Liste der Bodendenkmale in Könnern

In d​er Liste d​er Bodendenkmale i​n Könnern s​ind alle Bodendenkmale d​er Stadt Könnern u​nd ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage i​st die Veröffentlichung d​er Landesdenkmalliste m​it Stand v​om 25. Februar 2016. Die Baudenkmale s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Könnern aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
428311117 besonderer Stein Beesedau Bauernstein undatiert im Ort, Dorfstraße 14
(Lage)
Quadratische Platte, ca. 110 × 110 × 15 cm, 30 cm hoher Sockel, gut erhalten, ältere Restaurierungen.
428300484 Befestigung > Burg Cörmigk Flache Spornburg Mittelalter W-Ortslage, überbaut, Kirche im Zentrum der Anlage
(Lage)
oberflächlich nur durch Geländerelief nachvollziehbar, zum Großen Teil überbaut. Kirchanger, Kirche, Pfarrhaus eventuell Flächenteile der ehemaligen Burg
428311144 besonderer Stein Mukrena Bauernstein undatiert Türschwelle Stall auf Gehöft Mukrena Nr. 13
(Lage)
1,5 × 0,75 × 0,5 m. Ursprünglicher Standort unter der Dorfeiche im Dorfzentrum, dort heute ein kleinerer Stein, vielleicht 0,5 × 0,5 × 0,4 m.
428311146 besonderer Stein Nelben Bauernstein undatiert Dorfzentrum, östlich der Dorfstraße an kleiner Brücke
(Lage)
Zylindrisch geformter roter Sandstein, 0,85 × 0,85 m, gut erhalten, leicht angewittert.
428311150 besonderer Stein Piesdorf Menhir – ‚Dicker Stein‘ undatiert östl. am Feldweg nach Gerbstedt
(Lage)
Aufgerichtet an der Grenze zweier Ackerstreifen, vermutl. auf ehemaligem Grabhügel; dunkler, unbearbeiteter Braunkohlenquarzit, NO-Seite blasig, SO-Seite mit 6 cm tiefem Bohrloch (Sprengloch). Höhe 1,40 m, Breite 0,60 m.
428311149 Grabmal > Grabhügel Trebnitz Grabhügel (?) undatiert nordwestl. des Ortes
(Lage)
Länglicher Hügel mit randlicher Bebauung, ca. 1,5 m hoch, Form evtl. durch Anschüttungen bei Bebauung? Unsicher, ob tatsächlich Grabhügel.
428311155 besonderer Stein Wiendorf Bauernstein undatiert vor der Dorfkirche an der Hauptstraße
(Lage)
2,0 × 1,6 m, Quarzit.
428311156 besonderer Stein Zellewitz umgesetzte Steinplatte Bauernstein ‚Fehmgericht‘ Mittelalter Südwestecke der Saaleinsel über dem Wehr, im südlichen Bereich zw. Nelben und Rothenburg, 120 m vor der Südspitze im ehemaligen ‚Wilden Busch‘
(Lage)
Steintisch mit Untersatz, Länge 1,80 m, Breite 1,80 m, Dicke 0,20–0,30 m, Roter Sandstein. In einer gemauerten Nische, Stützen aus Bruchstein. Ehemaliger Standort Kreuzung der Straßen Hettstedt–Rothenburg und Nelben–Zickeritz. In der Literatur auch als Menhir angesehen.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.