Laternelaufen
Laternelaufen ist ein herbstlicher Brauch, bei dem Kinder nach Einbruch der Dunkelheit singend mit einer Laterne von Haus zu Haus ziehen oder an einem Laternenumzug durch die Straßen teilnehmen.
Vor allem in katholisch geprägten Regionen gibt es Sankt-Martins-Umzüge mit Laternen am Gedenktag des heiligen Martin von Tours. In einigen evangelisch geprägten Regionen wird das Martinisingen zum Namenstag des Reformators Martin Luther bereits am 10. November (Luthers Geburtstag) gefeiert.[1] Im alemannischen Raum ist zudem der Brauch der Räbenlichter verbreitet.
Das Laternelaufen ist in vielen Regionen verbreitet und steht oft in direktem Zusammenhang mit dem Brauchtum um den Martinstag am 11. November. Regional finden sich zumeist unterschiedliche Varianten, in allen Varianten werden bei den Umzügen Lieder wie Ich geh’ mit meiner Laterne gesungen. Organisatorische Gründe führen manchmal zu geringen Terminverschiebungen um den 10./11. November.
Auch findet das Laternelaufen in einigen Regionen im Herbst unabhängig vom 10. oder 11. November als Laternenumzug in verschiedenen Varianten statt. Diese reichen von kleinen Gruppen eines Kindergartens bis zu den von Gemeinden, Vereinen oder anderen Einrichtungen organisierten Laternenzügen, die von einem Spielmannszug begleitet sein können. Während des Umzugs werden spezielle Lieder gesungen.[2]
Die Laternen und Räbelichter werden oftmals, teils von den Kindern, selbst hergestellt. Gleichwohl werden vielerorts auch Laternen oder Lampions aus dem Handel verwendet, die mittlerweile häufig mit einer elektrischen Lampe statt einer herkömmlichen Kerze ausgestattet sind.
Laternenlieder
In einigen beim Laternelaufen heute gesungenen Liedern ist der Ursprung aus dem Brauchtum des Martinitags noch erkennbar, so im mundartlichen Matten für Martin. Eindeutige den heiligen Bischof Martin von Tours betreffende Lieder finden sich im Artikel Martinssingen, auf Martin Luther bezogene im Artikel Martinisingen.
Von Rolf Zuckowski gibt es ein Lied "Kommt, wir wolln Laterne laufen".
Überregional
Ich geh’ mit meiner Laterne |
Hier wohnt ein reicher Mann |
Rheinland
Loop, Möller, Loop |
Altmark
Lied 1 |
Lied 2 |
Niedersachsen
Beern, plattdeutsch für Birnen, wurde im hochdeutschen Sprachgebrauch zu Beeren uminterpretiert.
Plattdeutsch
Mündlich überliefert aus Celle, ca. 1970 |
Matten Matten Meeren |
- Nikolauslaufen (Bremer Brauch)
- Kilbesingen
- Halloween
- Glowesabend (Klobesabend), Raum Kassel
- Ökumenischer St.-Martins-Zug in Flensburg (10. November 2013)
- St.-Martins-Zug in der Flensburger Innenstadt 2013 mit musikalischer Begleitung durch die Stadtbläser der Stadt
- Darsteller des heiligen Martin mit Pferd (Flensburg 2013)
- Martinszug in Duisburg-Mündelheim 2007
Literatur
- Gerlinde Haid: Laternenlied. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- Martini, Martinstag und Sünnermarten, ostfriesland.de, abgerufen am 14. Oktober 2016
- Martinslieder bei liederkiste.com
- Tobias Widmaier: Ich geh mit meiner Laterne (2007). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon
- Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Kinderlieder. Schott, Mainz 2010, ISBN 978-3-254-08370-8, S. 146.
- Karl Simrock, Heinrich Düntzer: Martinslieder. Marcus, Bonn 1846, S. 35 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Gripsch-Lied. (Nicht mehr online verfügbar.) Martins-Komitee 1909 Baumberg e.V., archiviert vom Original am 16. Oktober 2015; abgerufen am 11. November 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.