Les Forges (Morbihan)

Les Forges (bretonisch: Ar Govelioù, Gallo: Lez Forj) ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Forges de Lanouée mit 426 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Les Forges
Les Forges (Frankreich)
Gemeinde Forges de Lanouée
Region Bretagne
Département Morbihan
Arrondissement Pontivy
Koordinaten 48° 1′ N,  39′ W
Postleitzahl 56120
Ehemaliger INSEE-Code 56059
Eingemeindung 1. Januar 2019
Status Commune déléguée
Website http://www.lesforges56.fr/

Geographie

Les Forges liegt ganz im Norden des Départements Morbihan an der Grenze zum Département Côtes-d’Armor und gehört zum Pays de Josselin.[1]

Nachbargemeinden sind die im Département Côtes-d’Armor gelegenen Gemeinden Le Cambout und Plumieux im Norden, Mohon und Saint-Malo-des-Trois-Fontaines im Osten, La Grée-Saint-Laurent und Lanouée im Süden sowie Pleugriffet und Bréhan im Westen.

Der Ort selber liegt an der D778 von Josselin nach Loudéac. Eine weitere regionale Straßenverbindung ist die D16 von Josselin über Rohan nach Mauron. Die wichtigste überregionale Verbindung ist die N 24, welche rund zwölf Kilometer südlich von Les Forges verläuft. Der nächstgelegene Anschluss an diese ist westlich von Josselin.

Die bedeutendsten Gewässer sind die Flüsse Lié, Ninian und Oust, der hier kanalisiert Canal de Nantes à Brest genannt wird sowie die Bäche Blaye und Durbœf. Diese bilden teilweise die Gemeinde- und Départementgrenze. Zudem gibt es einige kleine Teiche auf dem Gemeindegebiet. Der Großteil des Gemeindeareals ist vom Forêt de Lanouée bedeckt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1962196819751982199019992006
Einwohner729656626553566479453

Geschichte[2]

Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Bro-Sant-Maloù (frz. Pays de Saint-Malo) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Bro Loudieg (frz. Pays de Loudéac) und teilt dessen Geschichte. Von 1883 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte sie zum Arrondissement Ploërmel. Les Forges entstand als Gemeinde im Jahr 1883 durch eine Spaltung der damaligen Gemeinde Lanouée. Seither ist der Ort dem Kanton Josselin zugeteilt.[3]

Die Gemeinde Les Forges wurde am 1. Januar 2019 mit Lanouée zur Commune nouvelle Forges de Lanouée zusammengeschlossen. Sie hat seither den Status einer Commune déléguée.

Sehenswürdigkeiten

  • Kapelle Notre-Dame-de-toute-Aide aus dem Jahr 1760 (mit Erweiterungen aus dem 19. Jahrhundert) im Schlosspark
  • Schloss Les Forges aus dem 19. Jahrhundert (Monument historique)
  • Hochofen aus dem 19. Jahrhundert

Quelle:[4]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 442–443.
Commons: Les Forges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte mit den Gemeinden des Pays de Josselin
  2. Geschichte der Gemeinde@1@2Vorlage:Toter Link/www.histoiredesforges56.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch)
  3. Les Forges auf Cassini.ehess.fr (französisch)
  4. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento des Originals vom 10. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.