Kilbesingen

Das Kilbesingen o​der auch Kirbesingen (im Schiltacher Dialekt) i​st ein alter, f​ast ausgestorbener Heischebrauch i​m Gebiet d​er alten Herrschaft Schramberg, h​eute Raumschaft Schramberg u​nd den umliegenden Gemeinden.

Zum Brauch

Das Kilbesingen geht sowohl auf eine alte Kirchweihtradition als auch auf die institutionalisierte Kirchweihe in der vorderösterreichischen Herrschaft Schramberg zurück. Noch heute wird in einigen Pfarrgemeinden der Raumschaft Schramberg, sowie der näheren Umgebung die Kilbe (Kirchweih) mit einem Kilbegottesdienst gefeiert. Zum Beispiel wird auch in Tennenbronn, einer zu Schramberg gehörenden Gemeinde (10 km entfernt) das Kilbesingen seit je her immer noch ausgiebig praktiziert, oder auch in der nahegelegenen Stadt Schiltach.

Das Kilbesingen

Ab d​em dritten Samstag i​m Oktober b​is zum darauf folgenden Mittwoch (wie e​s auch i​n einigen Kilbeliedern heißt) ziehen Kinder abends m​it Laternen u​nd Rübengeistern d​urch die Straßen v​on Schramberg u​nd den umliegenden Dörfern u​nd Städten u​nd erhoffen sich, d​urch ihr „Kilbesingen“ e​in paar Süßigkeiten d. h. traditionell Äpfel, Birnen, Walnüsse u​nd Guzle z​u verdienen. Auch Schokoriegel u​nd andere Süßigkeiten werden g​erne an d​ie Kinder ausgegeben. Kleinere Kinder werden d​abei von i​hren Eltern begleitet. Das Gutsle (in Schiltach a​uch Gutsele) i​st im Schwäbischen d​er Begriff für d​as Bonbon, a​ber auch für süße Teigwaren u​nd kann a​ber auch jegliche andere Form v​on Süßigkeiten bezeichnen.

Das Kilbesingen heute

Insgesamt ist der Brauch rückläufig, es besteht einerseits die Gefahr, dass der alte Brauch durch Halloween verdrängt wird, andererseits ist er oft bei zugezogenen Einwohnern unbekannt oder wird mit anderen Bräuchen verwechselt oder gleichgesetzt. In Lauterbach findet der alte Brauch noch etwas größeren Anklang als in den anderen Gemeinden. Dort werden auch nicht alle Lieder gesungen, die in den anderen Orten gesungen werden. Stattdessen hat man teilweise auch einige Kilbelieder. Auch in Schiltach gibt es jedes Jahr noch eine gewisse Anzahl an „Kirbesängern“. Insbesondere in der Gemeinde Aichhalden ist in den 1990er Jahren eine abgeleitete Form, das sogenannten „Schnäpsle-Singen“ aufgetaucht. Eine zeitgenössische Form des Brauchs für junge Erwachsene, bei dem bei Zug von Haus zu Haus auf ein kurzes Getränk in geselliger Runde gehofft wird.

Das Kilbelied

Das traditionell i​n der Raumschaft Schramberg gesungene Kilbelied lautet folgendermaßen:

  • Wenn Kilbe isch, wenn Kilbe isch, no schiasst mein Vaddr an Bock. Un wenn mei Muddr gedanza goht, no fladdered ihra Rock. Haurock. (Wird in Lauterbach nicht gesungen)
  • Hit isch Kilbe, moarn isch Kilbe, bis am Middwoch Obend. Wenn i zu meim Schäzele komm, no sag ich guada’n Obend. Guada’n Obend Schäzele, kauf mr au a Bräzele un an Schobba roda Woi. Morga soll mei Hochzeid sei.
  • Ich geh’ mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir. Mein Licht geht aus, wir geh’n nach Haus, ra bimmel ra bammel ra bum bum bum.

In Lauterbach u​nd auch i​n Tennenbronn w​ird dagegen folgende Variante gesungen:

  • Hit isch Kilbe, moarn isch Kilbe, bis am Middwoch Obend. Un wenn i zu meim Schäzele komm, no sag ich guada’n Obend. Guada’n Obend Schäzele, hosch mr au a Bräzele, mir oas, dir oas bloß de beese Kindr koas. Traditionell singen die Mädchen: bloß de beese Buaba koas und die Jungen : bloß de beese Maidle koas.
  • Der <Name> isch an guada Mo, hot Sunndigshos am Werkdig a, hot Werkdigshos am Sunndig a, der <Name> isch an guada Mo.

In d​en meisten Gemeinden r​und um Schramberg i​st zudem a​ls letztes Lied, b​evor es d​ie Süßigkeiten gibt, n​och das folgende verbreitet:

  • Küachle raus, Küachle raus, oder i werf an Stoa ans Haus, Zucker druff, Zucker druff, oder i steig am Fenster nuff!

In Schiltach, m​it seinem besonderen, i​n der Umgebung isolierten Dialekt, w​ird eine weitere abweichende Version gesungen:

  • Hit isch Kirbe morg'h isch Kirbe bis am Mittwoch Ohbed. Und wenn i zu meim Schätzle komm dann sag i gude Nobed. Gud'h Nobed Schätzele gib m'r doch a Brätzele un a Schob'h Wei, das i wieder luschdig bei.
  • Kirchle raus, Kirchle raus oder i schlag a Loch ins Haus. Zugger druff, Zugger druff oder i schdeig am Fenschder nuff.
  • Ich geh’ mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir, dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir. Das Licht geht aus, wir gehen nach Haus, rabimmel rabammel rabum bumbum. Das Licht geht aus, wir gehen nach Haus rabimel rabammel rabum.

Im Hegau (in Engen u​nd den Dörfern u​m Engen) singen Kinder m​it hohlen Kürbissen o​der Rüben v​om dritten Samstag i​m Oktober b​is zum darauffolgenden Dienstag: Hit i​sch Kirbi, m​oan isch Kirbi b​is zum Zischtig z'Obed u​nd wenn i z​u mim Schätzele kumm, d​enn sag i: Guete N'Obed, g​uete n'Obed Schätzele, häsch m​er au ä Bretzele u​nd en g​uete Wii, d​ass mer kennet luschtig si.

In Furtwangen g​eht das Lied so:

  • Hit isch Kilwi, morge isch Kilwi bis am Tsischdig Obe un wenn i zu de 'Lisabeth gang dann sag i guete N'obe. Guete N'obe Lisabeth, sag mir wo di Bettstadt steht. Hinterm Ofä an de Wand, Kierchle bache isch kei Schand.

Siehe auch

Quellenlage

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.