Liste der Bodendenkmale in Bördeaue

In d​er Liste d​er Bodendenkmale i​n Bördeaue s​ind alle Bodendenkmale d​er Gemeinde Bördeaue u​nd ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage i​st die Veröffentlichung d​er Landesdenkmalliste m​it Stand v​om 25. Februar 2016. Die Baudenkmale s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Bördeaue aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
428310148 Wüstung Tarthun Wüstung „Ingersleben“ – kein OBD! Mittelalter südöstl., Ehlenordufer, „Backofen“
()
Keine Strukturen erkennbar, allerdings Stellen, an denen das Gras höher und kräftiger wächst, dort könnten Siedlungsbefunde vorhanden sein.
428310096 Befestigung > Wall Unseburg Burgwall/ Burganlage Mittelalter dicht westl. des Dorfes, „Der Wall“
(Lage)
Ca. 3–4 m hoch, von einem Weg durchschnitten, ein Teil des Walls auf eingezäuntem Gartenland. 2012 unter fachlicher Aufsicht geschnitten. Burganlage bis ca. 1950 als Friedhof genutzt.
428310275 Wüstung Unseburg Mühlenturm – kein OBD (Baudenkmal?) Neuzeit (ab ~1500) NO des Ortes
(Lage)
Die Mühle als Wohnturm um- und ausgebaut. Wohl auf einer natürlichen Anhöhe. Im Umfeld Fdpl. 18, von dort Funde der vorrömischen Eisenzeit, der Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit.
428310245 Unseburg „Galgenberg“ – kein OBD undatiert nordöstl. des Ortes
(Lage)
Sehr große markante Erhebung, höchster Punkt im Umfeld. Etwa ein Viertel (westl. Bereich) durch Kiesabbau zerstört. Ca. 8 m hoch (geschätzt).
428310119 Wüstung Unseburg Siedlung, urgesch. (und Grab, mesolith.) Ur- und Frühgeschichte südöstl. „Weinberg“
()
Deutliche Anhöhe, starken Gefälles zur Bode direkt an einer Flussschleife. Altgrabungen in heute verwilderter Obstplantage.
428310120 Grabmal > Grabhügel Unseburg Kreisgraben, Luftbild, Grabhügel? undatiert
()
Obertägig nichts erkennbar. Boden humos und kiesig. Auf der gegenüberliegenden Seite des Feldweges befindet sich ein Windpark.
428310214 Befestigung > Burg Unseburg evtl. Burganlage undatiert südöstl. des Ortes
()
Ca. 250 mal 200 m großes unruhiges Wiesengelände, relativ flache Anhöhe mit Erhöhungen und Senken. Mindestens 8 m breiter und bis zu 0,6 m hoher Wallrest, davor flacher Graben mit 4–6 m Breite.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.