Liste der Eisenbahnbrücken in Sachsen

Die Liste d​er Eisenbahnbrücken i​n Sachsen führt a​lle Eisenbahnbrücken öffentlicher Eisenbahnstrecken m​it mehr a​ls hundert Metern Baulänge auf, d​ie auf d​em Territorium d​es Freistaats Sachsen liegen. Enthalten s​ind auch bahnbetrieblich ungenutzte, abgetragene s​owie grenzüberschreitende Brücken.

Legende

Die i​n der Tabelle verwendeten Spalten listen d​ie im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name: Offizieller Name, in Klammern umgangssprachliche Bezeichnungen
  • Länge: Spannweite der Brücke in Metern
  • Strecke: Eisenbahnstrecke mit Kilometrierung des Brückenanfanges
  • Inbetriebnahme: Aufgeführt sind die offiziellen Eröffnungsdaten, an denen der öffentliche Verkehr über die Brücke begann.
  • Konstruktive Merkmale und sonstige Anmerkungen: Anmerkungen zur Bauweise und zur Baugeschichte
Name Länge Bild Strecke Inbetriebnahme Konstruktive Merkmale und sonstige Anmerkungen
Viadukt Neißetal
(Neißetalviadukt)
748,8 m Liberec–Zittau (km 24,729) 1855 Steinbogen
Viadukt Röderau 655,3 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt (km 67,8) 15. Juli 1851 Steinbogen; 1968/69 Bögen teilweise verfüllt und neue Überbauten aus Spannbeton eingebaut; Einsturz infolge Elbehochwasser 2002
Viadukt Göltzschtal
(Göltzschtalbrücke)
579,4 m Leipzig-Bayer Bf–Hof Hbf (km 2,80) 15. Juli 1851 Steinbogen; größte aus Ziegelsteinen aufgemauerte Brücke der Welt
Viadukt Wahren 565,3 m Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren (km 2,285) 1. Mai 1906 Steinbogen; auf dem Viadukt liegt die Abzweigstelle S. Der Viadukt spaltet sich am Nordende in zwei Brückenzüge auf.
Viadukt Wiederitzsch 306,0 m Leipziger Güterring 1906 Steinbogen (Klinker bzw. Ziegelstein)
Marienbrücke 471,9 m Děčín hl. n.–Dresden-Neustadt (km 2,80) 1901 Stahlträger auf Steinpfeilern; 2001 bis 2004 Neubau Betonbogen
Neißeviadukt 475,0 m Węgliniec–Görlitz (km 251,715) 1851 Steinbogen; 1945 gesprengt, bis 1957 wieder errichtet
Viadukt Königstein 470,0 m Děčín hl. n.–Dresden-Neustadt (km 27,955) 1851 Steinbogen; Bögen teilweise verfüllt
Viadukt Burgstädt 427,0 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf (km 46,52) 8. April 1872
Viadukt Zschöllau 415,7 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt (km 53,4) 15. Juli 1851 1847 teilweise verfüllt
Viadukt Göhren
(Göhrener Viadukt)
412,0 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf (km 46,52) 8. April 1872
Viadukt Putzkau 397,0 m Neukirch (Lausitz) West–Bischofswerda (km 3,094) 15. August 1879
Brücke Flutrinne Ostragehege 386,0 m Hafenbahn Dresden, Anschlussbahn Städtischer Schlachthof 1908 um 2000 abgerissen
Muldebrücke Wurzen 383,5 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt (km 24,66) 31. Juli 1838 1969 teilweise verfüllt, 2001 Neubau
Elbebrücke Riesa 369,0 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt (km 66,461) 7. April 1839 Stahlträger auf Steinpfeilern; Neubau 1970; Neubau des zweiten Überbaus für Verbindungskurve Röderau–Riesa 2006
Viadukt Chemnitztal 366,3 m Küchwald–Chemnitz-Hilbersdorf (km 1,097) 1900 Betonbogen; aufgrund Streckenstilllegung (1996) ohne Nutzung
Elbebrücke Niederwartha 357,0 m Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda (km 9,175) 17. Juni 1875 Stahlträger auf Steinpfeilern; 1945 gesprengt, danach provisorischer Wiederaufbau, Neubau von 1979 bis 1984
Viadukt Frankenstein
(Frankensteiner Viadukt)
348,3 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck (km 78,390) 1. April 1869 Steinbogen
Elbebrücke Torgau 347,4 m Halle (Saale) Hbf–Guben (km 46,52) 1. Mai 1872 Stahlträger auf Betonpfeilern, Neubau 1997
Brücke Hetzbachtal 343,6 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck (km 61,897) 12. Mai 1992
Brücke Flöhatal 343,6 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck (km 62,805) 12. Mai 1992
Viadukt Hetzdorf
(Hetzdorfer Viadukt)
325,5 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck (km 62,300) 1. April 1869 Technisches Denkmal, 1992 nach Streckenneutrassierung außer Betrieb, heute Wanderweg
Flutbrücke 320,0 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B (km 28,4) 31. Juli 1838 verfüllt
Viadukt Kössern 309,5 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B (km 29,22) 31. Juli 1838
Viadukt Chemnitztal 308,0 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf (km 59,65) 8. April 1872
Elbebrücke Pirna 297,3 m Kamenz (Sachs)–Pirna (km 45,650) 15. Oktober 1875 kombinierte Straßen- / Eisenbahnbrücke, Steinbogen
Viadukt Elstertal
(Elstertalbrücke)
280,1 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf (km 108,695) 15. Juli 1851 1945 gesprengt, bis 1950 in alter Form wieder aufgebaut
Viadukt Chemnitz 275,3 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck (km 82,360) 1909
Elbebrücke Bad Schandau
(Carolabrücke)
272,3 m Bautzen–Bad Schandau (km 63,338) 1. Juli 1877 Ursprünglich Straßen- und Eisenbahnbrücke, Neubau von 1987 bis 1991, seitdem liegen die Überbauten etwa in der Achse der alten Straßenüberbauten.
Viadukt Limmritz 260,0 m Riesa–Chemnitz Hbf (km 29,981) 1. September 1852
Viadukt Sellerhausen 260,0 m Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz (km 3,76) 20. August 1878 infolge Streckenstilllegung seit November 2012 ohne Nutzung
Viadukt Braunsdorf 254,8 m Roßwein–Niederwiesa (km 34,64) 15. August 1874
Viadukt Rochlitz 243,0 m Glauchau (Sachs)–Wurzen (km 37,905) 9. Dezember 1875
Viadukt Spreetal 243,3 m Görlitz–Dresden-Neustadt (km 46,661) 1. Juli 1847
Viadukt Göckeritztal 240,0 m Zwönitz–Scheibenberg (km 13,334) 1. Mai 1900 Stahlträger auf Gerüstpfeiler; infolge Streckenstilllegung 1977 abgerissen
Viadukt Markersbach
(Markersbacher Viadukt)
238,0 m Annaberg-Buchholz Süd–Schwarzenberg (Erzgeb) (km 16,142) 1. Dezember 1889 Gerüstpfeilerviadukt; Technisches Denkmal
Viadukt Bahrebachtal
(Bahrebachmühlenviadukt)
235,0 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf (km 55,70) 8. April 1872
Viadukt Demitz 230,0 m Görlitz–Dresden-Neustadt (km 59,856) 1. Juli 1847
Viadukt Steina 226,4 m Riesa–Chemnitz Hbf (km 31,811) 1. September 1852
Viadukt Römertal
(Römertalviadukt)
224,8 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck (km 99,700) 6. September 1845
Viadukt Niedergräfenhain 222,0 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf (km 21,03) 8. April 1872
Viadukt Pleißetal 221,0 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf (km 4,458) 19. September 1842
Elbebrücke Meißen 214,2 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B (km 95,010) 31. Oktober 1926 Stahlfachwerkträger auf Stahlbetonpfeilern
Viadukt Pulsnitztal 214,5 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf (km 20,244) 1. Oktober 1899 genieteter Stahl, Gerüstpfeilerviadukt mit Geistigen, das seit Streckenstilllegung 2001 ohne Nutzung
Viadukt Syratal
(Syratalbrücke)
210,0 m Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb (km 1,848) 1. November 1874 Steinbogen
Brücke Freiberger Mulde 208,0 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B (km 36,265) 31. Juli 1838
Viadukt Garsebach
(Robschützer Viadukt)
206,9 m Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz (km 18,082) 1. Oktober 1909 Stahlträger auf Steinpfeilern; Überbauten 1973 nach Streckenstilllegung entfernt
Viadukt Muldenhütten 195,2 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck (km 36,49) 11. August 1862
Viadukt Wyhratal 198,0 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf (km 10,48) 8. April 1872
Viadukt Muldetal 193,0 m Schmalspurbahn Mulda–Sayda (km 0,186) 30. Juni 1897 Stahlträger auf Steinpfeilern; seit Streckenstilllegung (1966) ohne Nutzung, Stahlüberbauten entfernt
Viadukt Hansastraße 188,2 m Abzw Dresden-Pieschen–Abzw Dresden-Neustadt (km 2,296) 1902 Betonbogen; teilweise ausgemauert
Viadukt Löbau 186,0 m Görlitz–Dresden-Neustadt (km 23,809) 1. Juli 1847
Viadukt Grünhain 185,5 m Zwönitz–Scheibenberg (km 12,428) 1. Mai 1900 Stahlträger auf Gerüstpfeilern; infolge Streckenstilllegung 1981 abgerissen
Muldebrücke
(Rabensteinbrücke)
184,0 m Glauchau (Sachs)–Wurzen (km 62,30) 30. Juni 1877 Widerlager und Pfeiler für zweigleisigen Betrieb ausgelegt, nur ein Brückenzug eingebaut. 1931 Ersatz der leichtgebauten Schwedeler-Träger durch Stahlfachwerküberbauten in der Achse des zweiten Gleises, 1945 gesprengt, 1948 Wiederaufbau; Vorland- und ein Stromüberbau um 1960 abtransportiert, nach 1980 letzter Stromüberbau, Pfeiler und Widerlager auf der Südseite abgebrochen
Viadukt Niederwiesa 181,0 m Roßwein–Niederwiesa (km 34,55) 15. August 1874 Steinbogen
Viadukt Greifenbachtal 180,6 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf (km 10,668) 1. Mai 1906 Stahlträger auf Gerüstpfeilern; nach Streckenstilllegung (1967) im Jahr 1977 abgebrochen
Viadukt Lausitzer Neiße 180,0 m Horka Nord–Przewóz (km 15,95) 17. Mai 1908 Betonbogen; 1945 gesprengt
Viadukt Heiligenborn 173,6 m Riesa–Chemnitz Hbf (km 36,055) 1. September 1852
Viadukt Diedenmühle 172,0 m Riesa–Chemnitz Hbf (km 34,271) 1. September 1852
Viadukt Leubnitz 171,3 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf (km 74,043) 1845
Viadukt Schmiedeberg 170,0 m Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf (km 21,731) 1. Dezember 1924 Betonbogen mit Natursteinverblendung
Viadukt Gröditz 169,9 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs) (km 16,832) 10. November 1903 Betonbogen, Sprengung im Mai 1945, später wieder aufgebaut
Viadukt Lichtenberg 165,0 m Nossen–Moldava v Kr. H. (km 33,66) 2. November 1875
Stadtviadukt Dresden I 163,0 m Děčín hl. n.–Dresden-Neustadt (km 64,225) 1901
Viadukt Zschopautal 163,8 m Waldheim–Kriebethal (km 1,150) 10. Dezember 1896 Stahlträger auf Steinpfeilern; infolge Streckenstilllegung (1998) ohne Nutzung
Viadukt Muldetal 162,1 m Wilkau-Haßlau–Carlsfeld (km 33,754) 16. Dezember 1893 Stahlträger auf Steinpfeilern und Pendelstützen; 1980 nach Streckenstilllegung abgerissen
Viadukt Cossen 162,0 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf (km 39,070) 8. April 1872 1968 verfüllt
Viadukt Ostrau 156,8 m Riesa–Chemnitz Hbf (km 15,567) 29. August 1847
Viadukt Crossen 155,0 m Riesa–Chemnitz Hbf (km 43,095) 29. August 1847 Steinbogen; 1991 durch Dammschüttung ersetzt
Viadukt Oberottendorf 154,0 m Bautzen–Bad Schandau (km 29,108) 1. September 1877
Viadukt Grobau 154,0 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf (km 147,903) 20. November 1848
Viadukt Ebersbach 151,5 m Ebersbach (Sachs)–Abzw Niedercunnersdorf (km 0,65) 1873
Viadukt Rabenstein
(Rabensteiner Viadukt)
150,5 m Limbach (Sachs)–Wüstenbrand (km 6,658) 30. November 1897 Stahlträger auf Pendelstützen; nach Streckenstilllegung (1950) als Fußweg nachgenutzt; seit 1986 Technisches Denkmal
Viadukt Hüttengrund
(Hüttengrundviadukt)
150,0 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck (km 99,700) 15. November 1858
Viadukt Rödlitzbachtal 150,0 m Stollberg (Sachs)–St. Egidien (km 12,350) 15. Oktober 1878 Steinbogen
Viadukt Sebnitz 148,0 m Bautzen–Bad Schandau (km 49,240) 1. Juli 1877
Viadukt Colmnitz 148,0 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck (km 27,45) 11. August 1862
Viadukt Auritztal 140,0 m Limbach (Sachs)–Wüstenbrand (km 4,461) 30. November 1897 Stahlträger auf Pendelstützen; infolge Streckenstilllegung 1976 abgerissen
Brücke Zwickauer Mulde 138,1 m Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf (km 15,69) 1899
Viadukt Oswaldtal 136,0 m Zwönitz–Scheibenberg (km 14,606) 1. Mai 1900 Stahlträger auf Gerüstpfeiler; infolge Streckenstilllegung 1977 abgerissen
Viadukt Schlangenbachtal 134,0 m Zwönitz–Scheibenberg (km 19,217) 1. Mai 1900 Stahlträger auf Gerüstpfeiler; infolge Streckenstilllegung 1972 abgerissen
Viadukt Zschopautal 133,6 m Mittweida–Dreiwerden (km 4,539) 1906
Viadukt Dittersbach 131,0 m Kamenz (Sachs)–Pirna (km 32,110) 15. Oktober 1875 Steinbogen
Viadukt Geithain 130,0 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf (km 23,50) 8. April 1872
Flutbrücke
(Lampertsviadukt)
128,4 m Dresden–Abzw Werdau Bogendreieck (km 112,869) 1857
Brücke Freiberger Mulde
(Einertbrücke)
128,0 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B (km 42,045) 31. Juli 1838
Viadukt Steinpleis
(Leubnitzviadukt)
126,0 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf (km 75,210) 18. September 1845
Viadukt Gornsdorf 124,3 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf (km 26,548) 30. September 1906 Kastenträger auf gemauerten Pfeilern, nach Streckenstilllegung (1975) abgerissen
Brücke Olbersdorf 124,2 m Zittau–Kurort Oybin (km 6,55) 24. November 1890 Stahlträger auf Steinpfeilern
Viadukt Mittelherwigsdorf 124,0 m Zittau–Löbau (Sachs) (km 32,866) 10. Juni 1848
Viadukt Limbach
(Kellerwiesenbrücke)
124,0 m Limbach (Sachs)–Oberfrohna (km 0,912) 1913
Viadukt Wilthen 123,0 m Bautzen–Bad Schandau (km 12,107) 1. September 1877
Brücke Freiberger Mulde
(Schwedatalbrücke)
123,0 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B (km 51,323) 31. Juli 1838
Viadukt Obercunnersdorf 122,0 m Zittau–Löbau (Sachs) (km 50,7) 10. Juni 1848 Steinbogen; seit Streckenstilllegung (2003) ohne Nutzung
Viadukt Cranzahl 122,0 m Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf (km 10,935) 3. August 1872 Stahlträger auf Steinpfeilern; Überbauten 1991 erneuert
Viadukt Raschau 121,4 m Annaberg-Buchholz Süd–Schwarzenberg (Erzgeb) (km 19,884) 1. Dezember 1889 Stahlfachwerkträger auf Steinpfeilern
Viadukt Kleinfriesen 120,9 m Lottengrün–Plauen-Chrieschwitz (km 8,987) 30. Mai 1923 Steinbogen; seit Streckenstilllegung (1970) ohne Nutzung
Stadtviadukt Dresden III 120,0 m Děčín hl. n.–Dresden-Neustadt (km 64,96) 1901
Brücke Zwickauer Mulde 120,0 m Glauchau (Sachs)–Wurzen (km 25,400) 10. Mai 1875
Chemnitzbrücke 119,6 m Wechselburg–Küchwald (km 5,385) 30. Juni 1902
Viadukt Hermannsdorf
(Langklotzbrücke)
119,0 m Zwönitz–Scheibenberg (km 20,886) 1. Mai 1900 Stahlträger auf Gerüstpfeiler; infolge Streckenstilllegung 1972 abgerissen
Viadukt Rauntal 118,9 m Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb (35,954) 1. November 1865 Steinbogen, Bruch- und Quadermauerwerk
Viadukt Weißbachtal
(Großer Stützengrüner Viadukt)
118,5 m Wilkau-Haßlau–Carlsfeld (km 23,962) 16. Dezember 1893 Stahlträger auf Gerüstpfeilern; 1981 nach Streckenstilllegung abgerissen
Stadtviadukt Dresden II 117,0 m Děčín hl. n.–Dresden-Neustadt (km 64,54) 1901
Brücke Zwickauer Mulde 116,0 m Glauchau (Sachs)–Wurzen (km 45,456) 10. Mai 1875
Viadukt Höllengrund 115,5 m Zittau–Löbau (Sachs) (km 55,0) 10. Juni 1848
Brücke Freiberger Mulde 115,0 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B (km 74,182) 31. Juli 1838
Brücke Zwickauer Mulde 114,2 m Waldheim–Rochlitz (Sachs) (km 20,154) 7. Dezember 1893 Stahlträger auf Steinpfeilern; seit Streckenstilllegung (1998) ohne Nutzung, Radweg geplant
Viadukt Lungwitzbachtal 114,0 m Stollberg (Sachs)–St. Egidien (km 18,830) 15. Oktober 1878 Steinbogen
Viadukt Langenhessen 113,5 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf (km 68,975) 18. September 1845
Chemnitzbrücke 113,4 m Wechselburg–Küchwald (km 1,755) 30. Juni 1902
Viadukt Kummersmühle 110,0 m Riesa–Chemnitz Hbf (km 32,362) 1. September 1852
Viadukt Hegebachtal 110,0 m Stollberg (Sachs)–St. Egidien (km 7,935) 15. Oktober 1878 Steinbogen; Bögen 1953 aufgrund von Bergbauschäden mit Beton verfüllt
Zschopaubrücke 108,6 m Roßwein–Niederwiesa (km 34,82) 15. August 1874
Viadukt Mandautal 107,8 m Zittau–Löbau (Sachs) (km 31,166) 10. Juni 1848
Viadukt Steinbach 107,0 m Abzw Nobitz–Langenleuba-Oberhain (km 19,75) 15. Juni 1901 Betonbogen; seit Streckenstilllegung (1998) ohne Nutzung
Zschopaubrücke 105,0 m Mittweida Industriebf–Ringethal (km 1,547) 1908
Viadukt Gersdorf 104,7 m Kamenz (Sachs)–Pirna (km 6,925) 30. September 1871 Steinbogen
Viadukt Lützeltal 104,4 m Roßwein–Niederwiesa (km 28,29) 1. März 1869 Steinbogen
Zschopaubrücke 104,3 m Waldheim–Kriebethal (km 2,678) 10. Dezember 1896 Stahlträger auf Steinpfeilern; infolge Streckenstilllegung (1998) ohne Nutzung
Viadukt Oberlochmühle 103,5 m Abzw Neuschönberg–Deutschneudorf (km 6,489) 10. Juni 1848 Steinbogen; aufgrund Streckenstilllegung (1969) ohne Nutzung
Viadukt Oberoderwitz 103,0 m Zittau–Löbau (Sachs) (km 38,740) 10. Juni 1848 Steinbogen
Brücke Zwickauer Mulde 103,0 m Glauchau (Sachs)–Wurzen (km 15,671) 10. Mai 1875
Viadukt Herrnhut 100,5 m Zittau–Löbau (Sachs) (km 44,500) 10. Juni 1848 Steinbogen; seit Streckenstilllegung (2001) ohne Nutzung
Viadukt Kloschwitztal 100,4 m Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb (km 6,165) 1. November 1874 Steinbogen
Viadukt Hüttenbachtal 100,0 m Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal (km 17,06) 19. Juli 1897 Stahlträger auf Gerüstpfeilern; Überbauten 1920 mit Untergurten verstärkt
Viadukt Ehrenfriedersdorf 100,0 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf (km 13,189) 1. Mai 1906 Stahlträger auf Steinpfeilern und Pendelstützen, nach Streckenstilllegung (1967) abgerissen
Brücke Lausitzer Neiße 100,0 m Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau (km 13,4) 1. Juni 1874 Stahlträger auf Steinpfeilern, Neubau geplant

Siehe auch

Literatur

  • Helga Kuhne: Eisenbahndirektion Dresden 1869–1993 (= Deutsche Eisenbahndirektionen.). 2., überarbeitete Auflage. B. Neddermeyer, 2010, ISBN 978-3-941712-05-8, S. 138.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.