Liste der Fließgewässer im Flusssystem Gersprenz

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Gersprenz umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Gersprenz, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:25 000 Hessen (DK 25), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro-Cities AG oder im Kartenservicesystem des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) WRRL in Hessen aufgeführt werden. Andere Quellwerke werden separat in den Einzelnachweisen dokumentiert. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer.

Verlauf der Gersprenz
Mergbach zwischen Gumpen und Gesäß (2021)
Zusammenfluss von Osterbach (links) und Mergbach (rechts) zur Gersprenz

Gersprenz

Die Gersprenz ist ein 51,3 km (mit Mergbach 62,2 km) langer linker Zufluss des Mains in Hessen.

Zuflüsse

Direkte und indirekte Zuflüsse der Gersprenz
Der Mergbach
Der Osterbach
Der Kilsbach
Der Bierbach
Der Michelbach bei Hochwasser
Der Fischbach
Die Semme
  • Semme (Semder Bach) (rechts), 20,5 km
    • Hassenrother Bach (links), 1,8 km
    • Beerbach (rechts), 2,5 km
    • Bach von der Auwiese (links), 2,0 km
    • Ditzenbach (links), 0,5 km
    • Bach von der Aspe (rechts), 1,0 km
    • Schweinsgraben-Sandgraben (links), 5,9 km
    • Taubensemd (rechts), 4,4 km
    • Banngraben (links), 2,2 km
Der Ohlebach
  • Ohlebach (rechts) 2,0 km (mit Richerbach 22,7 km)
    • Richerbach[5] (linker Quellbach) 11,8 km (mit Pferdsbach 20,7 km)
      • Pferdsbach[6] (linker Quellbach) 8,9 km
        • Heubach (links), 1,0 km
        • Hainborn (rechts), 0,1 km
        • Wiebelsbach (Pferdsbach) (links), 3,8 km
          • Wiebels-Bach (links), 1,6 km
          • Bach von dem Erlenstall (links), 1,3 km
        • Molsbach (links), 1,2 km
        • Eichgraben (links), 3,5 km
      • Wächtersbach[7] (rechter Quellbach), 3,5 km
      • Raibach (rechts), 3,5 km
        • Ohlbach (rechts), 1,4 km
      • Amorbach (rechts), 6,3 km
        Der Romesbach
      • Flurgraben (links), 1,5 km
    • Länderbach[7] (rechter Quellbach) 9,5 km
      • Kleestädter Bach (links), 4,1 km
      • Schlierbach (rechts), 3,1 km
  • Lache (Neuer Graben) (links), 15,4 km
    • Neuer Graben (rechts), 1,8 km
    • Hegwaldbach (rechts), 8,3 km
  • Romesbach (links)
  • Speckgraben (links), 1,1 km

Einzelnachweise

  1. Wird bei WRRL – vermutlich fälschlich – auch als Oberlauf des Hirschbach bezeichnet
  2. Wird nach Aussage von Einheimischen als Hirschbach bezeichnet
  3. Bezeichnung für den Oberlauf
  4. Anschnittsbezeichnung beim Stadtplandienst
  5. Wird auch als Name vom Mittellauf des Ohlebaches angesehen
  6. Wird auch als Name vom Oberlauf des Ohlebaches angesehen
  7. Wird auch als Zufluss des Ohlebaches angesehen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.