Liste der Baudenkmäler in Pfofeld

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Pfofeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 21. April 2015 und enthält 34 Baudenkmäler.

Wappen von Pfofeld

Ensemble

Ortskern Thannhausen

Das Ensemble (Lage) umfasst d​as gesamte Haufendorf außer d​en nördlich vorgelagerten Häusern Nr. 43 u​nd 36. Die Gründung d​er fränkischen Siedlung Thannhausen, w​enig nördlich d​es auf d​er Höhe verlaufenden Limes, dürfte i​n die Zeit zwischen d​em 6. u​nd 8. Jahrhundert fallen. Im Mittelalter w​ar dort e​in gleichnamiges Reichsministerialengeschlecht beheimatet, überliefert s​eit dem 12. b​is ins 16. Jahrhundert, d​em auch d​er Minnesänger Thannhäuser angehört h​aben soll, weshalb d​ie Gemeinde s​eit 1955 d​as Recht hat, d​as Wappen d​es Minnesängers n​ach der Darstellung i​n der Manessischen Handschrift a​ls Gemeindesiegel z​u führen. Eine e​rste Kirche w​urde in Thannhausen u​m 1075 v​on Bischof Gundekar II. v​on Eichstätt d​em heiligen Bartholomäus geweiht. Die h​eute bestehende evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Mitte d​es 16. Jahrhunderts w​urde die Reformation eingeführt, i​st ein Neubau v​on 1869, m​it dem a​lten Turm d​es 17. Jahrhunderts. Überhaupt w​ird der Ort vornehmlich v​on den Bauten d​es 19. Jahrhunderts geprägt, d​a auch d​ie meisten Bauernhäuser, häufig erdgeschossige verputzte Satteldachbauten, a​us dieser Zeit stammen. Lediglich d​as Gasthaus, d​as Pfarrhaus u​nd die ehemalige Schmiede unterscheiden s​ich von diesen a​ls Walm-, Halbwalm- bzw. Mansarddachbauten d​es 17. b​is 19. Jahrhunderts. Das Haufendorf w​ird von e​inem unregelmäßigen Straßenring m​it platzartigen Straßengabeln u​nd Sackgassen durchzogen, hierdurch entsteht d​er Eindruck e​iner zufälligen Anordnung d​er Häuser. Doch d​ie Wohnteile d​er Bauernhäuser s​ind bevorzugt m​it ihrem Giebel z​ur Straße orientiert, s​o dass s​ich mehrfach giebelständig eingerahmte Straßen- u​nd Platzbilder bilden. Trotz einiger moderner Bauten, w​ie des Schulhausneubaus v​on 1963/64 anstelle e​ines alten Schulhauses, i​st das Dorfbild v​on hoher einheitlicher Wirkung erhalten. Aktennummer: E-5-77-159-2.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Pfofeld

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Austraße 1
(Standort)
Bauernhaus eines Dreiseithofes Eingeschossiger Satteldachbau, um 1860, Austragshaus, zweigeschossiger Satteldachbau, 1847, Fragmente der Hofmauer, Bruchstein, Mitte 19. Jahrhundert D-5-77-159-4 BW
Austraße 2
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Eingeschossiges Gebäude mit Steildach, bezeichnet „1787“, wohl Mitte 19. Jahrhundert D-5-77-159-5 BW
Austraße 9
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert D-5-77-159-6 BW
Austraße 13
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert D-5-77-159-7 BW
Hauptstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Kleinhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert D-5-77-159-13 BW
Hauptstraße 18, 18 a
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus eines Dreiseithofes Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Eckquaderungen, Mitte 19. Jahrhundert, ehemaliges Austragshaus, eingeschossiger Satteldachbau, 1879 D-5-77-159-11 BW
Hauptstraße 30
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert D-5-77-159-9
Kirchenbuck 2
(Standort)
Ehemaliger Brauereigasthof Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit schwarzer Küche, spätes 18. Jahrhundert D-5-77-159-3 BW
Kirchenbuck 4
(Standort)
Pfarrhof, Pfarrhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, 1804/05, Scheune, Satteldachbau, Bruchstein, wohl frühes 19. Jahrhundert D-5-77-159-2 BW
Kirchenbuck 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Michael Chorturmkirche, kleiner romanischer Bau, durch Otto von Bamberg 1102–39 gegründet, 1734 Verlängerung des Schiffes, Erneuerung des Daches, Emporeneinbau, Vergrößerung der Fenster, 1793 Turmobergeschoss mit Spitzhelm, mit Ausstattung D-5-77-159-1
weitere Bilder
Kirchenbuck 5
(Standort)
Kirchhofbefestigung Mauer im Kern mittelalterlich, mit Torhaus, 1722 D-5-77-159-1 BW
Kirchenbuck 6, Birkenweg 1, Kirchenbuck
(Standort)
Wohnstallhaus Mit hakenförmigem Werkstatt- und Stallanbau eines ehemaligen Bauernhofes, eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkinnenwänden, über Sockelgeschoss, Hopfenluke und Zwerchhaus, erstes Viertel 19. Jahrhundert, mit jüngeren Umbauten, mit Ausstattung D-5-77-159-17 BW
Kirchenbuck 6, Birkenweg 1, Kirchenbuck
(Standort)
Ehemaliger Schweinestall Freistehender, eingeschossiger Satteldachbau, wohl 19. Jahrhundert D-5-77-159-17 BW
Kirchenbuck 6, Birkenweg 1, Kirchenbuck
(Standort)
Drei umfangreiche Eiskelleranlagen 19. Jahrhundert, ein Kellermund bezeichnet „1853“ D-5-77-159-17 BW
Kirchenbuck 9
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit zweigeschossigem Giebelanbau und rückwärtigem eingeschossigem Mansarddachflügel, 18./19. Jahrhundert D-5-77-159-14 BW
Ringstraße 14
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Vortreppe, 18./19. Jahrhundert, Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, teilweise Bruchstein, 19. Jahrhundert D-5-77-159-8 BW
Schuhriegel, an der Straße nach Dornhausen
(Standort)
Heilig-Kreuz-Kapelle Ruine, Rechteckbau mit eingezogenem rechteckigen Chor, Chormauern sowie West- und Südseite des Langhauses mit Portal erhalten, spätes 13. Jahrhundert D-5-77-159-15
weitere Bilder

Gundelshalm

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gundelshalm 13
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit angebauter Scheune, Massivbau mit Steildach, 19. Jahrhundert D-5-77-159-20

Langlau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 12, bei Streckenkilometer 47,26
(Standort)
Stationsgebäude an der Ludwig-Süd-Nordbahn Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Sandsteinquader, mit Ecklisenen, profilierten Pfetten und Dachsparren, um 1865 D-5-77-159-33
Dorfstraße 28
(Standort)
Scheune Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1860“ D-5-77-159-21 BW

Rehenbühl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Bahnlinie Nördlingen – Pleinfeld, an Bahnübergang
(Standort)
Ehemaliges Bahnwärterhaus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn Zweigeschossiger Satteldachbau mit kleinem Anbau, Naturstein, wohl um 1865 D-5-77-159-36
Bahnlinie Nördlingen – Pleinfeld
(bei Streckenkilometer 45,3)
(Standort)
Wasserdurchlass der Ludwig-Süd-Nord-Bahn gemauerter Rundbogen aus Sandsteinquadermauerwerk, um 1841/49

(Zwei weitere, gleichartige Durchlässe m​it derselben Denkmalnummer liegen i​n den Gemeinden Gunzenhausen u​nd Haundorf.)

D-5-77-136-229 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.12416,10.79982!/D:Bahnlinie Nördlingen – Pleinfeld
(bei Streckenkilometer 45,3), Wasserdurchlass der Ludwig-Süd-Nord-Bahn!/|BW]]

Thannhausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Thannhausen 16
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, 1710 D-5-77-159-23
weitere Bilder
Thannhausen 20
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Bartholomäus Ehemalige Chorturmkirche, Saalbau in neugotischen Formen, mit Satteldach und Natursteingliederung, Turm mit Kuppelhelm, Turmuntergeschoss 16. Jahrhundert, Neubau 1896, mit Ausstattung D-5-77-159-22
Thannhausen 31
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach, westlich mit Krüppelwalm, in Ecklage, im Kern 17./18. Jahrhundert D-5-77-159-24
weitere Bilder
Thannhausen 32
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Eckquaderungen und Putzgliederung, 1924, Scheune, Massivbau mit Steilsatteldach, wohl um 1900 D-5-77-159-25
Thannhausen 34
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-159-26
Thannhausen 36
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau, 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-77-159-31
Thannhausen 85
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Eckerker und Ecknische, barockisierender Heimatstil mit Eckquaderungen und Zierfriesen, 1925, mit Wappenstein, wohl 18. Jahrhundert D-5-77-159-35
Thannhausen 91
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger giebelständiger Bau mit Steildach, bezeichnet „1897“ D-5-77-159-29
Thannhausen 93
(Standort)
Ehemalige Dorfschmiede Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, mit Putzgliederung, 1846 D-5-77-159-28
Thannhausen 104
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, um 1880/90 D-5-77-159-27

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rehenbühl
Zur Heide 18, bei Bahnübergang, Streckenkilometer 46, 208
(Standort)
Wasserdurchlass der Ludwig-Süd-Nord-Bahn Nach Planung von 1848 D-5-77-159-34 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2000, ISBN 3-87490-581-0, S. 472–485.
Commons: Baudenkmäler in Pfofeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.