Leopold Fuchs (Architekt)

Leopold Fuchs (* 5. Dezember 1868 in Ungarn; † 7. November 1920 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Baumeister.

Leben

Biografische Daten über Fuchs sind kaum bekannt. So weiß man weder, wo er geboren wurde, noch welche Ausbildung er wo erhalten hat. Jedenfalls tauchte er 1894 in Wien auf und war hier als Architekt und Bauunternehmer bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs tätig. Die zeitgenössischen Lexika und Fachpublikationen erwähnen ihn nicht.

Fuchs war Jude, verheiratet und hatte zwei Töchter[1]. Er starb mit 51 Jahren in Wien und wurde in der alten israelitischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofes begraben[1].

Werk

Leopold Fuchs baute vorwiegend Wohnhäuser in den inneren Bezirken Wiens. Er verwendete zunächst eine neobarocke historistische Formensprache und griff später secessionistische Stilmittel auf. Kennzeichnend für seine Bauten ist eine stark plastische Gestaltung der Fassaden, wobei er das vorhandene Vokabular zu eigenständigen und originellen Lösungen verarbeitete.

Foto Baujahr Name Standort Beschreibung
BW 1894 Miethaus Wien 5, Stolberggasse 47 / Spengergasse 23
Standort
1903 Wohn- u.Geschäftshaus H. Kamsler Wien 1, Biberstraße 26 / Wiesingerstraße 7
Standort
1903 Wohn- u.Geschäftshaus Heinrich Sortsch

BDA: 63975
Objekt-ID: 76666
Wien 1, Georg-Coch-Platz 3 / Biberstraße 20
Standort
1903 Miethaus Wien 3, Rechte Bahngasse 8
Standort
BW 1903 Miethaus Wien 3, Neulinggasse 28
Standort
1904 Miethaus Wien 6, Schmalzhofgasse 1B / Hugo Wolf-Gasse 3
Standort
1904 Miethaus Wien 16, Grundsteingasse 14
Standort

Anmerkung: Mit Karl J. Schmidt, gemäß Wien Kulturgut
1904 Wohn- u.Geschäftshaus Wien 2, Hollandstraße 12
Standort
1905 Wohn- u.Geschäftshaus

BDA: 59666
Objekt-ID: 71148
Wien 1, Georg Coch-Platz 4 / Stubenring 6
Standort
BW 1905 Miethaus Wien 5, Reinprechtsdorferstraße 30 / Högelmüllergasse 1a
Standort
BW 1905 Miethaus Wien 6, Sonnenuhrgasse 1 / Gumpendorferstraße 118
Standort
BW 1905 Miethaus Wien 6, Theobaldgasse 14 / Königsklostergasse 7
Standort
1905 Miethaus Wien 3, Schlachthausgasse 16 / Erdbergstraße 158
Standort
BW 1905 Miethaus Wien 5, Margaretengürtel 58 / Matzleinsdorferplatz 1
Standort
1906 Miethaus Wien 8, Albertgasse 28 / Josefstädterstraße 73
Standort
BW 1906 Miethäuser Wien 3, Neulinggasse 9, 11, 13
Standort
BW 1906 Miethäuser Wien 3, Engelsberggasse 1 und 2
Standort
1907 Miethaus

BDA: 11586
Objekt-ID: 7691
Wien 3, Engelsberggasse 4
Standort

Anmerkung: Dachgeschoss geändert
1907 Doppelhaus Wien 3, Dapontegasse 6–8
Standort
BW vor 1908 Straßenhof Wien 9, Rotenlöwengasse 5–7
Standort

Anmerkung: Café Weinerhof
1908 Miethaus Wien 3, Löwengasse 30 / Kegelgasse 32
Standort
1908 Miethaus Wien 3, Rudolf-von-Alt-Platz 1
Standort
1908 Miethaus Wien 7, Neubaugasse 12–14
Standort
1908–1909 Miethaus Wien 7, Westbahnstraße 33
Standort
1909 Straßenhof Wien 6, Linke Wienzeile 4 / Millöckergasse 2
Standort
1909 Miethaus Wien 3, Rennweg 11 / Marokkanergasse 22
Standort

Anmerkung: Dach 1971 verändert
BW vor 1910 Wohn- u.Geschäftshaus Wien 6, Magdalenenstraße 4–6
Standort
Hier befand sich auch das Vergnügungsetablissement "Der Himmel" von Leopold Fuchs
BW 1910 Wohn- und Geschäftshaus Wien 7, Kirchengasse 3
Standort
1911 Miethaus Wien 7, Siebensterngasse 31
Standort
1911 Wohn- u.Geschäftshaus Wien 7, Neubaugasse 8
Standort
1912 Wohnhausgruppe Wien 3, Weyrgasse 6 / Landstraßer Hauptstraße 23
Standort

Anmerkung: früher Estegasse / Czapkagasse 10
1912 Miethaus Wien 3, Weyrgasse 8
Standort

Anmerkung: früher Estegasse
1912 Wohn- u.Geschäftshaus Wien 7, Mariahilfer Straße 68 / Neubaugasse 2
Standort
1912 Miethaus Wien 7, Schottenfeldgasse 24 / Lindengasse
Standort
1912-1313 Druckerei Wien 7, Kirchberggasse 33–35
Standort

Anmerkung: Auch bei Ernst Epstein gelistet.
1912–1913 Miethaus

BDA: 11908
Objekt-ID: 8029
Wien 7, Neubaugasse 10
Standort
1914 Wohn- u. Geschäftshaus

BDA: 30451
Objekt-ID: 27196
Wien 7, Mariahilfer Straße 70 / Neubaugasse 1
Standort

Anmerkung: Bauh., Entw., Ausf.
Commons: Leopold Fuchs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Parte. In: Neues Wiener Tagblatt, 8. November 1920, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.