Hüttengrundviadukt (Hohenstein-Ernstthal)

Das Hüttengrundviadukt ist eine Eisenbahnbrücke auf dem Gebiet der Stadt Hohenstein-Ernstthal in Südwestsachsen.

Hüttengrundviadukt
Hüttengrundviadukt
Hüttengrundviadukt (2013)
Nutzung Eisenbahn
Überführt Bahnstrecke Dresden–Werdau (km 99,700)
Ort Hohenstein-Ernstthal
Konstruktion Steinbogenbrücke
Gesamtlänge 120,00 m
Anzahl der Öffnungen 5
Lichte Weite 13,98 m
Konstruktionshöhe 1,15 m
Höhe 10,60 m
Fertigstellung 1863
Lage
Koordinaten 50° 47′ 42″ N, 12° 41′ 18″ O
Hüttengrundviadukt (Hohenstein-Ernstthal) (Sachsen)

Geschichte

Das Hüttengrundviadukt ist Teil der Eisenbahnstrecke Dresden–Werdau, deren Teilabschnitt Chemnitz–Zwickau am 15. November 1858 im Rahmen der Niedererzgebirgischen Staatsbahn Riesa–Chemnitz–Zwickau in Betrieb genommen wurde.

Die Eisenbahnbrücke wurde im Zusammenhang mit dem Streckenumbau zwischen Hohenstein-Ernstthal und St. Egidien im Auftrag der DB ProjektBau GmbH im Zeitraum von 2009 bis 2011 teilerneuert.

Technische Daten

Das Hüttengrundviadukt hat eine Gesamtlänge von 120,00 m und in den Bogenscheiteln eine Konstruktionshöhe von 1,15 m, die Konstruktionsbreite ist 11,20 m. Die Stützweiten der Bögen betragen zwischen 5,5 m und 14 m. Das Viadukt besteht aus einer Gewölbereihe in Sandstein-Quadermauerwerk mit fünf Hauptöffnungen und jeweils zwei geschlossenen Spargewölben in den Widerlagerbereichen.[1]

Einzelnachweise

Commons: Hüttengrundviadukt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Hüttengrundviadukt Bauwerksdaten. Ingenieurbüro Grassl, abgerufen am 8. April 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.