Latvijas Olimpiskā Komiteja

Das Latvijas Olimpiskā Komiteja (LOK) ist das Nationale Olympische Komitee in Lettland mit Sitz in Riga.

Latvijas Olimpiskā Komiteja

Gegründet 23. April 1922
Gründungsort Riga
Präsident Aldons Vrubļevskis
Vorstand Žoržs Tikmers (Generalsekretär)
Vereine 39 Sportverbände[1]
Verbandssitz Elisabethstraße (Elizabetes iela) 49,
Rīga LV-1010
Homepage olimpiade.lv

Geschichte

Am 23. April 1922 wurde das Komitee in Riga gegründet und nahm daraufhin 1924 anlässlich der Olympischen Winterspiele in Chamonix erstmals an Olympischen Spielen teil. Es folgten vier Teilnahmen bei Sommerspielen sowie zwei weitere bei Winterspielen, ehe Lettland im Rahmen des Hitler-Stalin-Paktes seine Unabhängigkeit an die Sowjetunion verlor. Lettische Sportler nahmen fortan unter sowjetischer Flagge an Olympischen Spielen teil. Am 19. November 1988 wurde das LOK von Vertretern aller lettischen Sportorganisationen reaktiviert, Vilnis Baltiņš wurde zum Präsidenten gewählt. Nachdem die Sowjetunion zerbrach und Lettland wieder unabhängig wurde, kam es am 18. September 1991 seitens des IOCs zur erneuten Anerkennung des LOKs.[2]

Präsidenten

Der amtierende Präsident des LOK, Aldons Vrubļevskis.
  • 1922–1933: Jānis Dikmanis
  • 1933–1934: Roberts Plūme
  • 1934–1938: Marģers Skujenieks
  • 1938–1940: Alfreds Bērziņš
  • 1940–1988: LOK nach der Besetzung durch die Sowjetunion aufgelöst
  • 1988–2004: Vilnis Baltiņš
  • seit 2004: Aldons Vrubļevskis

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. LOK sastāvs. In: olimpiade.lv. Latvijas Olimpiskā Komiteja, abgerufen am 21. März 2020 (lettisch).
  2. Latvijas Olimpiskās komitejas vēsture. In: olimpiade.lv. Latvijas Olimpiskā Komiteja, abgerufen am 21. März 2020 (lettisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.