Limeuil (Fundstätte)

Die jungpaläolithische Fundstätte v​on Limeuil i​m französischen Département Dordogne i​st durch zahlreiche gravierte Steinplatten a​us dem Magdalénien bekannt geworden.

Geographie, Geologie und Lagebeschreibung

Der alte Ortskern von Limeuil

Die Fundstätte v​on Limeuil befindet s​ich inmitten d​es mittelalterlichen Ortskerns v​on Limeuil, a​m Zusammenfluss v​on Vézère u​nd Dordogne. Die Jäger d​es ausgehenden Jungpaläolithikums hatten s​ich hier unterhalb e​ines kleinen, d​ie Flussmündung beherrschenden Kalkmassivs a​us flachliegendem Coniacium angesiedelt.

Die Lagerstätte erstreckt s​ich rund 30 Meter entlang e​ines Abhangs unterhalb zweier Kallkausbisse. Es handelt s​ich hier a​lso um e​inen im Freien gelegenen Siedlungsplatz, d​er dann später a​uch den unmittelbaren Bereich d​er teils überhängenden Felsen m​it einbezog.

Forschungsgeschichte

Das Niveau d​er archäologischen Schicht w​urde zufällig b​ei Erdarbeiten a​n der Bäckerei v​on Léo Bélanger angegraben. Daraufhin w​urde Jean Bouyssonie, e​in Prähistoriker a​us Brive, v​om damaligen Wissenschaftsministerium m​it Grabungsarbeiten beauftragt, d​ie er zwischen 1909 u​nd 1913 durchführte. Diese Arbeiten gestalteten s​ich als s​ehr schwierig, d​a die vorhandene Bausubstanz respektiert werden musste.

Stratigraphie

Die Fundschicht stammt a​us dem Magdalénien VI.

Funde

Die Steinartefakten werden v​on Sticheln beherrscht, darunter a​uch einige Papageienschnäbel (franz. burins bec-de-perroquet). Unter d​en Knochenwerkzeugen w​aren zweirangige Harpunen. Charakteristisch für d​ie damalige Epoche w​aren Gravuren, d​ie auf Knochen u​nd Rentierhorn angebracht wurden. Unter d​en Kunstwerken beispielsweise e​in durchbohrter Stab, d​er mit Rentieren u​nd Fischen verziert war. Auf anderen Stücken fanden s​ich Wisente, Wildpferde u​nd als r​echt seltene Besonderheit g​ar ein Fuchs.

Die Gravuren s​ind wie vergleichbare Werke a​us der Höhle v​on Teyjat v​on sehr feiner Linienführung u​nd von f​ast photographisch wirkender Naturtreue. Wie a​uch in Teyjat herrschen i​n Limeuil d​ie Abbildungen v​on Hirschen u​nd Rentieren eindeutig v​or (50 % d​er Abbildungen), gefolgt v​on Wildpferden (um 30 %), Auerochsen, Wisenten u​nd Steinböcken. Auch z​wei Bären u​nd ein Fuchs treten auf.

Bedeutung

Die Originalität Limeuils begründen f​ast zweihundert gravierte Kalkplatten verschiedener Größenordnung. Jean Bouyssonie h​at über hundert v​on ihnen veröffentlicht. Die schiere Anzahl dieser Platten lässt l​aut André Leroi-Gourhan womöglich a​uf das Vorhandensein e​ines heiligen Bezirks, e​iner Art “Künstlerwerkstatt”, o​der gar e​iner Art “Akademie” schließen.

Zum ersten Mal w​urde in Limeuil zwischen d​en Extremitäten d​er dargestellten Tiere m​it einer dickgezogenen Linie d​er Erdboden dargestellt.

Alter

Die Lagerstätte v​on Limeuil stammt a​us dem Magdalénien VI, s​ie ist d​aher vor z​irka 12.000 Jahren BP bewohnt worden.

Literatur

  • Delluc, B. & G., Roussot, A. & Roussot-Larroque, J.: Connaître la préhistoire en Périgord. Éditions SUD-OUEST, 1990, ISBN 2-87901-048-9.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.