Leonie Bremer

Leonie Bremer (* 27. März 1997 in Langenfeld im Rheinland) ist eine deutsche Klimaschutzaktivistin. Seit 2019 ist sie eine der Pressesprecherinnen bei Fridays For Future in Deutschland.

Leonie Bremer (2019)

Leben

Leonie Bremer wuchs in Hilden auf.[1] Als Jugendliche arbeitete sie in einem Seniorenheim und in einem Naturkostladen, kam so zur Tierrechtsbewegung und engagierte sich für die BUND-Jugend und „Anonymous for the Voiceless“. Nach dem Abitur verbrachte sie viereinhalb Monate auf Island auf dem Land und machte dort Erfahrungen in einer nachhaltigen Lebensweise.[1] 2018 schloss sie sich Fridays for Future an.

Bremer studierte zunächst „Environment and Energy“ an der Hochschule Rhein-Waal und befindet sich seit 2020 im Master-Studiengang „Erneuerbare Energien“ an der Technischen Hochschule Köln. Neben dem Studium lebt und arbeitet sie in Köln.[2]

Positionen

Für Fridays For Future kritisiert sie die Untätigkeit der Politik in Bezug auf die Klimakrise[1][3]: „Kompromisse führen nicht dazu, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten.“[4] In der Fernsehsendung Hart aber Fair unterstrich sie die Kompromisslosigkeit der Klimakrise: „Es gibt da keinen Graubereich: Es gibt nur überleben oder nicht überleben.“[5]

Bremer zieht den Aktivismus der parlamentarischen Arbeit vor: „Für mich sind die ganzen Erfolge von Fridays for Future, die große Diskursverschiebung, die wir geschafft haben, die größte Motivation, weiterzumachen.“[3]

Ende 2019 entschied die von ihr mitgeleitete Kölner Ortsgruppe von Fridays for Future, nicht mehr jeden Freitag zu demonstrieren, um sich auf andere Aktionsformen zu verlagern.[6]

Bremer fordert die Beschleunigung der Verkehrswende durch staatliche Investitionen in den Ausbau und die Erforschung klimaschonender Transportmittel.[7]

Sie unterstützt die den zivilen Ungehorsam als Aktionsfeld nutzende Klimaschutz-Bewegung Ende Gelände.[1]

Einzelnachweise

  1. Melanie Reinsch: Leonie Bremer, eine Umweltschützerin aus Leidenschaft. In: Berliner Zeitung. 29. November 2019, archiviert vom Original; abgerufen am 10. Oktober 2020.
  2. Florian Sädler: Fridays for Future: „Die Streiks waren drei Stunden Spazierengehen“. In: Die Welt. 21. Dezember 2019, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  3. Nina Monecke: FFF-Sprecherin Leonie Bremer: „Ich bleibe auf der Straße und Jakob kandidiert eben fürs Parlament“. In: ze.tt. Abgerufen am 10. Oktober 2020.
  4. Michael Bauchmüller, Constanze von Bullion: Klimaaktivisten wollen ins Parlament. In: Süddeutsche Zeitung. 24. August 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  5. Theresa Martus: Fridays for Future: Diese drei Frauen geben bei Klima-Aktivisten den Ton an. In: WAZ. 23. Oktober 2019, abgerufen am 16. Oktober 2020 (deutsch).
  6. Fridays for Future-Gruppe gibt auf – keine wöchentlichen Schulstreiks mehr in Köln. In: FOCUS Online. 15. Dezember 2019, abgerufen am 16. Oktober 2020.
  7. Gunnar Herbst: Mit dem Rad durchs „Alte Land“ – auf ein Gespräch mit Klimaktivistin Leonie Bremer. In: Der Stern. 26. September 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.