Liste der Bodendenkmale in Bernburg (Saale)

In d​er Liste d​er Bodendenkmale i​n Bernburg (Saale) s​ind alle Bodendenkmale d​er Stadt Bernburg (Saale) u​nd ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage i​st die Veröffentlichung d​er Landesdenkmalliste m​it Stand v​om 25. Februar 2016. Die Baudenkmale s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Bernburg (Saale) aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
428300483 Grabmal > Grabhügel Baalberge Grabhügel „Schneiderberg“ Bronzezeit in Kleingartenanlage, N-Ortsrand
(Lage)
Mehrschichtiger Grabhügel, Ausgrabung 1901 (Paul Höfer); in Pflege des örtlichen Gartenvereins, Vitrine der Ausgrabung ausgestellt.
428311121 Befestigung > Burg Bernburg Befestigung, Burganlage mit Eulenspiegelturm/Schloss Mittelalter im Ort über der Saale
(Lage)
Ehemalige Fliehburg, Ersterwähnung 961, Zerstörung 1138, danach Wiederaufbau und Errichtung des roman. Bergfrieds, sogen. ‚Eulenspiegelturm‘ um 1150, Schloss aus dem 16. Jh.
428311119 Befestigung Bernburg Befestigung – Grabungsbefund, kein OBD Neolithikum westl. am Ort
()
Baumaßnahmen (Leitungsverlegung 2004)
428300488 Befestigung > Burg Gröna Wasserburg „Pfuhle“ Mittelalter 2,5 km südöstl. vom Ort, am Altwasser der Saale
(Lage)
Stark verkrauteter Zentralbereich, Grabenverlauf, Vertiefung und Steinlagen erkennbar.
428300489 Grabmal > Grabhügel Gröna Grabhügel „Stockhof“ undatiert 0,2 km östl. vom Ort
()
Mehrschichtiger Grabhügel, Kollektivgrab der Bernburger Kultur, Ausgrabung 1884 (Paul Höfer, Rudolf Virchow, Otto Merkel), besonderer Stein/Stele.
428311151 Grabmal > Grabhügel Plömnitz Grabhügel ‚Mäuseberg‘ Ur- und Frühgeschichte NW vom Ort „Fuhneberg“, „Mäuseberg“
()
Grabhügel Durchmesser ca. 8 m, Höhe ca. 1 m, kleiner Hochstand.
428300494 besonderer Stein Preußlitz Erratische Blockgruppe „Bauernsteine, Rügensteine“ Mittelalter Ortslage, gegenüber dem Friedhof, 7 in einer Reihe stehende Steine
(Lage)
Siehe Archäologie in Sachsen-Anhalt. Bd. 11, Nr. 14.
428311153 besonderer Stein Preußlitz Findling? undatiert am Denkmal, östlich der Kirche
(Lage)
Beschreibung von 1936, entsprechender Findling im Umfeld des Denkmals für die Gefallenen des 1. Weltkrieges nicht mehr vorhanden, Denkmal selbst aus zahlreichen großen Findlingen errichtet.
428311147 Grabmal > Grabhügel Preußlitz Grabhügel undatiert auf dem Friedhof, südl. der Kirche
(Lage)
Vermutlich kleiner Grabhügel, leicht oval, Durchmesser 6 × 8 m, Höhe ca. 1,30 m; darauf ein größerer Feldstein. Vom Friedhofsareal sind aus den 1930er Jahren vorgeschichtliche Gräber bekannt.
428311152 Grabmal > Grabhügel Preußlitz Grabhügel ‚Ilgensteinscher Mühlberg‘ Ur- und Frühgeschichte Südl. der Straße nach Cörmigk
()
Ausgegraben 1923 (Bericht Walter Götze, Köthen), anschließend abgetragen. 9 Bestattungen, ehemal. Maße: Durchmesser ca. 30 m, Höhe ca. 1,65 m.
428300498 Grabmal > Grabhügel Weddegast1 Grabhügel „Fuchsberg“ Neolithikum 0,5 km nordöstl. vom Ort
(Lage)
Steinkammergrab, schnurkeramische Funde, großes zugewachsenes Areal – Zugang von Ackfläche über Nordseite der Gebüschinsel.
1 In der Denkmalliste irrtümlich unter Poley geführt

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.