Liste der Kreuzer der Ticonderoga-Klasse

Die Liste der Kreuzer der Ticonderoga-Klasse enthält alle Lenkwaffenkreuzer der Ticonderoga-Klasse. Insgesamt wurden 27 Einheiten gebaut, von denen noch 22 im Dienst stehen. Der einzige Betreiber der Klasse ist die United States Navy.

Vor der Ticonderoga-Klasse gab es sieben weitere Kreuzerklassen, welche aber alle bis spätestens Mitte der 1990er verschwanden. Sie besaßen alle unterschiedliche Aufgabengebiete. Im Moment gibt es keine direkte Nachfolgerklasse.

Bau

Das erste Schiff wurde im September 1978 bestellt. Fast zwei Jahre später wurde es auf Kiel gelegt und nach drei Jahren Bauzeit im Jahr 1983 in Dienst gestellt. Der letzte Kreuzer der Klasse wurde im Februar 1988 bestellt, 1991 auf Kiel gelegt und im Jahr 1994 in Dienst gestellt.

Insgesamt wurden 27 Einheiten mit den Kennungen CG-47 bis CG-73 bei zwei Werften gebaut:

Name der WerftAnzahl
Bath Iron Works8
Ingalls Shipbuilding19

Zwischen 2004 und 2006 wurden die ersten fünf Einheiten (CG-47 bis CG-51) außer Dienst gestellt, da sie noch mit dem älteren Doppelarmstarter Mark-26 ausgerüstet waren.[1] Da keine passenden Flugkörper mehr produziert werden, wurden sie quasi wehrlos und deshalb deaktiviert.

Die restlichen 22 Kreuzer sind mit dem Mk 41 Vertical Launching System ausgerüstet. Sie sollen eine Lebensdauer von jeweils 40 Jahren erreichen, also zwischen 2026 und 2034 außer Dienst gestellt werden. Modernisierungen erfolgten ab 2008, weitere Maßnahmen sind geplant. Da die als Ersatz vorgesehenen Kreuzer des Projekts CG(X) gestrichen wurden, ist derzeit keine Nachfolgerklasse bestimmt.

Stationierungen

Die 22 Schiffe sind auf 5 verschiedene Häfen verteilt. Dies sind im Einzelnen:

HeimathafenAnzahl
Norfolk6[2]
San Diego7[3]
Yokosuka2[4]
Pearl Harbor3[5]
Mayport4[6]
Liste der Kreuzer der Ticonderoga-Klasse (USA)
Norfolk
San Diego
Mayport
Heimathäfen in den USA
Liste der Kreuzer der Ticonderoga-Klasse (Pazifischer Ozean)
Yokosuka
Pearl Harbor
Heimathäfen im Pazifischen Ozean

Liste

Legende

Name und Kennung
In dieser Spalte wird der Name (z. B. USS Ticonderoga), sowie die Kennung genannt (z. B. CG-47) genannt.
Kiellegung und Bauwerft
Bei der Kiellegung wird das Jahr genannt, in welchem der Kreuzer auf Kiel gelegt wurde. Die Buchstaben darunter geben die jeweilige Bauwerft an. BIW steht für Bath Iron Works und IS für Ingalls Shipbuilding.
Stapellauf
Hier wird das genaue Datum angegeben, an welchem das Schiff vom Stapel gelassen wurde.
Indienststellung
Diese Spalte gibt das genaue Datum an, wann der Kreuzer in Dienst gestellt wurde.
Außerdienststellung
Diese Spalte gibt das genaue Datum an, wann die Einheit außer Dienst gestellt wurde.
Bild
Hier ist immer ein Bild des Kreuzers zu sehen.
Bemerkung
Die Spalte Bemerkung zeigt weitere Besonderheiten des Schiffes auf.
Heimathafen
Hier wird der jeweilige Heimathafen des Kreuzers genannt. (Stand: April 2013)

Liste aller Schiffe

Name + KennungKiellegung
Bauwerft
StapellaufIndienststellungAußerdienststellungBildBemerkungHeimathafen
Stand:16. November 2013
USS Ticonderoga (CG-47)[7] 1980
IS
25. Apr. 1981 22. Jan. 1983 20. Sep. 2004
Typschiff der Klasse.
Soll ein Museumsschiff werden.
USS Yorktown (CG-48)[8] 1981
IS
17. Jan. 1983 4. Juli 1984 3. Dez. 2004
Wird zerlegt.
Testschiff innerhalb des Smart Ship Project.
USS Vincennes (CG-49)[9] 1982
IS
14. Jan. 1984 3. Juni 1985 29. Juni 2005
Wird zerlegt.
Schoss Iran-Air-Flug 655 ab.
USS Valley Forge (CG-50)[10] 1983
IS
23. Juni 1984 18. Jan. 1986 30. Aug. 2004
Wurde als Zielschiff versenkt.
USS Thomas S. Gates (CG-51)[11] 1984
BIW
14. Dez. 1985 22. Juni 1987 15. Dez. 2005
Soll zerlegt werden.
USS Bunker Hill (CG-52)[12] 1984
IS
11. März 1985 20. Sep. 1986
Erstes Schiff mit Mk 41 VLS San Diego
USS Mobile Bay (CG-53)[13] 1984
IS
22. Aug. 1985 21. Feb. 1987
San Diego
USS Antietam (CG-54)[14] 1984
IS
14. Feb. 1986 6. Juni 1987
Yokosuka
USS Leyte Gulf (CG-55)[15] 1985
IS
20. Juni 1986 26. Sep. 1987
Kollidierte 1996 mit USS Theodore Roosevelt. Norfolk
USS San Jacinto (CG-56)[16] 1985
IS
14. Nov. 1986 23. Jan. 1988
Stieß am 13. Oktober 2012 mit dem U-Boot USS Montpelier zusammen. Angeblich wurde die Sonarkuppel des Kreuzers beschädigt.[17] Norfolk
USS Lake Champlain (CG-57)[18] 1986
IS
3. Apr. 1987 12. Aug. 1988
San Diego
USS Philippine Sea (CG-58)[19] 1986
BIW
12. Juli 1987 18. März 1989
Mayport
USS Princeton (CG-59)[20] 1986
IS
2. Okt. 1987 11. Feb. 1989
Lief 1991 auf zwei Seeminen auf. San Diego
USS Normandy (CG-60)[21] 1987
BIW
19. März 1988 9. Dez. 1989
Norfolk
USS Monterey (CG-61)[22] 1987
BIW
23. Okt. 1988 16. Juni 1990
Norfolk
USS Chancellorsville (CG-62)[23] 1987
IS
15. Juli 1988 4. Nov. 1989
San Diego
USS Cowpens (CG-63)[24] 1987
BIW
11. März 1989 9. März 1991
San Diego
USS Gettysburg (CG-64)[25] 1988
BIW
2. Juli 1989 2. Juni 1991
Mayport
USS Chosin (CG-65)[26] 1988
IS
1. Sep. 1989 12. Jan. 1991
Pearl Harbor
USS Hué City (CG-66)[27] 1989
IS
1. Juni 1990 14. Sep. 1991
Mayport
USS Shiloh (CG-67)[28] 1989
BIW
8. Sep. 1990 18. Juli 1992
Yokosuka
USS Anzio (CG-68)[29] 1989
IS
2. Nov. 1990 10. Feb. 1992
Norfolk
USS Vicksburg (CG-69)[30] 1990
IS
7. Sep. 1991 14. Nov. 1992
Mayport
USS Lake Erie (CG-70)[31] 1990
BIW
13. Juli 1991 24. Juli 1993
Schoss im Jahr 2008 den Spionagesatelliten USA 193 ab. Pearl Harbor
USS Cape St. George (CG-71)[32] 1990
IS
10. Jan. 1992 13. Juni 1993
Erhielt 2005 die Zertifizierung für die Ausmusterung der Papierseekarten durch Computerdisks. San Diego
USS Vella Gulf (CG-72)[33] 1991
IS
13. Juni 1992 18. Sep. 1993
Norfolk
USS Port Royal (CG-73)[34] 1991
IS
20. Nov. 1992 9. Juli 1994
Lief 2009 auf ein Korallenriff auf und wurde dabei schwer beschädigt. Pearl Harbor

Literatur

  • Sebastian Bruns: Weltseemacht und maritime Sicherheit: Ausgewählte Strategien, Kapazitäten und Herausforderungen der Vereinigten Staaten von Amerika. In: Sebastian Bruns, Kerstin Petretto, David Petrovic: Maritime Sicherheit. VS-Verlag, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18479-1, S. 165–182.
Commons: Kreuzer der Ticonderoga-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daten des Mk-26 Systems. (PDF; 54 kB) Abgerufen am 31. Mai 2012.
  2. Stationierte Einheiten in Norfolk. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. März 2012; abgerufen am 30. April 2013.
  3. Stationierte Einheiten in San Diego. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. März 2012; abgerufen am 30. April 2013.
  4. Stationierte Einheiten in Yokosuka. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 16. August 2015; abgerufen am 30. April 2013.
  5. Stationierte Einheiten in Pearl Harbor. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Mai 2012; abgerufen am 30. April 2013.
  6. Stationierte Einheiten in Mayport. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. März 2012; abgerufen am 30. April 2013.
  7. Eintrag im Naval Vessel Register (CG47). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. Mai 2012; abgerufen am 13. Januar 2013.
  8. Eintrag im Naval Vesser Register (CG-48). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. November 2016; abgerufen am 13. Januar 2012.
  9. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-49). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. November 2016; abgerufen am 13. Januar 2012.
  10. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-50). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 13. Januar 2012.
  11. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-51). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. Mai 2012; abgerufen am 13. Januar 2012.
  12. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-52). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. Oktober 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  13. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-53). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  14. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-54). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. Oktober 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  15. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-55). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  16. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-56). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  17. BBC: Cruiser collides with nuclear sub off US East Coast. Abgerufen am 14. Januar 2013.
  18. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-57). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  19. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-58). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  20. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-59). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  21. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-60). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  22. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-61). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  23. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-62). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 30. April 2013.
  24. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-63). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  25. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-64). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  26. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-65). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  27. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-66). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  28. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-67). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  29. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-68). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. Oktober 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  30. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-69). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  31. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-70). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  32. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-71). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  33. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-72). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
  34. Eintrag im Naval Vessel Register (CG-73). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.