Liste der Baudenkmale in Werder (Havel)

In d​er Liste d​er Baudenkmale i​n Werder (Havel) s​ind alle Baudenkmale d​er brandenburgischen Stadt Werder (Havel) u​nd ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage i​st die Veröffentlichung d​er Landesdenkmalliste m​it dem Stand v​om 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale s​ind in d​er Liste d​er Bodendenkmale i​n Werder (Havel) aufgeführt.

Baudenkmale in den Ortsteilen

In d​en Spalten befinden s​ich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Bliesendorf

Bliesendorf i​st ein Straßendorf, d​ie Dorfstraße verläuft i​n Ost-West-Richtung. Das e​rste Mal erwähnt w​ird Bliesendorf a​ls „Blisindorp“. Von 1335 b​is 1584 gehörte d​er Ort d​er Familie Rochow. Im Dreißigjährigen Krieg w​urde Bliesendorf teilweise zerstört, z​u dieser Zeit standen h​ier nur n​och sieben Hofstellen. 1813 brannte d​as Dorf b​is auf d​ie Kirche u​nd wenige Häuser ab. Nach d​em Zweiten Weltkrieg entstanden z​wei LPGs.

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09191105 Bliesendorfer Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Die Dorfkirche wurde von 1847 bis 1848 erbaut, dabei wurden Teile der Außenmauern und anderes verwendet. Sie ist ein Saalbau mit einem Westturm aus gelben Ziegeln und einem Satteldach.[1]
Dorfkirche
09191106 Bliesendorfer Dorfstraße 18
(Lage)
Pfarrhaus mit Stallgebäude Das Pfarrhaus wurde von 1911 bis 1912 im Heimatstil erbaut. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem hohen Mansarddach. Über dem Eingang in der Mitte befindet sich ein Zwerchhaus mit einem Dreieckgiebel. Das Stallgebäude ist ein einfacher Ziegelbau mit einem Satteldach.[2]
Pfarrhaus mit Stallgebäude

Derwitz

Das e​rste Mal erwähnt w​ird Derwitz i​m Jahre 1371. Derwitz w​urde in diesem Jahr a​n das Kloster Lehnin verkauft. Von 1542 b​is 1872 gehörte d​er Ort z​um Amt Lehnin, danach z​um Amt Groß Kreutz. 1891 startet Otto Lilienthal a​uf dem Spitzberg m​it Flugversuchen. Er f​log hier a​ls erster Mensch weiter a​ls 25 Meter. Derwitz i​st ein Straßendorf, d​ie Ausrichtung g​eht in Ort-West-Richtung.

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190135 Derwitzer Chaussee 3
(Lage)
Gasthof „Zum fliegenden Roß“ Das Gasthaus war die Posthalterei „Zum fliegenden Roß“, hier zweigt der Wanderweg zum Lilienthaldenkmal ab. Errichtet wurde der Bau von 1804 bis 1805. Er ist eingeschossig, traufständig mit einem Satteldach und rechts mit einem Krüppelwalm. Das Haus hat sieben Achsen, in der Mitte befindet sich ein Risalit, hier ist auch der Eingang. Über dem Risalit ist ein kleiner Dreiecksgiebel.[3]
Gasthof „Zum fliegenden Roß“
09190809 Derwitzer Chaussee 7
(Lage)
Obstgärtnergehöft Das Gehöft wurde 1912 erbaut. Das Haus ist ein eingeschossiges Haus mit Drempel und Satteldach. Der Hof ist komplett umbaut, rechts und links befinden sich Remisen, an der Rückseite ein Stall. Die Gebäude sind aus Ziegel gebaut und haben jeweils einen Drempel.[4]
Obstgärtnergehöft
09190134 Derwitzer Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Die Dorfkirche Derwitz ist ein mittelalterlicher Feldsteinbau. Der Ostgiebel ist ihr ältester Teil etwa aus der Zeit um 1500.[5] Im Innern befinden sich unter anderem ein Kanzelaltar, der auf das Jahr 1716 signiert ist sowie eine Orgel aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts.
Dorfkirche
09190682 Derwitzer Dorfstraße 6
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190871 Derwitzer Dorfstraße 37
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude

Glindow

Glindow w​ird das e​rste Mal i​m Jahre 1317 erwähnt. Ab 1351 befindet s​ich der Ort i​m Besitz d​er Familie von Rochow. Ab 1452 b​is 1542 gehörte Glindow z​um Kloster Lehnin, danach z​um Amt Lehnin. Im Dreißigjährigen Krieg verringerte s​ich die Einwohnerzahl. Wichtig für d​en Ort i​st der Tonabbau, h​ier wird s​eit dem 15. Jahrhundert Ton abgebaut. Den Höhepunkt d​er Herstellung v​on Ziegeln w​ar in d​er zweiten Hälfte d​es 19. Jahrhunderts. So wurden i​m Jahre 1852 i​n fünf Ziegeleien 16 Millionen Steine hergestellt. Am Ende d​es 19. Jahrhunderts existierten m​ehr als 50 Hoffmannsche Ringöfen, z​wei davon s​ind erhalten.[6]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190171 Alpenstraße 44, 47
(Lage)
Ziegeleianlage, bestehend aus Tongrube mit zwei Ringöfen, Wachtturm, Arbeiterwohnhaus, Ziegeleihafen und Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude Die Anlage wurde im Jahre 1868 errichtet. Hier befindet sich heute das Ziegeleimuseum.[5]
Ziegeleianlage, bestehend aus Tongrube mit zwei Ringöfen, Wachtturm, Arbeiterwohnhaus, Ziegeleihafen und Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude
09190974 Alpenstraße 56
(Lage)
Ringofen auf dem Landsitz Arben Von dem ehemaligen Ringofen ist nur noch der Unterbau erhalten. Der Ringofen wurde um 1890 erbaut und nach 1929 zerstört. Ursprünglich war die komplette Beseitigung des Ringofens geplant. Auf dem Unterbau wurde ab 1929 ein Steingarten angelegt. Ab 1945 verwilderte der Garten. Erhalten geblieben sind der Unterbau mit den Außenmauern, das Innere sowie die Öffnungen zu den Brennkammern.[7] BW
09190009 Alpenstraße 61
(Lage)
Krummwiedehof Der Krumwiedehof wurde nach 1876 errichtet. Charlotte Krumwiede hat in diesem Jahr den Besitz geerbt, und dann den Hof anstelle eines Vorgängers erbaut. Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger, traufständiger Bau mit einem Satteldach. Zu dem Hof gehören noch weitere Wirtschaftsgebäude.[8]
Krummwiedehof
09190880 Alpenstraße 68
(Lage)
Wohnhaus des Ziegeleibesitzers Hinze Das Haus wurde Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Hier wohnte der Ziegeleibesitzer Hintze. Die Ziegelei von Hintze produziert von etwa 1762 bis 1920. Das Haus ist ein eingeschossiges Haus mit Krüppelwalmdach. Um 1900 wurde an der Nordseite ein Haus angebaut, dabei wurde hier das Dach zum Satteldach umgebaut.[9]
Wohnhaus des Ziegeleibesitzers Hinze
09190882 Dr.-Külz-Straße 69
(Lage)
Mühlengebäude Der Mühlenstandort der Wassermühle ist seit 1375 belegt. Die Mühle wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und 1676 wieder aufgebaut. Es ist ein Gebäude mit L-förmigen Grundriss mit einem Geschoss und einem Krüppelwalmdach.[10]
Mühlengebäude
09190658 Dr.-Külz-Straße 82
(Lage)
Wohnhaus mit Hofgebäude Das Wohnhaus wurde um 1905 erbaut. Es ist ein giebelständiges, eingeschossiges Haus mit einem Mansarddach. Die Ausstattung des Hauses im Jugendstil ist weitgehend erhalten geblieben.[11]
Wohnhaus mit Hofgebäude
09190854 Dr.-Külz-Straße 104
(Lage)
Obstgärtnerhaus
Obstgärtnerhaus
09190170 Dr.-Külz-Straße 121
(Lage)
Dorfkirche Die Glindower Kirche stammt von August Stüler 1852/53. Ausgeführt wurde der Bau unter der Leitung des Schinkelschülers und Bauinspektors Christian Heinrich Ziller (1791–1870). Es entstand ein neugotischer Langhausbau aus Joachimstaler Backstein, dessen Ostwand mit einem Staffelgiebel gerade abschließt. Die aus Feldsteinen errichteten Umfassungsmauern der alten Kirche wurden mit einbezogen. Der Glockenturm ist 40 Meter hoch.[5]
Dorfkirche
09190817 Glindower Chausseestraße 75
(Lage)
Obstgärtnergehöft, bestehend aus Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäuden
Obstgärtnergehöft, bestehend aus Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäuden
09190826 Glindower Chausseestraße 85
(Lage)
Obstgärtnerhaus
Obstgärtnerhaus
09190721 Glindower Dorfstraße 39
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall und Scheune
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall und Scheune
09190742 Glindower Dorfstraße 45
(Lage)
Pfarrhaus
Pfarrhaus
09191170 Jahnufer 7
(Lage)
Villa Gisevius
Villa Gisevius
09190683 Jahnufer 23
(Lage)
Wohnhaus Das Haus am Glindowsee wurde 1935 im Stil des Neuen Bauens errichtet.[5]
Wohnhaus
09190842 Kietz 1
(Lage)
Schmiedegehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden, Stallscheune, Scheune und der Schmiede vor dem Wohnhaus Das Gehöft bildet den Mittelpunkt des Kietzes. Zu dem Gehöft gehören neben dem Wohnhaus die Schmiede, drei Stallgebäude und eine Scheune. Das Wohnhaus ist ein eingeschossiges Haus mit einem flachen Satteldach. Die Fassade ist im klassizistischen Stil errichtet worden. In der mittleren von fünf Achsen befindet sich der Eingang.[12]
Schmiedegehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden, Stallscheune, Scheune und der Schmiede vor dem Wohnhaus
09190172 Kietz 3
(Lage)
Büdnerhaus Das „Kochsches Haus“ ist ein Bündnerhaus, erbaut wurde es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es ist ein eingeschossiger, traufständiger Bau mit einem Krüppelwalmdach. Im Inneren befand sich eine Schwarze Küche. Heute befindet sich in dem Haus das Heimatmuseum.[13]
Büdnerhaus
09190881 Kietz 5
(Lage)
Wohnhaus Das Wohnhaus wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut und Anfang des 20. Jahrhunderts erweitert. Es ist ein traufständiger Bau mit sechs Achsen, die beiden linken Achsen sind zweigeschossig, die anderen Achsen eingeschossig. Über den vier rechten Achsen befindet sich ein Drempel, darüber ein Satteldach mit Gaube.[14]
Wohnhaus
09191171 Luise-Jahn-Straße 3
(Lage)
Wohnhaus (Straßenfront und Dach)
Wohnhaus (Straßenfront und Dach)

Kemnitz

Im Landbuch v​on Kaiser Karl IV. w​ird Kemnitz a​ls „Kemenitz“ i​m Jahre 1375 erwähnt. Lange w​urde der Ort n​ur als Dorf bezeichnet, e​in Adelssitz w​ar nicht vorhanden. Im Jahre 1550 w​ird ein Rittergut genannt. Die Besitzer wechselten oft, beteiligt w​aren die Familie von Rochow u​nd die Familie Grone. 1846 w​urde die Bahnlinie Berlin–Magdeburg d​urch Kemnitz gebaut, d​as Dorf w​urde geteilt. Ab 1991 w​urde ein Golfplatz angelegt, d​ie landwirtschaftliche Nutzung e​ndet in Kemnitz.[15]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190225 Seestraße
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Kirche war ursprünglich eine spätgotische Kirche, sie wurde in den Jahren 1704 und 1755 erweitert und erneuert. Im Inneren ein Empore aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.[5]
Dorfkirche
09190226 Seestraße 2a-b, 4a-c, 6, 6b-h
(Lage)
Gutshaus mit Nebenanlagen Das Gutshaus wurde 1702 erbaut, dabei wurden ältere Teile eines Vorgängerbaues verwendet.[5]
Gutshaus mit Nebenanlagen

Leest

Das e​rste Mal erwähnt w​ird Leest, a​ls es 1339 i​n den Besitz d​es Klosters Lehnin kommt. Ab 1542 gehörte e​s zum Amt Lehnin, a​b 1809 z​um Amt Potsdam. Leest i​st ein kleines Dorf, e​ine Kirche g​ibt es nicht. Von d​er alten Bausubstanz i​st bis a​uf zwei Fischerhäuser n​icht geblieben.[16]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190429 An der Wublitz 2
(Lage)
Wohnhaus Das Haus wurde um 1800 bis 1820 erbaut. Es ist ein traufständiges, eingeschossiges Haus mit einem Satteldach mit Reetdeckung. An den Giebeln befinden sich Windbretter mit Zierköpfen.[17]
Wohnhaus
09190430 An der Wublitz 28
(Lage)
Wohnhaus Das Wohnhaus ist ähnlich dem Haus An der Wublitz 2 und ebenfalls um 1800 / 1820 erbaut worden. Es ist ein eingeschossiges, traufständiges Haus mit einem reetgedeckten Satteldach. Der rechte Giebel trägt Windbretter mit Zierköpfen. Im Inneren befand sich eine Schwarze Küche. Zu dem Haus gehört ein Stall aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.[18]
Wohnhaus

Petzow

Der Ort w​ird 1419/1420 d​as erste Mal erwähnt. Petzow l​iegt etwa 10 Kilometer südöstlich v​on Potsdam. Es l​iegt auf e​inem Landrücken d​er durch d​en Tonabbau leicht hügellich ist. Zu Petzow gehört d​er Ort m​it Kirche, Gut, d​er Ziegelstandort Grelle u​nd dem Ziegelstandort Löckwitz. Seit 2003 gehört Petzow z​ur Stadt Werder.

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190603 (Lage) Ortslage Petzow, bestehend aus dem Ortskern mit Kirche und Gutshaus „Schloss Petzow“ mit Gutsgarten, dem Gutspark, dem alten Ziegeleistandort Grelle jenseits der Grellbucht sowie dem Gärtnereigelände und dem Friedhof
Ortslage Petzow, bestehend aus dem Ortskern mit Kirche und Gutshaus „Schloss Petzow“ mit Gutsgarten, dem Gutspark, dem alten Ziegeleistandort Grelle jenseits der Grellbucht sowie dem Gärtnereigelände und dem Friedhof
09191315 Am Schwielowsee 50
(Lage)
Garage Die Garage wurde 1928 erbaut. Es ist ein moderner Bau mit zwei Geschossen und einem Flachdach. Unten befindet sich die Garage, oben eine kleine Wohnung mit einem Balkon.[19]
Garage
09190008 Am Schwielowsee 83
(Lage)
Landhaus mit Nebengebäude Das Landhaus Weidner wurde 1931 bis 1932 erbaut. Das Haus ist ein eingeschossiger Bau mit einem Mansardwalmdach. Die Fassade zur Straße zeigt ein überdachtes Risalit in der Mitte, hier befindet sich auch der Eingang. Vor dem Eingang befindet sich eine Freitreppe. Über dem Eingang zwei Reihen von Fenstern. Das Nebengebäude ist ein Ziegelbau.[20]
Landhaus mit Nebengebäude
09190787 Am Schwielowsee 87-93
(Lage)
Villa Berglas mit Einfriedung, Stützmauer mit Treppen- und Garagenanlage, Gewächshaus (Kegelbahn), Badehaus, Gärtnerhaus und Garten Die Villa Berglas wurde im Jahre 1926 erbaut, 1932 von A. Berglas durch Zwangsversteigerung erworben, 1939 enteignet.[21] In den Jahren 1955 bis 1990 als Schriftsteller-Erholungsheim genutzt (unter anderem von Arnold Zweig, Maxi Wander, Christa Wolf.[22]) 2001 an die jüdische Erbengemeinschaft der Familie Berglas zurückgegeben, seit 2003 in Privatbesitz.
Villa Berglas mit Einfriedung, Stützmauer mit Treppen- und Garagenanlage, Gewächshaus (Kegelbahn), Badehaus, Gärtnerhaus und Garten
09190520 Fercher Straße
(Lage)
Dorfkirche Die Dorfkirche Petzow, 1842 auf dem Grelleberg erbaut, entstand nach den Plänen von Schinkel und wurde durch Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht.[5]
Dorfkirche
09190640 Fercher Straße
(Lage)
Ziegeleikomplex Löcknitz (östlich der Straße Petzow-Ferch), bestehend aus Wohnhaus einschließlich Toilettenhäuschen, Ziegeleiarbeiterhaus, Wirtschaftsgebäude, Ziegeleiverwalterhaus (Kubatur), Fundament des Schornsteins, Resten der beiden Ziegelöfen, Resten der vier Schlickeysenschen Ziegelpressen Der Ziegeleikomplex befindet sich auf der Halbinsel Löcknitz im Schwielowsee. Hier wurden von Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre Ziegel gebrannt. Der Komplex besteht aus einem Wohnhaus, einem Ziegeleiarbeiterhaus, einem Wirtschaftsgebäude, einem Ziegeleiverwalterhaus und Resten der Fabrikation.[23]
Ziegeleikomplex Löcknitz (östlich der Straße Petzow-Ferch), bestehend aus Wohnhaus einschließlich Toilettenhäuschen, Ziegeleiarbeiterhaus, Wirtschaftsgebäude, Ziegeleiverwalterhaus (Kubatur), Fundament des Schornsteins, Resten der beiden Ziegelöfen, Resten der vier Schlickeysenschen Ziegelpressen
09190732 Fercher Straße 60a
(Lage)
Gehöft Das Wohnhaus des Gehöfts wurde 1801 erbaut. Es ist ein eingeschossiges Haus mit fünf Achsen und einem Krüppelwalmdach. Hier lag mal ein Weinberg, deswegen wird vermutet, dass sich hier ein Weingärtnergehöft befand. Zum Gehöft gehören zwei Wirtschaftsgebäude.[24]
Gehöft
09190522 Zelterstraße, Fercher Straße
(Lage)
Gutspark
Gutspark
09190593 Zelterstraße 1
(Lage)
Gutsarbeiterhaus
Gutsarbeiterhaus
09190594 Zelterstraße 2/2a
(Lage)
Gasthof und Wasserturm
Gasthof und Wasserturm
09190674 Zelterstraße 4
(Lage)
Gutsscheune
Gutsscheune
09190521 Zelterstraße 5
(Lage)
Herrenhaus („Schloss Petzow“) mit Erweiterungsflügel sowie weitere Reste der Gutsanlage (Gutshofmauer mit Portalanlage, Rest der Gutsscheune und Gutsgartenmauer) Das Herrenhaus wurde nach dendrochronologischen Untersuchungen nach 1820 (Fälldatum vieler Hölzer) erbaut. Ein Vorgängerbau wurde dabei mit eingezogen, so ist der Keller möglicherweise älter. Es ist ein neugotischer Putzbau der in drei Teile gegliedert ist. Auffällig sind die vier Rundtürme des Kernbaues. Zum Herrenhaus gehört noch die Reste des Wirtschaftshofes, ein Rinderstall und die Einfriedungsmauer.[25]
Herrenhaus („Schloss Petzow“) mit Erweiterungsflügel sowie weitere Reste der Gutsanlage (Gutshofmauer mit Portalanlage, Rest der Gutsscheune und Gutsgartenmauer)
09190943 Zelterstraße 11/12
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall und Einfriedung
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall und Einfriedung
09190894 Zum Lindentor 1
(Lage)
Wohnhaus Das Wohnhaus wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein giebelständiges, zweigeschossiges Ziegelhaus mit einem Satteldach. Die Fassade ist durch Lisenen gegliedert. Bis 1983 befand sich hier ein Jugendclub, seitdem wird das Haus bewohnt.[26]
Wohnhaus

Phöben

Phöben w​ird das e​rste Mal i​m Jahre 1305 erwähnt. Ab 1364 gehört Phöben z​um Kloster Lehnin, n​ach 1542 k​am der Ort z​um Amt Lehnin. Von 1872 bildet Phöben e​inen eigenen Amtsbezirk, s​eit 2003 gehört d​er Ort z​ur Stadt Werder. Ende 2008 wohnten h​ier 719 Einwohner.[27]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09191169 Bundschuhstraße 7
(Lage)
Neubauernhaus Das Neubauernhaus wurde 1946/1947 erbaut. Das Haus ist ein giebelständiges, eingeschossiges Haus mit einem Satteldach.[28]
Neubauernhaus
09190335 Hauptstraße
(Lage)
Dorfkirche In Phöben steht seit 1313 eine Kirche. Die heutige Kirche wurde 1756 bis 1758 erbaut, der Vorgängerbau wurde auf Befehl Friedrich des Großen abgerissen. Es ist ein verputzter Saalbau mit einem Turm im Westen. Die Apsis ist halbrund, das Dach ist ein Satteldach, im Osten abgewalmt. Der Kanzelaltar wurde wahrscheinlich 1856 erstellt, die Taufe wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts. Die Orgel stammt von Gottfried Wilhelm Baer und wurde 1859 erstellt.[29]
Dorfkirche
09190336 Hauptstraße 12
(Lage)
Dorfschule Die Dorfschule wurde von 1857 bis 1858 erbaut. Es ist ein traufständiges, eingeschossiger Ziegelbau. 1934 wurde die Schule zum Hof hin erweitert. Das Haus hat fünf Achsen in der mittleren befindet sich der Eingang. Bis 1973 war die Schule in Betrieb, heute befindet sich hier ein Bürgertreff.[30]
Dorfschule
09190675 Hauptstraße 13
(Lage)
Schmiede
Schmiede
09190580 Neue Straße
(Lage)
Wiesengut Phöben, bestehend aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäuden und der gärtnerisch gestalteten Anlage alt. Wiesengut Phöben Das Wiesengut Phöben wurde 1925 erbaut.
Wiesengut Phöben, bestehend aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäuden und der gärtnerisch gestalteten Anlage alt. Wiesengut Phöben

Plessow

Der Ort Plessow w​urde 1287 d​as erste Mal erwähnt. Um 1290 gehörte d​er Ort d​er Familie von Rochow.

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190338 Plessower Hauptstraße
(Lage)
Dorfkirche Die Kirche wurde im Wesentlichen von 1867 bis 1869 erbaut, Bauherr war der Patronatsherr Hans von Rochow. Es ist eine neugotische Kirche mit einem abgerückten Turm, es sollen Teile des Vorgängerbaues verwendet worden sein. In der Kirche befindet sich ein Epitaph für Hans XIV. von Rochow, ein kursächsischer Obrist. Die Orgel wurde 1760 von Gottlieb Scholtze erbaut.[31]
Dorfkirche
09190339 Plessower Hauptstraße
(Lage)
Gutshaus
Gutshaus
09190633 Plessower Hauptstraße 16
(Lage)
Wohnhaus mit Stallgebäude
Wohnhaus mit Stallgebäude
09190810 Plessower Hauptstraße 19
(Lage)
Gehöft mit Bauerngarten
Gehöft mit Bauerngarten

Plötzin

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09191644 Alte Dorfstraße 11
(Lage)
Schulzengehöft, bestehend aus Wohnhaus, westlichem und östlichem Stallgebäude, Klohäuschen, Scheune, Tor und Hofpflasterung
Schulzengehöft, bestehend aus Wohnhaus, westlichem und östlichem Stallgebäude, Klohäuschen, Scheune, Tor und Hofpflasterung
09190337 Friedhofswinkel 2
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut und im Jahre 1733 verändert. Die Ausstattung im Inneren ist aus dem 18. Jahrhundert.[5]
Dorfkirche

Töplitz

Töplitz w​ird das e​rste Mal i​m Jahre 1313 erwähnt. Bis 1321 gehörte d​er Ort d​er Familie v​on Gröbe, danach d​em Kloster Lehnin. Ab 1542 w​ar Töplitz Teil d​es Amtes Lehnin, a​b 1809 Teil d​es Amtes Potsdam. In d​er zweiten Hälfte d​es 19. Jahrhunderts wurden mehrere Ziegeleien gegründet, d​iese sind a​ber nicht m​ehr erhalten. Ab Anfang d​es 20. Jahrhunderts w​urde Obst i​n Töplitz angebaut. Von 1933 b​is 1937 l​ebte der Maler Georg Tappert i​n Töplitz.[32]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190428 An der Havel
(Lage)
Dorfkirche Die Dorfkirche wurde möglicherweise um 1760/1770 erbaut.[5]
Dorfkirche
09190723 An der Havel 1
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Stallgebäude
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Stallgebäude
09191318 An der Havel 67
(Lage)
Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude
Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude
09191458 Zur alten Fähre
(Lage)
Pflasterstraße mit Alleebepflanzung
Pflasterstraße mit Alleebepflanzung

Werder (Havel)

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190602 (Lage) Inselstadt und ihre Silhouette Die Insel mit der Stadt ist etwa 450 mal 1000 Meter groß. Sie befindet sich in der Havel und ist der mittelalterliche Kern der Stadt Werder. Die Insel teilt sich in drei Teile. Der südliche Teil mit dem Kern der Stadt, hier befinden sich Rathaus, Kirche und Mühle. Mittig der Insel befindet sich der neuere Teil der Stadt mit dem Marktplatz. Im nördlichen Teil ist ein von Kleingärten umgebener Sportplatz zu finden. Dieser Teil der Insel ist flach und wurde daher oft überschwemmt. Verbunden ist die Insel mit einer Brücke, diese wurde bereits 1317 erwähnt.[33]
Inselstadt und ihre Silhouette
09190592 Adolf-Damaschke-Straße
(Lage)
Bahnhof mit Empfangsgebäude, Güterabfertigungshalle und Toilettenhäuschen Das heutige Bahnhofsgebäude wurde 1869 erbaut und 1889 erweitert. Ein weiterer Anbau erfolgte 1920.
Bahnhof mit Empfangsgebäude, Güterabfertigungshalle und Toilettenhäuschen
09190818 Adolf-Damaschke-Straße 9
(Lage)
Evangelisches Gemeindehaus Das Gemeindehaus wurde 1937 errichtet. Es handelt sich um mehrere Gebäude, sie haben Ziegelfassaden und Satteldächer.
Evangelisches Gemeindehaus
09190590 Adolf-Damaschke-Straße 56-58
(Lage)
Vulkanfiber-Fabrik, mit Verwaltungsgebäude mit Einfahrtsbereich, Stanzereihalle, Endfertigungshalle, Trakt mit Trockenkammern und Laboren, Wickelmaschinenhalle, Entsalzungshalle, Papierlagerhalle, Sozialgebäude mit Kantine und Werkstatt, Kesselhaus, Hallenkomplex auf der Wasserseite, Garage und Betriebsfeuerwache, Filtergebäude und Einfriedung des Werksgeländes an der Straße Das Werk wurde 1916 zur Herstellung von Vulkanfiber gegründet. Vulkanfiber ist ein Kunststoff aus Zellstoff. Die Gebäude der Fabrik entstand von 1916 bis 1938. Die Fassaden sind aus Ziegel gebaut worden. Es sind noch Maschinen aus der Anfangszeit der Fabrik erhalten.[34]
Vulkanfiber-Fabrik, mit Verwaltungsgebäude mit Einfahrtsbereich, Stanzereihalle, Endfertigungshalle, Trakt mit Trockenkammern und Laboren, Wickelmaschinenhalle, Entsalzungshalle, Papierlagerhalle, Sozialgebäude mit Kantine und Werkstatt, Kesselhaus, Hallenkomplex auf der Wasserseite, Garage und Betriebsfeuerwache, Filtergebäude und Einfriedung des Werksgeländes an der Straße
09190502 Altenkirch-Weg 3, 4, 5, 7
(Lage)
Ausflugsgaststätte „Bismarckhöhe“
Ausflugsgaststätte „Bismarckhöhe“
09190799 Am Markt 2
(Lage)
Wohnhaus Das Haus wurde wahrscheinlich um 1875/1889 erbaut worden. Es ist ein traufständiges, zweigeschossiges Haus mit einem flachen Satteldach und einem Drempel. Das Haus hat sieben Achsen, in der Mitte befindet sich ein Eingangstor, darüber ist ein Balkon.[35]
Wohnhaus
09191015 Am Markt 3
(Lage)
Wohnhaus Das Haus wurde im Jahre 1794 von dem Ziegeleibesitzer Hinze erbaut. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit einem Krüppelwalmdach. Das Haus hat sieben Achsen, in der Mitte befindet sich der Eingang, über dem Eingang ist ein Balkon. Vor dem Eingang befindet sich eine Freitreppe.[36]
Wohnhaus
09190491 Am Markt 4
(Lage)
Adlerapotheke Die Apotheke wurde wahrscheinlich um 1870/1880 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit einem Satteldach. Das Haus hat sechs Achsen, entsprechend viele Gauben befinden sich auf dem Dach. Der Eingang befindet sich in der linken Achse.[37]
Adlerapotheke
09190630 Am Markt 9
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190493 Am Markt 16
(Lage)
Wohnhaus Das Haus wurde 1711 erbaut, es ist somit eins der ältesten Gebäude der Stadt. Im Jahre 1852 baute der Bürgermeister als Eigentümer das Haus um. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit einem Satteldach. Auf dem Dach befinden sich zwei Fledermausgauben. Das Haus hat vier Achsen, in der zweiten von links befindet sich der Eingang. Bis 1896 befand sich hier die Poststelle Werders.[38]
Wohnhaus
09190743 Am Markt 17
(Lage)
Hotel „Stadt Wien“
Hotel „Stadt Wien“
09190494 Am Markt 21
(Lage)
Lendelhaus mit Wirtschaftsgebäuden (Mosterei)
Lendelhaus mit Wirtschaftsgebäuden (Mosterei)
09190511 Am Mühlenberg
(Lage)
Inselmühle
Inselmühle
09191094 Am Mühlenberg 12
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190495 Am Mühlenberg 21
(Lage)
Belvedere
Belvedere
09190496 Am Plessower See 25, 25a
(Lage)
Landhaus Kyser Das Haus wurde von 1923 bis 1925 als Sommerhaus des Dekorationsmalers Otto Kyser erbaut. Der Architekt war Otto Rudolf Salvisberg. Das Haus ist dreigeschossig, das obere Staffelgeschoss ist verbrettert. Die Dächer sind nur schwach geneigt und stehen weit über.[39]
Landhaus Kyser
09191099 Am Plessower See 127
(Lage)
Ziegeleiarbeiterwohnhaus mit Nebengebäude Das Haus wird auch Bergmeisterhaus genannt. Es wurde wahrscheinlich um 1875/1880 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges, giebelständiges Haus mit Drempel und Satteldach. Die Fassade besteht aus gelben Ziegel, gegliedert wird diese durch Linien aus roten Ziegeln. Das Haus hat fünf Achsen, in der Mitte, an der nördlichen Seite, befindet sich der Eingang. Vor dem Eingang befindet sich eine Freitreppe.[40]
Ziegeleiarbeiterwohnhaus mit Nebengebäude
09190941 Am Zernsee 9
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190941 Am Zernsee 13/Luisenstraße
(Lage)
Stadtvilla und Fabrikanlage
Stadtvilla und Fabrikanlage
09190497 Am Zernsee 22
(Lage)
Villa
Villa
09190935 An der Chaussee
(Lage)
Wirtschaftsgebäude (sogenanntes Kesselhaus), auf dem Areal der ehemaligen Ziegelei BW
09191109 An der Chaussee 13, 13a, 13b
(Lage)
Remise (sogenanntes Lagerhaus) BW
09190492 Baderstraße 13
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190492 Baderstraße 19
(Lage)
Haus Schönemann Das Haus Schönemann wurde von 1773 bis 1775 errichtet. Bauherr war Johann Christian Schönemann, ein Leutnant des Königlichen Regiments von Kleist und ab 1769 Bürgermeister von Werder. Hier befand sich alnge eine Bäckerei, später eine Lebensmittelgeschäft. Nach einer Sanierung von 1990 bis 1993 befindet sich hier ein Café. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem Krüppelwalmdach. Der Giebel zeigt zum Markt, der Eingang ist von der Baderstraße aus.[41]
Haus Schönemann
09190936 Berliner Straße 104
(Lage)
Villa mit Wirtschaftsgebäuden, Pförtnerhaus, Einfriedung und Garten
Villa mit Wirtschaftsgebäuden, Pförtnerhaus, Einfriedung und Garten
09190939 Berliner Straße 122
(Lage)
Obstgärtnergehöft, bestehend aus Wohnhaus, Einfriedung, Ziegelpflasterung und zwei Wirtschaftsgebäuden
Obstgärtnergehöft, bestehend aus Wohnhaus, Einfriedung, Ziegelpflasterung und zwei Wirtschaftsgebäuden
09191211 Berliner Straße 132
(Lage)
Obstzüchtergehöft, bestehend aus Wohnhaus, Einfriedung, Ziegelpflasterung und zwei Wirtschaftsgebäuden
Obstzüchtergehöft, bestehend aus Wohnhaus, Einfriedung, Ziegelpflasterung und zwei Wirtschaftsgebäuden
09191006 Eisenbahnstraße 3-5
(Lage)
Postamt
Postamt
09191026 Eisenbahnstraße 6
(Lage)
Werdersche Credit- und Sparbank
Werdersche Credit- und Sparbank
09190499 Eisenbahnstraße 13/14
(Lage)
Neues Rathaus (Haus Luck)
Neues Rathaus (Haus Luck)
09190689 Eisenbahnstraße 31-33
(Lage)
Villa Dänicke und Gewerbeanlage
Villa Dänicke und Gewerbeanlage
09190011 Eisenbahnstraße 51
(Lage)
Villa Fritze mit straßenseitiger Einfriedung und Nebengebäude (Adolf-Damaschke-Straße 103)
Villa Fritze mit straßenseitiger Einfriedung und Nebengebäude (Adolf-Damaschke-Straße 103)
09190937 Eisenbahnstraße 58
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09191664 Eisenbahnstraße 102
(Lage)
Fruchtsaftpresserei Ermisch BW
09190944 Eisenbahnstraße 108
(Lage)
Hotel und Gaststätte
Hotel und Gaststätte
09190684 Eisenbahnstraße 125
(Lage)
Mausediele, gehört zum Denkmalskomplex „Friedrichshöhe“
Mausediele, gehört zum Denkmalskomplex „Friedrichshöhe“
09191111 Eisenbahnstraße 157
(Lage)
Obstzüchtergehöft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden
Obstzüchtergehöft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden
09191101 Eisenbahnstraße 158
(Lage)
Obstzüchtergehöft, bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäude, Hofpflasterung und Vorgartenzaun
Obstzüchtergehöft, bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäude, Hofpflasterung und Vorgartenzaun
09191114 Eisenbahnstraße 177
(Lage)
Obstzüchtergehöft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
Obstzüchtergehöft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
09190840 Eisenbahnstraße 182
(Lage)
Lichtspieltheater Fontane
Lichtspieltheater Fontane
09190934 Eisenbahnstraße 188a
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190632 Eisenbahnstraße 210
(Lage)
Warenhaus „BK-Kaufhaus Trend“; wird als Theater genutzt. An der Außenseite Relief mit Gartenszenen
Warenhaus „BK-Kaufhaus Trend“; wird als Theater genutzt. An der Außenseite Relief mit Gartenszenen
09190968 Fischerstraße 11
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190906 Fischerstraße 13a
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190501 Fischerstraße 22
(Lage)
Haus Stechow
Haus Stechow
09191168 Fischerstraße 25
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190945 Hans-Sachs-Straße 49
(Lage)
Speicher- und Stallgebäude
Speicher- und Stallgebäude
09190987 Hoher Weg 67
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190684 Hoher Weg 81, Eisenbahnstraße 125
(Lage)
Ausflugsgaststätte „Friedrichshöhe“ mit Saalanbau, Treppenanlage und Freisitzbereich sowie dem Kiosk „Mausediele“ (Eisenbahnstraße 125)
Ausflugsgaststätte „Friedrichshöhe“ mit Saalanbau, Treppenanlage und Freisitzbereich sowie dem Kiosk „Mausediele“ (Eisenbahnstraße 125)
09190506 Isoldestraße 16
(Lage)
Landhaus Kempner
Landhaus Kempner
09190504 Kemnitzer Chaussee 75
(Lage)
Farbglasfenster in der Förderschule BW
09190518 Kemnitzer Straße
(Lage)
Sowjetisches Ehrenmal, auf dem Neuen Friedhof
Sowjetisches Ehrenmal, auf dem Neuen Friedhof
09190505 Kemnitzer Straße
(Lage)
Gedenkstein für die Opfer des Faschismus (OdF), auf dem Neuen Friedhof Ursprünglich stand der Gedenkstein in der Grünanlage bei der Inselbrücke. Dort wurde er 1960 aufgestellt. 1989 wurde er auf den Neuen Friedhof übertragen. Es ist ein Findling mit einer Inschrift: „Die Toten / mahnen“.[42]
Gedenkstein für die Opfer des Faschismus (OdF), auf dem Neuen Friedhof
09190490 Kirchstraße
(Lage)
Heilig-Geist-Kirche Die evangelische Heilig-Geist-Kirche wurde von 1856 bis 1858 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler gebaut. Die Kirche liegt auf dem höchsten Punkt der Insel. Die Ausstattung im Inneren ist zum großen Teil aus der Bauzeit.
Heilig-Geist-Kirche
09192578 Kirchstraße 1
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190508 Kirchstraße 6, 7
(Lage)
Altes Rathaus und Amtsgericht Das Haus befindet sich westlich der Kirche.
Altes Rathaus und Amtsgericht
09190509 Kirchstraße 14
(Lage)
Hagemeisterhaus
Hagemeisterhaus
09191434 Kugelweg 35
(Lage)
Wohnhaus eines Obstzüchtergehöfts
Wohnhaus eines Obstzüchtergehöfts
09190510 Michaelisstraße 13
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude sowie Einrichtung der Konditorei
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude sowie Einrichtung der Konditorei
09190012 Michaelisstraße 17/18
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
09190014 Michaelisstraße 20
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09190927 Phöbener Straße 104
(Lage)
Wohnhaus Das Wohnhaus Krüger wurde von 1929 bis 1930 erbaut. Hier wohnte und arbeitete der Architekt Paul Krüger. Es liegt an der Ecke Kesselgrundstraße. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit einem Satteldach. Zur Kesselgrundstraße ist ein Treppenhaus mit Satteldach vorgelagert. Zur Phöbener Straße hat die Fassade drei Achsen, die mittlere ist mit Altan und Balkon hervorgehoben.[43]
Wohnhaus
09190503 Plantagenplatz
(Lage)
Scharfrichtergehöft Das Haus wurde im späten 18. Jahrhundert errichtet. Davor hat der Brandenburger Scharfrichter Hans Möller im Jahre 1640 ein Haus errichtet. Ab 1959 befand sich hier das Obstbaumuseum, bis das Haus in den 1980er Jahren baufällig wurde. Von 1997 bis 1999 wurde das Haus renoviert und zum Restaurant ausgebaut. Es ist ein eingeschossiger Bau mit einem Satteldach. Der Eingang befindet sich in der mittleren von sieben Achsen. Zu dem Haus gehören Nebengebäude aus dem 19. Jahrhundert.[44]
Scharfrichtergehöft
09190517 Plantagenplatz
(Lage)
Gedenkstein für Karl Marx Es ist eine steinerne Stele mit der Reliefbüste von Karl Marx.
Gedenkstein für Karl Marx
09190507 Plantagenplatz 9
(Lage)
Obstbauerngehöft Das Gehöft besteht seit 1839. Das Wohnhaus wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Hier befand sich ab 1985 das Obstbaumuseum, dieses ist heute in der Kirchstraße. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem Satteldach. Im Satteldach befindet sich eine Fledermausgaube. Das Haus hat sieben Achsen, in der Mitte befindet sich der Eingang. Zu dem Haus gehören Wirtschaftsgebäude.[45]
Obstbauerngehöft
09190507 Plantagenplatz 11
(Lage)
Kleinkinderschule Das Haus wurde 1888 als Kleinkinderschule erbaut. Hier sollten Kinder aus Arbeiterfamilien betreut werden. Auch nach 1945 wurde das Haus als Kindergarten genutzt. Heute befindet sich hier ein Begegnungszentrum. Das Haus ist ein eingeschossiges, traufständiges Haus mit einem hohen Satteldach. Am Giebel befindet sich ein Freigespärre, zur Straße ist eine Gaube im Dach.[46]
Kleinkinderschule
09190940 Potsdamer Straße 143
(Lage)
Wohnhaus Das Zweifamilienhaus wurde 1895 von einem Lehrer erbaut worden. Es ist ein eingeschossiges, traufständiges Haus mit einem Berliner Dach. Das Haus hat vier Achsen, die beiden linken sind wie ein Risalit hervorgehoben und haben einen Giebel im Stil der Neorenaissance. Die Backsteinfassade ist mit Stuck verziert. Zum Haus gehören auf dem Hof ein Abort- und Stallgebäude.[47]
Wohnhaus
09191463 Potsdamer Straße 169, 170
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09191417 Puschkinstraße 7a
(Lage)
Landhaus Voigt, Villa nach einem Entwurf von Paul Poser
Landhaus Voigt, Villa nach einem Entwurf von Paul Poser
09190824 Puschkinstraße 11
(Lage)
Villa
Villa
09191040 Puschkinstraße 12
(Lage)
Villa mit Nebengebäude und Garten
Villa mit Nebengebäude und Garten
09190907 Puschkinstraße 18
(Lage)
Landhaus mit Garten
Landhaus mit Garten
09190512 Scheunhornweg 38
(Lage)
Kellermannhaus
Kellermannhaus
09191116 Torstraße 10
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus (Warenhaus Bergel)
Wohn- und Geschäftshaus (Warenhaus Bergel)
09190919 Uferstraße, Schützengasse
(Lage)
Katholische Kirche Maria Meeresstern
Katholische Kirche Maria Meeresstern
09190519 Unter den Linden
(Lage)
Dümichen-Gedenkstein, vor der Inselbrücke Der Gedenkstein wurde 1921 eingeweiht. Es ist ein Findling mit einer Bronzeplakette. Der Gedenkstein erinnert an Franz Dümichen (1855–1917), er war Bürgermeister in Werder seit 1884.[48]
Dümichen-Gedenkstein, vor der Inselbrücke
09190513 Unter den Linden 1
(Lage)
Brauereikühl- und Lagerhaus
Brauereikühl- und Lagerhaus
09190933 Unter den Linden 10
(Lage)
Mietwohn- und Geschäftshaus mit Verkaufspavillon
Mietwohn- und Geschäftshaus mit Verkaufspavillon
09190514 Unter den Linden 11
(Lage)
Schule mit Turnhalle
Schule mit Turnhalle
09190996 Unter den Linden 12
(Lage)
Mietwohn- und Geschäftshaus
Mietwohn- und Geschäftshaus
09190516 Unter den Linden 15
(Lage)
Linden-Wirtschaft
Linden-Wirtschaft
09190670 Wachtelwinkel 33
(Lage)
ehem. Ausflugsgaststätte „Wachtelburg“ mit Saalbau, Gartenpavillon, Portal und Treppenanlage Als Wachtelburg wird ein Gebäudekomplex auf dem Wachtelberg im Stadtgebiet von Werder im Land Brandenburg bezeichnet. Entstanden sind die Gebäude in der Zeit von 1893 bis 1907. Seine Hochzeit erlebte das Ausflugsrestaurant mit dem Aufkommen des Baumblütenfestes in den ersten Jahren bis zum Ersten Weltkrieg.
ehem. Ausflugsgaststätte „Wachtelburg“ mit Saalbau, Gartenpavillon, Portal und Treppenanlage

Ehemalige Denkmale

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Berliner Straße 113a
(Lage)
Villa in Werder (Havel)
Villa

Einzelnachweise

  1. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 52–53.
  2. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 53–54.
  3. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 122–123.
  4. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 123.
  5. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, bearbeitet von Ute Bednarz, Folkhard Cremer und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7.
  6. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 183–185.
  7. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 192–193.
  8. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 193.
  9. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 193.
  10. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 194.
  11. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 194.
  12. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 199.
  13. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 199.
  14. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 199–200.
  15. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 263–265.
  16. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 307–308.
  17. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 308–309.
  18. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 309.
  19. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 427.
  20. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 427.
  21. Villa Berglas
  22. Schriftsteller-Erholungsheim
  23. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 433–435.
  24. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 429.
  25. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 419–423.
  26. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 433.
  27. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 436–438.
  28. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 440.
  29. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 438–440.
  30. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 440.
  31. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 445–448.
  32. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (= Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, S. 519–521.
  33. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 540–542, 552.
  34. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 577–580.
  35. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 553.
  36. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 553–554.
  37. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 554.
  38. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 553–554.
  39. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 580–581.
  40. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 582.
  41. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 554–555.
  42. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 607.
  43. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 610.
  44. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 611.
  45. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 611.
  46. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 612.
  47. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 614–615.
  48. Marie-Luise Buchinger, Marcus Cante: Nördliche Zauche. (Denkmale in Brandenburg, Potsdam-Mittelmark. Teil 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 978-3-88462-285-8, Seite 620.
Commons: Kulturdenkmale in Werder (Havel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.