Liste Kirchheimbolandener Persönlichkeiten

Die Liste Kirchheimbolandener Persönlichkeiten enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zu Kirchheimbolanden, geordnet nach Personen, die in der Stadt geboren wurden, beziehungsweise in Kirchheimbolanden gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Kirchheimbolanden

Ehrenbürger

  • Franz Joseph Pilgeram (1836–1894), Kunstverleger und Stifter, Ehrenbürger seit 1891
  • Georg von Neumayer (1826–1909), Geophysiker und Polarforscher; seit 1896 Ehrenbürger
  • Carl Glaser (1841–1935), Chemiker
  • Heinrich von Brunck (1847–1911), Stifter der Neuanlage des Schlossgartens einschließlich der Bäume aus aller Welt.
  • Horst Penner (1910–2002), Oberstudienrat und Historiker; ab 1989 Ehrenbürger
  • Konrad Lucae, ab 13. November 1996 Ehrenbürger
  • Lothar Sießl (1921–2001), Gynäkologe und Stadtbürgermeister; ab 10. März 1999 Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Amalie von Nassau-Weilburg
Henriette von Nassau-Weilburg
Heidrun Schmitt
Jaqueline Rauschkolb

Jahre bis 1900

  • Johann III. (Nassau-Saarbrücken) (1423–1472), Graf von Saarbrücken
  • Johann Karl Baumann (~1714–1794), pfalz-zweibrückischer Orgelbauer
  • Friedrich Ludwig Wanzel (1775–1850), Politiker
  • Amalie von Nassau-Weilburg (1776–1841), Fürstin von Anhalt-Bernburg
  • Jacob Anton Brogino (1776–1854), Politiker
  • Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857), Adelige
  • Wilhelm I. (Nassau) (1792–1839), Herzog von Nassau von 1816 bis 1839
  • Friedrich Wilhelm Knoebel (1802–1871), Pädagoge und Publizist, Teilnehmer am Hambacher Fest
  • Philipp Hack (1802–1865), Politiker
  • Albrecht Merz von Quirnheim (1824–1878), Ingenieuroffizier im bayerischen Genie-Bataillon
  • Georg von Neumayer (1826–1909), Geophysiker und Polarforscher, Gründer und Leiter der Deutschen Seewarte.
  • Mathilde Hitzfeld (1826–1905), bekannteste 1848-Revolutionärin des Ortes.
  • Franz Joseph Pilgeram (1836–1894), Kunstverleger
  • Carl Glaser (1841–1935), Chemiker
  • Eugen Wolf (1850–1912), Journalist und Forscher
  • Otto Brunck (1866–1946), Chemiker
  • Heinrich Hopp (1866–1944), Politiker (CNBLP)
  • Heinrich Stollhof (1878–1956), Geistlicher Rat, Flottenpfarrer bei der Kaiserlichen Kriegsmarine in Kiel.
  • Friedrich Breith (1892–1982), Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg und letzter Kommandeur der 4. Gebirgs-Division
  • Helmut Ammon (1898–1976), Ministerialbeamter

1901 bis 1950

1951 bis 2000

Personen, die vor Ort gewirkt haben

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.