Liste der österreichischen Spieler in der NHL

Die Liste der österreichischen Spieler in der NHL enthält alle Eishockeyspieler mit österreichischer Staatsangehörigkeit, die mindestens ein Spiel in der regulären Saison der nordamerikanischen National Hockey League, die als beste Profiliga der Welt gilt, absolviert haben.

Logo der National Hockey League

In der folgenden Liste sind alle österreichischen NHL-Spieler aufgeführt, auch wenn die österreichische Staatsbürgerschaft erst nach ihrer Zeit in der National Hockey League, beispielsweise neben der kanadischen, angenommen wurde.
Grün unterlegte Spieler stehen zurzeit im Kader eines NHL-Teams.

Alphabetische Auflistung

Erläuterung: In der oberen Zeile sind jeweils die Spiele in der regulären Saison angegeben, in der unteren Zeile befindet sich die Anzahl der Playoff-Spiele. Die Statistiken der momentan noch in der NHL aktiven Spieler sind auf dem Stand zum 14. Januar 2021.

Feldspieler

Abkürzungen: Nat = Nationalität/en, Pos = Position, GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten, D = Verteidiger, C = Center, W = Flügel, F = Stürmer, RW = Rechter Flügel, LW = Linker Flügel

Name Nat Pos Geburtsdatum GP G A Pts PIM NHL-Teams aktuelles Team
Christoph BrandnerF5. Juli 1975354598Minnesota Wild (2003–2004)Karriere beendet
Tyler CumaD19. Jänner 199010002Minnesota Wild (2011–2012)HC Innsbruck
Marty DallmanF15. Februar 196360110Toronto Maple Leafs (1987–1989)Karriere beendet
Michael GrabnerF5. Oktober 1987640175101276110Vancouver Canucks (2009–2010)
Florida Panthers (2010)
New York Islanders (2010–2015)
Toronto Maple Leafs (2015–2016)
New York Rangers (2016–2017)
New Jersey Devils (2017–2018)

Arizona Coyotes (2018–2020)

Derzeit vertragslos
4096158
Richard GrenierF18. September 1952101122New York Islanders (1972–1973)Karriere beendet
Wayne GroulxF2. Februar 196510000Québec Nordiques (1984–1985)Karriere beendet
Brian HillF12. Jänner 1957191124Hartford Whalers (1979–1980)Karriere beendet
Greg HolstF21. Februar 1954110000New York Rangers (1975–1978)Karriere beendet
Dominic LavoieD21. November 196738581331St. Louis Blues (1988–1992)
Boston Bruins (1992–1993)
Los Angeles Kings (1993–1994)
Karriere beendet
Kraig NienhuisF9. Mai 19628720163639Boston Bruins (1985–1988)Karriere beendet
200014
Andreas NödlF28. Februar 198718315213628Philadelphia Flyers (2008–2011)
Carolina Hurricanes (2011–2013)
Karriere beendet
120000
Ray PodloskiF5. Januar 1966801117Boston Bruins (1988–1989)Karriere beendet
Thomas PöckD2. Dezember 1981118891755New York Rangers (2003–2008)
New York Islanders (2008–2009)
Karriere beendet
40334
Michael RafflF1. Dezember 19885148281163219Philadelphia Flyers (2013–2021)
Washington Capitals (2021)
Dallas Stars
3253810
Sean SelmserF10. November 197410005Columbus Blue Jackets (2000–2001)Karriere beendet
Ken StrongF9. Mai 1963152246Toronto Maple Leafs (1982–1985)Karriere beendet
Thomas VanekF19. Januar 19841029373416789549Buffalo Sabres (2005–2013)
New York Islanders (2013–2014)
Canadiens de Montréal (2014)
Minnesota Wild (2014–2016)

Detroit Red Wings (2016–2017)
Florida Panthers (2017)
Vancouver Canucks (2017–2018)
Columbus Blue Jackets (2018)
Detroit Red Wings (2018–2019)

Karriere beendet
6921153626
Emanuel ViveirosD8. Januar 196629111126Minnesota North Stars (1985–1988)Karriere beendet
Simon WheeldonF30. August 19661502210New York Rangers (1987–1989)
Winnipeg Jets (1990–1991)
Karriere beendet

Torhüter

Abkürzungen: Nat = Nationalität/en, Pos = Position, GP = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, MIP = Spielminuten, GA = Gegentore, GAA = Gegentorschnitt, SVS = Gehaltene Schüsse, SVS% = Fangquote, SO = Shutouts

Name Nat Geburtsdatum GP S U N MIP GA GAA SVS SVS% SO NHL-Teams aktuelles Team
Reinhard Divis4. Juli 1975286291212673.32493.8800St. Louis Blues (2001–2006)Karriere beendet
10001800.0081.000

Auflistung nach Draft-Position

Der NHL Entry Draft (bis 1978 NHL Amateur Draft genannt) ist eine jährliche Veranstaltung der NHL, bei der die Teams der Liga Rechte an verfügbaren Amateur- und Jugendspielern erwerben (to draft = einberufen, einziehen) können. In jeder Runde des Drafts hat jedes Team einen sogenannten Draftpick, das bedeutet, dass man sich die Rechte an einem Spieler pro Runde sichern kann. Wählbar sind dabei alle 18- bis 20-jährigen nordamerikanischen Amateur- und Jugendspieler, für Europäer gibt es keine Altersgrenze.

Erläuterung: Dass ein Spieler zwar in einer früheren Runde, dennoch aber an späterer Position gezogen wurde, liegt daran, dass sich die Zahl der auswählenden Teams über die Jahre hinweg vergrößert hat.

Jahr Name Verein Draft-Position Runde
1972Richard GrenierNew York Islanders655
1974Greg HolstNew York Rangers1398
1977Brian HillAtlanta Flames312
1981Marty DallmanLos Angeles Kings814
1981Ken StrongPhiladelphia Flyers583
1983Wayne GroulxQuébec Nordiques1729
1984Ray PodloskiBoston Bruins402
1984Emanuel ViveirosEdmonton Oilers1066
1984Simon WheeldonEdmonton Oilers22911
1993Sean SelmserPittsburgh Penguins1827
2000Reinhard DivisSt. Louis Blues2618
2002Christoph BrandnerMinnesota Wild2378
2003Thomas VanekBuffalo Sabres51
2006Michael GrabnerVancouver Canucks141
2006Andreas NödlPhiladelphia Flyers392
2008Tyler CumaMinnesota Wild231
2020Marco RossiMinnesota Wild91
2020Thiemo NicklAnaheim Ducks1044
2020Benjamin BaumgartnerNew Jersey Devils1616

Gedraftete Spieler ohne NHL-Einsatz

Jahr Name Verein Draft-Position Runde
1971Rick CunninghamToronto Maple Leafs514
1975Kelvin GreenbankMontréal Canadiens342
1977Jeff GeigerChicago Blackhawks1298
1978Steven StockmannSt. Louis Blues1067
1990Michael StewartNew York Rangers131
1991Darcy WerenkaNew York Rangers372
1991Andrew VernerEdmonton Oilers342
1992Mickey ElickNew York Rangers1928
1995Martin HohenbergerMontréal Canadiens743
1997Gregor BaumgartnerMontréal Canadiens372
1998Matthias TrattnigChicago Blackhawks944
1999André LakosNew Jersey Devils953
1999Gregor BaumgartnerDallas Stars1565
2001Oliver SetzingerNashville Predators763
2001Bernd BrücklerPhiladelphia Flyers1505

Gedraftete Spieler im NHL Supplemental Draft

Der NHL Supplemental Draft wurde von der National Hockey League als Ableger des NHL Entry Draft eingeführt und fand von 1986 bis 1994 statt.

Jahr Name Verein Pick College
1986Rob DoyleDetroit Red Wings6Colorado College (WCHA)
1990Normand KrumpschmidVancouver Canucks6Ferris State University (CCHA)

Rekorde

Der erste gebürtige Österreicher, der NHL-Eis betrat, war Torwart Reinhard Divis, der am 4. Juli 2002 für seine Mannschaft St. Louis Blues Fred Brathwaite in einem Spiel gegen die Colorado Avalanche ersetzte und in 25 Minuten und sechs Sekunden alle vier auf sein Tor abgefeuerten Schüsse halten konnte. Die Mannschaft verlor die Begegnung dennoch mit 2:4. Divis brachte es in insgesamt vier Spielzeiten auf 28 Einsätze, konnte sich aber letztlich in der NHL nicht durchsetzen.

Der erste Feldspieler und gleichzeitig der erste gebürtige österreichische NHL-Torschütze war Christoph Brandner mit den Minnesota Wild, der am 8. Oktober 2003 auswärts gegen die Chicago Blackhawks sein erstes Spiel bestritt und das erste von insgesamt vier Toren am 12. Oktober bei einem Heimspiel gegen die San Jose Sharks erzielte.

Zurzeit sind zwei österreichische Spieler in der NHL aktiv. Mit Thomas Vanek hat der bis dato erfolgreichste Spieler seine Karriere beendet. Vanek erzielte auch das erste Playoff-Tor eines Österreichers: Am 28. April 2006 traf er auswärts gegen die Philadelphia Flyers im Powerplay zum 1:0.

Auszeichnungen

Als einziger österreichischer Spieler konnte Thomas Vanek bisher einen der NHL Awards gewinnen. In der Saison 2006/07 gewann er mit einem Endstand von +47 den NHL Plus/Minus Award und hatte dabei fünf Zähler Vorsprung auf den zweitplatzierten Daniel Alfredsson mit einer Bilanz von +42. Im selben Jahr wurde Thomas Vanek auch ins NHL Second All-Star Team gewählt. Michael Grabner wurde 2011 für die Calder Memorial Trophy nominiert und am Ende der Saison als bisher einziger Österreicher ins NHL All-Rookie Team gewählt.

NHL All-Star Games

Vanek nahm auch als erster Österreicher an einem All-Star-Game teil: beim 57. National Hockey League All-Star Game lief er für die Mannschaft der Eastern Conference auf, konnte sich aber nicht in die Scorerliste eintragen. Michael Grabner wurde 2011 als Rookie für die SuperSkills Competition im Rahmen des All-Star-Wochenendes nominiert.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.