenbogeneingang, um 1910; 43 Grabsteine von 1900 bis 1953 | weitere Bilder | |
Denkmalzone Kurbezirk | Kurgartenstraße Lage |
ab 1856 | bauliche Gesamtanlage mit Kurpark (Kurgartenstraße), Kurhaus (Felix-Rütten-Straße ohne Nummer), ehemaligem Kurhotel (Kurgartenstraße 1) und Thermal-Badehaus (neben Kurgartenstraße 1);
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Villa | Am Johannisberg 11 Lage |
um 1900 | späthistoristische Putzvilla, um 1900; Gesamtanlage | |
Villa | Am Johannisberg 19 Lage |
um 1900 | Putzvilla, teilweise Fachwerk, um 1900 | |
Villa „Auf den Steinen“ | Eichenweg 10 Lage |
1899 | Schieferbruchsteinbau, bezeichnet 1899 | |
Kurhaus | Felix-Rütten-Straße ohne Nummer Lage |
1903–1905 | Kurhaus mit Kurtheater unmittelbar an der Ahr gelegen; neubarocker Putzbau, Kolonnaden, 1903–1905; Architekt Oscar Schütz, Köln | weitere Bilder |
Villa | Felix-Rütten-Straße 1 Lage |
spätklassizistische Villa; Gesamtanlage mit Garten | ||
Wohnhaus | Felix-Rütten-Straße 2 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | zweigeschossiger Walmdachbau in schlichtneuklassizistischen Formen, Anfang des 20. Jahrhunderts | |
Villa | Felix-Rütten-Straße 12 Lage |
um 1910 | Jugendstilvilla, dreigeschossiger Putzbau, um 1910; Gesamtanlage | |
Maria-Hilf-Kapelle | Hardtstraße, Ecke Dalienweg Lage |
um 1880/90 | neugotischer Saalbau, um 1880/90 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Hardtstraße 3 Lage |
1906 | dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1906 | |
Wegekapelle | Hauptstraße, Ecke Jesuitenstraße Lage |
1903 | Wegekapelle, neugotisch, 1903, Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1536 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 61 Lage |
um 1900 | dreigeschossiger Putzbau, teilweise Backstein, um 1900 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 80 Lage |
1895 | neugotischer Tuffquaderbau, teilweise Backstein, bezeichnet 1895 | |
Post | Hauptstraße 92 Lage |
um 1900/10 | Tuffquaderbau, um 1900/10 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 94 Lage |
um 1900 | dreieinhalbgeschossiger Putzbau, Jugendstil, um 1900 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 120 Lage |
um 1900 | dreigeschossiger Putzbau, um 1900 | |
Hotel Westend | Hauptstraße 123, 123a, 125, 127 Lage |
um 1900 | ehemaliges Hotel; dreigeschossiger, dreiteiliger Putzbau, Jugendstil, um 1900; Anbau: sogenannter Barocksaal (ehemaliger Speisesaal), pilastergegliederter Saalbau mit Mansardwalmdach, im Innern reiche neubarocke Stuckdekoration und Voutendecke | |
Wohnhaus | Hauptstraße 128 Lage |
um 1900 | Putzbau, teilweise Backstein und Fachwerk, um 1900 | |
Villa | Hauptstraße 142 Lage |
um 1900 | Backsteinvilla, Mansarddach, um 1900 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 149/151 Lage |
neubarockes Doppelhaus, teilweise Backstein | ||
Grabkreuz | Heerstraße | 1678 | Grabkreuz, bezeichnet 1678 | |
Wegekreuz | Heerstraße, Ecke Bergstraße Lage |
1724 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1724 | |
Wegekreuz | Heerstraße, Ecke Hauptstraße Lage |
17. Jahrhundert | Wegekreuz, 17. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Heerstraße 124 Lage |
1906 | villenartiges Wohnhaus, 1906 | |
Wegekreuz | Kreuzstraße, Ecke Platz an der Linde Lage |
1758 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1758 | |
Wohnhaus | Kreuzstraße 32 Lage |
1905 | dreigeschossiger Putzbau, bezeichnet 1905 | |
Thermal-Badehaus | Kurgartenstraße, neben Nr. 1 Lage |
1899–1901 | eineinhalbgeschossiger klassizistischer Putzbau, 1899–1901 | weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Landgrafenstraße 9 Lage |
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Jugendstil | ||
Apollinarisbrunnen | Landskroner Straße 175 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | Backsteinbau, angrenzend hakenförmige Anlage, Brunnenanlage, Ende des 19. Jahrhunderts | |
Villa Maria | Lindenstraße 3 Lage |
um 1910 | zweigeschossiger Putzbau, um 1910 | |
Kurhotels | Lindenstraße 8 Lage |
1906 | zwei dreigeschossige Kurhotels, bezeichnet 1906 | |
Beethovenhaus | Mittelstraße 4 Lage |
1771 | Putzbau, bezeichnet 1771, Zwerchhaus 1930er Jahre | |
Wohnhaus | Mittelstraße 46 Lage |
1834 | Fachwerkhaus, bezeichnet 1834 | |
Villa | Oberstraße 21 Lage |
um 1860/70 | zweiflügelige spätklassizistische Villa, achteckiger Eckturm, um 1860/70, Aufstockung 1898; Gesamtanlage mit Garten | |
Wohnhaus | Poststraße 30 Lage |
1894 | dreigeschossiger neugotischer Putzbau, bezeichnet 1894 | |
Villa | Schweizer Straße 19/19a Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | U-förmige Villenanlage, Fachwerkbau, teilweise massiv, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Gesamtanlage mit Garten | |
Wegekreuz | Sebastianstraße, Ecke Weinbergstraße Lage |
1724 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1724 | |
Kapelle St. Antonius und Sebastian | Sebastianstraße 77 Lage |
1869 | neugotischer Saalbau, Schieferbruchstein, 1869; Bildstock, bezeichnet 1723 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Teichstraße 4 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Walmdach, 18. Jahrhundert | |
Katholische Kirche St. Marien und Willibrord | Telegrafenstraße 4 Lage |
1899–1901 | sogenannte Rosenkranzkirche; Basilika, neuspätromanische und neufrühgotische Motive, 1899–1901; Architekt August Menken | weitere Bilder |
Wohnhäuser | Telegrafenstraße 9–13 Lage |
um 1900/10 | drei Jugendstilbauten, um 1900/10 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Telegrafenstraße 32 Lage |
1903 | Putzbau, Neurenaissance, bezeichnet 1903 | |
Evangelische Martin-Luther-Kirche | Telegrafenstraße 39 Lage |
1872 | Saalbau, 1872 | weitere Bilder |
Spolien | Uhlandstraße | ab 1697 | Türsturz, bezeichnet 1697; Stein, 1882 | |
Wohnhaus | Uhlandstraße 1 Lage |
1835 | Fachwerkhaus, bezeichnet 1835 | |
Bildstock | Willibrordusstraße Lage |
Bildstock, gehört zum Kreuzweg am Friedhof | ||
Rentmeistereihof | Willibrordusstraße 1 Lage |
1710 | ehemaliger Rentmeistereihof der Kurpfälzer; hakenförmiger zweiteiliger Putzbau, Walm- und Mansardwalmdach, 1710 und 1719/20 | weitere Bilder |
Alte Katholische Kirche St. Willibrord | Willibrordusstraße 7 Lage |
ab 1200 | spätromanischer Turm um 1200, integriert in barocken Saalbau von 1724, Sakristei aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; zugehörig der Alte Friedhof |
|
Alter Friedhof | Willibrordusstraße, bei Nr. 7 Lage |
sieben Kreuzwegstationen, neugotischer Stelentyp; elf Grabkreuze, 18. Jahrhundert; Bildstock 18. Jahrhundert, Grabmal Gonzalves, 1916–1932; Friedhofskreuz, Nischentyp, 18. Jahrhundert; Grabmal Pichler | ||
Wohnhaus | Wolfgang-Müller-Straße 4 Lage |
1904 | Putzbau, bezeichnet 1904 | |
Grabkreuz | nördlich von Bad Neuenahr | 18. Jahrhundert | Grabkreuz, 18. Jahrhundert |
Ehlingen
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Zehnthof | Bodendorfer Straße 2 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Ständerbau, Krüppelwalmdach, 17. oder 18. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1711; Gesamtanlage | weitere Bilder |
Kapelle St. Hubertus | Hubertusstraße Lage |
Chor wohl romanisch, Schiff aus der Mitte des 17. Jahrhunderts und von 1773; fünf Kreuze, 18. Jahrhundert | weitere Bilder | |
Bildstock | östlich von Ehlingen Lage |
1737 | Bildstock, barockes Dreifaltigkeitsrelief, bezeichnet 1737 | |
Wegekreuz | südlich von Ehlingen; Flur Am Löhndorfer Weg Lage |
1782 | Wegekreuz, bezeichnet 1782 |
Gimmigen
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Bonner Straße 52 Lage |
1701 | Fachwerkhaus, neubarocker Walmdachbau, bezeichnet 1701 | |
Kapelle St. Cosmas, Damian und Katharina | Kapellenstraße, zwischen Nr. 11 und 15 Lage |
Mitte des 14. Jahrhunderts | Chor aus der Mitte 14. des Jahrhunderts, Langhaus aus dem 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wegekreuz | nordöstlich von Gimmigen | 1732 | Wegekreuz, bezeichnet 1732 |
Green
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wegekapelle | Ehlingerstraße, Ecke Ernst-Thrasolt-Straße Lage |
um 1910 | neubarocker Walmdachbau, um 1910 | weitere Bilder |
Kapelle St. Antonius Eremit | Mühlenstraße, Ecke Ernst-Thrasolt-Straße Lage |
um 1900 | Saalbau, Backstein, um 1900; Bogen des Vorgängers, bezeichnet 1628 | weitere Bilder |
Grabkreuz | Nikolaus-Bahles-Straße, bei Nr. 9 Lage |
1620 | Grabkreuz, 1620 (?) |
Heimersheim
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Ortsbefestigung | Johannisstraße, zu Nr. 44 u. a. Lage |
um 1400 | Westtor, um 1400, kleiner Mauerteil, historische Torstube; Reste des Südtors | weitere Bilder |
Zehnthaus | Bachstraße 5 Lage |
1762 | Treppenturm, bezeichnet 1762, Fachwerk aus dem 16. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Bachstraße 10 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Bachstraße 14 Lage |
1772 | Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1772 | |
Katholische Pfarrkirche St. Mauritius | Bachstraße 20 Lage |
ab der Mitte des 13. Jahrhunderts | spätromanische Pfeilerbasilika, Mitte bis drittes Viertel des 13. Jahrhunderts, 1960/61 Anbau und separater Turm, Architekt Otto Vogel, Trier; außen: elf Grabkreuze, 1614 und 1622, überwiegend aus dem 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Bachstraße 47 Lage |
16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 16. Jahrhundert (?); Fachwerkschuppen, Ständerbau, Drempel aus dem 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Kriegerdenkmal | Ehlinger Straße, auf dem Friedhof Lage |
Engel mit Soldat | ||
Wegekapelle | Göppinger Straße, Ecke Mühlenstraße Lage |
um 1900 | Saalbau, Backstein, um 1900; Wegekreuzfragment, bezeichnet 1802 | weitere Bilder |
Backhaus | Grabenstraße 44 Lage |
Backhaus; Barocktür | weitere Bilder | |
Kapelle | Heldenstraße, Ecke Bachstraße Lage |
1923 | neubarocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1923 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Johannisstraße 38 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | |
Weinbergshaus | Landskroner Straße Lage |
bezeichnet 185[x] | eingeschossiger Putzbau, säulengetragener Vorbau, Bruchsteintorbogen, bezeichnet 185[x] | weitere Bilder |
Bahnhof Green | Landskroner Straße 1 Lage |
um 1888 | Fachwerkbau, um 1888; teilweise massiv, Fachwerk-Verladehalle | |
Kapelle | Ringstraße, Ecke Ehlinger Straße Lage |
1897 | Saalbau, Backstein, bezeichnet 1897 | |
Wegekreuz | westlich des Ortes (Idienstraße) Lage |
18. Jahrhundert | Wegekreuz, 18. Jahrhundert, Arma Christi |
Heppingen
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Burgstraße 12 Lage |
19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Burgstraße 27/29 Lage |
1839 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1839 | |
Heppinger Hof | Burgstraße 30 Lage |
1710 | barocker Walmdachbau, bezeichnet 1710; Gesamtanlage mit Mauer, Hoftor, etc. | |
Josefskapelle | Landskroner Straße Lage |
um 1900 | neugotischer Backsteinbau, um 1900 | |
Wegekapelle | Landskroner Straße, Ecke Schulstraße Lage |
1904 | Pyramidaldach, bezeichnet 1904 | |
Wohnhaus | Landskroner Straße 43 Lage |
1852 | Putzbau, 1852 | |
Heppinger Brunnen | Landskroner Straße 52 Lage |
1830 | auch Apollinarisbrunnen; eineinhalbgeschossiger klassizistischer Walmdachbau, 1830; Gartenanlage; Gesamtanlage | weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche St. Martin | Landskroner Straße 101 Lage |
1904 | neugotischer Saalbau, bezeichnet 1904; Architekt Peter Marx, Trier | weitere Bilder |
Hofanlage | Schulstraße 2 Lage |
19. Jahrhundert | Hofanlage; Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert | |
Ahrbrücke | Lage |
1897 | vierbogige Brücke, Backstein, 1897 |
Kirchdaun
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Am Königsgraben 2 Lage |
19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Scheune | |
Wegekreuz | Kirchstraße, Ecke Brunnenstraße Lage |
1730 | Wegekreuz, Nischentyp mit Konsole, bezeichnet 1730 | |
Pfarrhaus | Kirchstraße 6 Lage |
18. Jahrhundert | Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Garten | |
Katholische Pfarrkirche St. Lambertus | Kirchstraße 25 Lage |
erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | spätmittelalterlicher Chor, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts; neugotisches Schiff, 1908, Architekt Caspar Clemens Pickel; auf dem Friedhof: gusseiserne Grabkreuze, 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Scheidskopfstraße 24 Lage |
19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert | |
Kapelle | Landskronerhof Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerk, Kreuzigungsrelief, 18. Jahrhundert | |
Wegekreuz | östlich von Kirchdaun; Flur Auf dem Spieß Lage |
1713 | Wegekreuz, bezeichnet 1713 |
Lohrsdorf
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Katholische Kapelle St. Peter und Marcellinus | Ritterstraße 16 Lage |
ab dem Anfang des 13. Jahrhunderts | Chor, Anfang des 13. Jahrhunderts, Saalbau, 17. Jahrhundert; Doppelkreuz, bezeichnet 1754 | |
Wohnhaus | Ritterstraße 22 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Aufstockung im 19. Jahrhundert; Scheune; Gesamtanlage | |
Burgruine Landskron | westlich des Ortes Lage |
1206 | Mauerreste der 1206 gegründeten, 1682 abgebrochenen Burg | weitere Bilder |
Wegekreuz | östlich der Ruine Landskron; Flur Auf dem Hahnacker Lage |
1740 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1740 | |
Maria-Hilf-Kapelle | westlich der Burg Landskron; Distrikt An der Landskrone Lage |
Saalbau, im Kern romanisch, Westpforte vom Anfang des 13. Jahrhunderts | weitere Bilder | |
Bildstock | bei der Ruine Landskron; Distrikt An der Landskrone Lage |
1795 | Bildstock, bezeichnet 1795 |
Ramersbach
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Kapelle | Am Steiner Kreuz | kleiner Bruchsteinbau | ||
Bildstock | Am Steiner Kreuz, bei Nr. 15 Lage |
Bildstock mit Kreuz | ||
Kreuz | Forststraße, bei Nr. 6 Lage |
1680 | Kreuz, bezeichnet 1680 | |
Katholische Kirche St. Barbara | Mayener Straße 2 Lage |
1907 | neubarocker Bruchsteinsaalbau, 1907, Architekt Peter Marx, Trier; in der Kirchhofsmauer Grabkreuze, überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Kapelle in der Mauer | weitere Bilder |
Zehnthof | Mayener Straße 4 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Krüppelwalmdachbau, 17. oder 18. Jahrhundert; Fachwerkscheune; Gesamtanlage | |
Wegekreuz | nordöstlich von Ramersbach an der Florianshütte Lage |
18. Jahrhundert | Wegekreuz, 18. Jahrhundert | |
Wegekreuz | nördlich des Ortes an der L 84 Richtung Bad Neuenahr Lage |
17[xx] | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 17[xx] | |
Bildstock | östlich des Ortes an der L 85 in Richtung Schalkenbach Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | Bildstock, Nischentyp, Ende des 19. Jahrhunderts | |
Wegekreuz | südlich von Ramersbach; Flur Am Ameisenberg Lage |
1726 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1726 |
Walporzheim
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Weinbergsterrassen | nordwestlich von Walporzheim Lage |
stark terrassierte Weinbergslagen, Trockenmauern mit Treppenaufgängen und kleinteilige Terrassen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Bahnhof Walporzheim | Neue Domherrenstraße 4 Lage |
1866 | Empfangsgebäude, Schieferbruchstein und Fachwerk, Schweizer Stil, 1866; eingeschossiges Nebenhaus, Schieferbruchstein, Fachwerk und Backstein; Gesamtanlage | weitere Bilder |
Inschrift | Pützgasse, an Nr. 9 Lage |
1804 | Hochwasserinschrift, bezeichnet 1804 | |
Wegekreuz | Walporzheimer Straße, Ecke Pfaffenbergstraße Lage |
18. Jahrhundert | Wegekreuz, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Villa | Walporzheimer Straße 125 Lage |
1862 | spätklassizistischer Schieferbruchsteinbau, bezeichnet 1862 | weitere Bilder |
Domherrenhof | Walporzheimer Straße 134 Lage |
Anfang des 18. Jahrhunderts | Weinhaus St. Peter, Putzbau, Anfang des 18. Jahrhunderts, Petrusskulptur; Anbau, bezeichnet 1716 und 1813; rückwärtig Küchenanbau, großes Gartenareal; Gesamtanlage | weitere Bilder |
Katholische Kapelle St. Josef | Walporzheimer Straße 153 Lage |
1770 | Saalbau, bezeichnet 1770 | weitere Bilder |
Hofanlage | Walporzheimer Straße 163 Lage |
18. oder 19. Jahrhundert | Hakenhof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. oder 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Ahrweiler (PDF; 5,1 MB). Mainz 2018.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Sabine Simon: Schreiterer & Below. Ein Kölner Architekturbüro zwischen Historismus und Moderne. Verlag Mainz, Aachen 1999, ISBN 3-89653-475-0, S. 146–148. (zugleich Dissertation RWTH Aachen 1998)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.