Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle (Saale))
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) ist das archäologische Landesmuseum des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und gehört zum Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Landesmuseum für Vorgeschichte (Vorderansicht) | |
Daten | |
---|---|
Ort | Halle (Saale) |
Art |
Archäologisches Museum
|
Architekt | Wilhelm Kreis |
Eröffnung | 9. Oktober 1918 |
Leitung | |
Website | |
ISIL | DE-MUS-805310 |
Als Teil der archäologischen Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt beherbergt es eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten archäologischen Sammlungen in Deutschland. Zum umfangreichen Sammlungsbestand von mehr als 15 Millionen Funden gehören zahlreiche Stücke weltweiten Ranges, wie beispielsweise die berühmte Himmelsscheibe von Nebra, die sich seit dem 23. Mai 2008 in der Dauerausstellung des Museums befindet. Zu den zahlreichen weiteren bedeutenden Funden zählen unter anderem der Reiterstein von Hornhausen, die Familiengräber von Eulau und der Waldelefant von Gröbern.
Geschichte des Museums
Die Gründung des Museums erfolgte am 3. Oktober 1819 durch den Thüringisch-Sächsischen Verein für Erforschung des vaterländischen Alterthums und Erhaltung seiner Denkmale in Naumburg. 1823 erfolgte die Verlegung nach Halle und 1825 die Unterbringung der Sammlung im Alten fürstlichen Prachtsaal der Neuen Residenz. Am 18. November 1876 wurde auf Beschluss des Landtages die Historische Commission der Provinz Sachsen gegründet. Im März 1882 wurden die Mittel zur Einrichtung eines Provinzialmuseums vom Landtag bewilligt. Erster Direktor wurde am 16. Juli 1884 der Konservator und Oberst a. D. Hans von Borries. Mit dem Beschluss der Historischen Kommission vom 21. April 1886, dem Museum geeignete Mitarbeiter bereitzustellen, begann die amtliche Bodendenkmalpflege in der Provinz Sachsen.
Der Architekt Wilhelm Kreis entwarf einen Bau, der sich an der Porta Nigra in Trier orientierte. Detaillierte Pläne lieferten Direktor Reuß und Landesbaurat Ruprecht, die Ausmalung des Treppenhauses erfolgte durch Paul Thiersch.[1] Von 1911 bis 1913 erfolgte der Bau des ersten Museumsgebäudes für Vorgeschichte in Deutschland auf einem von der Stadt Halle unentgeltlich überlassenen Areal, das am 9. Oktober 1918 eingeweiht wurde. 1921 erfolgte mit der Gründung des Museumsbundes der Provinz Sachsen die Umbenennung des Museums in Landesanstalt für Vorgeschichte. Im Gartenbereich des Museums wurde 1932 eine Freilichtausstellung eingerichtet. 1934 erfolgt die Umbenennung in Landesanstalt für Volkheitskunde.
Die Kriegswirren des Zweiten Weltkriegs überstanden das Museum und die angeschlossene Fachbibliothek ohne nennenswerte Verluste und bereits im März 1946 konnte die Dauerausstellung wieder eröffnet werden. 1950 wurde das Landesmuseum dem Staatssekretariat für Hochschulwesen der DDR unterstellt, dem späteren Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen. Im Jahre 1955 wurde das erste Mammutskelett in der Dauerausstellung präsentiert. 1983 wurde das Museumsgebäude unter Denkmalschutz gestellt und ein Jahr später konnte der millionste Besucher begrüßt werden.
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde das Landesmuseum zunächst dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft und 1991 dem Kultusministerium unterstellt. Am 21. Oktober 1991 beschloss die Landesregierung von Sachsen-Anhalt die Bildung eines Landesamtes für Denkmalpflege und die Umbenennung des Museums in Landesamt für archäologische Denkmalpflege. Am 8. April 1997 erfolgte eine weitere Umbenennung in Landesamt für Archäologie – Landesmuseum für Vorgeschichte – Sachsen-Anhalt. Seit der Bildung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt zum 1. Januar 2004 ist das Landesmuseum eine von mehreren Abteilungen des Landesamtes.
Das Landesmuseum, das seit 2002 die Himmelsscheibe beherbergt, ist zusammen mit dem Fundort der Himmelsscheibe, der Kreisgrabenanlage von Goseck, der Kreisgrabenanlage von Pömmelte und dem Großsteingrab Langeneichstädt eine Station auf der touristischen Straße „Himmelswege“.[2]
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde das Museum am 23. Mai 2008 mit der neuen Dauerausstellung zum Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum und zur Frühbronzezeit wiedereröffnet. Im Jahr 2010 wurde ein Medienraum mit Kinoleinwand, der etwa 40 Personen Platz bietet, in Betrieb genommen. Ende 2012 erfolgte die Erweiterung der Dauerausstellung um die Epochen der Mittel- und Spätbronzezeit sowie der Frühen Eisenzeit.
Direktoren bzw. Landesarchäologen
Name | Amtszeit |
---|---|
Hans von Borries | 1884–1890 |
Julius Schmidt | 1890–1897 |
Rudolf Kautzsch | 1898 |
Oscar Förtsch | 1899–1905 |
Karl Reuß | 1906–1912 |
Hans Hahne1 | 1912–1935 |
Walther Schulz1 | 1935–1945 |
Karl-Heinz Otto (kommissarisch) | 1946 |
Martin Jahn1 | 1946–1958 |
Hermann Behrens | 1959–1980 |
Dieter Kaufmann | 1981–1992 |
Siegfried Fröhlich | 1992–2000 |
Harald Meller | seit 2001 |
- Reiterstein von Hornhausen, ca. 700 n. Chr.
- Bronzebecken, ca. 1000 v. Chr.
Ausstellungen
Dauerausstellungen
In der Dauerausstellung werden die außergewöhnlich interessanten archäologischen Funde Sachsen-Anhalts in zeitlicher Folge – vom Beginn der Steinzeit bis zur Frühen Eisenzeit – ausgestellt. In den folgenden Jahren wird die Dauerausstellung nach und nach erweitert. Den chronologischen Endpunkt werden das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bilden.
Sonderausstellungen
In unregelmäßigen Abständen werden auch Sonderausstellungen im Landesmuseum präsentiert. So war vom 26. März 2010 bis zum 30. Januar 2011 die Ausstellung „Elefantenreich – eine Fossilwelt in Europa“ zu sehen. Es wurden dort die rund 200.000 Jahre alten Relikte eines ganzen Seebiotops, die Archäologen vor dem Schaufelradbagger in der Braunkohlegrube Neumark-Nord retten konnten, gezeigt.
Vom 9. Dezember 2011 bis zum 26. August 2012 zeigte das Museum die Landesausstellung Pompeji, Nola, Herculaneum – Katastrophen am Vesuv. Diese lockte mit hochrangigen Exponaten und einem eigens erarbeiten, neuartigen Konzept rund 224.000 Besucher an. Unter anderem wurde auch die Verbindung zwischen der Wiederentdeckung von Pompeji und Herculaneum im 18. Jahrhundert und Sachsen-Anhalt als Geburtsland der Antiken-Rezeption nördlich der Alpen dargestellt.[3] Im Anschluss wurde die Schau leicht modifiziert und mit großem Erfolg in Madrid präsentiert, ab November 2013 bis März 2014 wurde sie in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München gezeigt.
Vom 5. Juni 2013 bis zum 19. Januar 2014 stellte das Landesmuseum in einer kleinen Sonderausstellung die im Jahre 2011 geborgenen Stuckreste aus der romanischen Kirche Eilenstedt (Sachsen-Anhalt) vor. Ab dem 14. November 2013 bis zum 18. Mai 2014 präsentierte das Museum das rätselhafte Massensterben der Steinzeit in Mitteldeutschland in einer weiteren neuen Sonderausstellung. Vom 6. November 2015 bis zum 22. Mai 2016 wurde die Sonderausstellung Krieg – eine archäologische Spurensuche gezeigt, wobei insbesondere die Schlacht bei Lützen und ein im Anschluss an diese angelegtes Massengrab thematisiert wurden.
Seit 1995 gestaltete das Museum folgende Sonderausstellungen:
- Fossile Mammutwelt (15. Februar – 31. August 1995)[4]
- Spurensuche aus der Luft (15. Februar – 31. Dezember 1997)[5]
- Gefährdet – geborgen – gerettet. Archäologische Ausgrabungen in Sachsen-Anhalt von 1991 bis 1997 (1998)
- Gold für die Ewigkeit (28. Oktober 2000 – 28. Februar 2001)[6]
- Schönheit, Macht und Tod (11. Dezember 2001 – 28. April 2002)[7]
- An die Mächte der Natur (11. Dezember 2003 – 18. April 2004)[8]
- Der geschmiedete Himmel (Ausstellung über die Himmelsscheibe von Nebra; 15. Oktober 2004 – 22. Mai 2005)[9]
- Saladin und die Kreuzfahrer (21. Oktober 2005 – 12. Februar 2006)[10]
- Fundsache Luther (31. Oktober 2008 – 26. April 2009)[11]
- Der Kliekener Cranach-Altar. Rettungsaktion Landesschätze. (15. August 2009 – 1. November 2009)[12]
- Elefantenreich (26. März 2010 – 30. Januar 2011)[13]
- Pompeji, Nola, Herculaneum – Katastrophen am Vesuv (9. Dezember 2011 – 26. August 2012)[14]
- 3300 BC – Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt (14. November 2013 – 18. Mai 2014)[15]
- Krieg – eine archäologische Spurensuche (6. November 2015 – 22. Mai 2016)[16]
- Alchemie – Die Suche nach dem Weltgeheimnis (25. November 2016 – 5. Juni 2017)[17]
- Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution (30. November 2017 – 21. Mai 2018)
- Ringe der Macht (15. November 2019 – 1. Juni 2020)
- Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte. (4. Juni 2021 – 9. Januar 2022)
- Dauerausstellung Paläolithikum
- Neandertaler in der Dauerausstellung Paläolithikum
- Dauerausstellung Neolithikum
- Sonderausstellung Elefantenreich
Museumsshop
Im Landesmuseum befindet sich auch ein Café sowie der Museumsshop des Vereins zur Förderung des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) e. V., wo neben Publikationen auch Schmuck, Uhren, CDs, DVDs des Landesamtes und auch Nachbildungen archäologischer Fundstücke (z. B. der Himmelsscheibe von Nebra) angeboten werden.
Restaurierungswerkstatt
Nach einer zweijährigen Bauzeit wurde im März 2008 auf dem Museumshof die neue Restaurierungswerkstatt eingeweiht. Das Gebäude mit seinen 860 Quadratmetern Nutz- und Arbeitsfläche bietet auf drei Etagen alle Voraussetzungen, um zeitgemäß naturwissenschaftlich und archäologisch arbeiten und unter besten Bedingungen restaurieren zu können. Das Gebäude wurde vom halleschen Architekturbüro Dietzsch & Weber Architekten entworfen und weist formale Bezüge zum Neanderthal Museum bei Düsseldorf auf, das 1996 fertig gestellt wurde. In Halle entstand jedoch kein Ausstellungs-, sondern ein Funktionsbau mit Lastenaufzug, Ablufteinrichtungen, Hochregallagern, Schmelzöfen, Laborräumen und sogar einer LKW-Einfahrt.
Veröffentlichungen
Auswahl:
- Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder, Band 1/1902 – 31/1939
- Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Band 32/1940 – 90/(2006), 2007
- Mitteldeutsche Vorzeit. Nachrichtenblatt für Vor- und Frühgeschichte, 1934
- Mitteldeutsche Volkheit. Hefte für Vorgeschichte, Rassenkunde und Volkskunde, Jg. 2/1935 – Jg. 9/1942
- Mittheilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz Sachsen zu Halle a.S. H. 1/1894 – H. 3/1912
- Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt, 1993–1999/Teil IV (2000)
- Veröffentlichungen des Provinzialmuseums zu Halle, Band 1/1918 – 13/1942
- Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte zu Halle, Band 14/1955 – 45/1992
- Veröffentlichungen des Landesamtes für archäologische Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Band 46/1993 – 49/1996
- Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt, Band 50/1997 – 57/2003
- Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Band 58/2004 – Band 60/2006
- Veröffentlichungen der Landesanstalt für Volkheitskunde. 1935–1944
- Vorgeschichtliche Museumsarbeit und Bodendenkmalpflege. 1950–1958
Literatur
Kataloge und Führer zur Dauerausstellung
- Harald Meller (Hrsg.), Arnold Muhl: Geisteskraft. Alt- und Mittelpaläolithikum (= Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 1). Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2003, ISBN 3-910010-71-7.
- Harald Meller (Hrsg.): Paläolithikum und Mesolithikum (= Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 1). Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2004, ISBN 3-910010-80-6.
- Harald Meller (Hrsg.): Früh- und Mittelneolithikum (= Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 2). 2 Bände. Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2021, ISBN 978-3-948618-28-5.
- Harald Meller (Hrsg.), Arnold Muhl: Menschenwechsel. Jungpaläolithikum und Mesolithikum (= Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 2). Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2005, ISBN 3-910010-89-X.
- Harald Meller (Hrsg.), Arnold Muhl: Lebenswandel. Früh- und Mittelneolithikum (= Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 3). Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2008, ISBN 978-3-939414-16-2.
- Harald Meller (Hrsg.), Arnold Muhl, Ralf Schwarz: Die Erfindung der Germanen. Frühe Römische Kaiserzeit 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. (= Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 6). Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2017, ISBN 978-3-944507-67-5.
- Harald Meller (Hrsg.), Arnold Muhl, Ralf Schwarz: Barbarenmacht. Spätantike und Völkerwanderungszeit (= Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 7). Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2019, ISBN 978-3-944507-91-0.
- Harald Meller (Hrsg.), Regine Maraszek, Juraj Lipták: Bronzerausch. Spätneolithikum und Frühbronzezeit (= Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 4). Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2011, ISBN 978-3-939414-58-2.
- Harald Meller (Hrsg.), Regine Maraszek u. a.: Glutgeboren. Mittelbronzezeit bis Eisenzeit (= Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 5). Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2015, ISBN 978-3-944507-14-9.
- Detlef W. Müller: Brückenschlag über Jahrtausende – Wegweiser durch die Sammlungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale), VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1984.
Sonderausstellungen
- Matthias Becker, Manuela Sailer: Gold für die Ewigkeit – Das germanische Fürstengrab von Gommern. Begleitband zur Sonderausstellung vom 18.10.2000 bis 28.02.2001 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Landesamt für Archäologie, Halle (Saale) 2000, ISBN 3-910010-55-5.
- Siegfried Fröhlich (Hrsg.), Frauke Arndt: Gefährdet – geborgen – gerettet. Archäologische Ausgrabungen in Sachsen-Anhalt von 1991 bis 1997. Begleitband zur Sonderausstellung 1998 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 1998, ISBN 3-910010-34-2.
- Siegfried Fröhlich (Hrsg.), Ralf Schwarz: Luftbildarchäologie in Sachsen-Anhalt. Begleitband zur Sonderausstellung Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 15.02.1997 bis 31.12.1997. Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 1997, ISBN 3-910010-24-5.
- Harald Meller (Hrsg.): Der geschmiedete Himmel – Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren (Begleitband zur Sonderausstellung), Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1907-9.
- Harald Meller (Hrsg.): Der Kliekener Cranach-Altar. Rettungsaktion Landesschätze. Sonderausstellung vom 15.8. bis 1.11.2009 (= Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Band 1). Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2009, ISBN 978-3-939414-35-3.
- Harald Meller (Hrsg.): Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 26.03.-03.10.2010. Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2010, ISBN 978-3-939414-48-3.
- Harald Meller (Hrsg.): 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt. Sonderausstellung vom 14. November 2013 bis 18. Mai 2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte, Nünnerich-Asmus, Mainz 2013, ISBN 978-3-943904-33-8.
- Harald Meller (Hrsg.), Maria Albrecht u. a.: Alchemie – Die Suche nach dem Weltgeheimnis. Sonderausstellung vom 25.11.2016 bis 5.6.2017 (= Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Band 5). Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2016, ISBN 978-3-944507-49-1.
- Harald Meller (Hrsg.), Siegfried Bräuer, Jutta Charlotte von Bloh: Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators. Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2201-2.
- Harald Meller (Hrsg.), Juraj Lipták: Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung vom 11. Dezember 2001 bis 28. April 2002 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-910010-64-4.
- Harald Meller (Hrsg.), Regine Maraszek: Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv. Sonderausstellung 9.12.2011 – 8.6.2012 (= Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Band 3). Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2011, ISBN 978-3-939414-68-1.
- Harald Meller (Hrsg.), Arnold Muhl, Juraj Lipták: Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa. Sonderausstellung vom 26.3. bis 3.10.2010 (= Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Band 2). Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2010, ISBN 978-3-939414-46-9.
- Harald Meller (Hrsg.), Reinhard Schmitt, Stefan Tebruck: Jenseits von Jerusalem. Spuren der Kreuzfahrer zwischen Harz und Elbe. Begleitheft zur Sonderausstellung "Saladin und die Kreuzfahrer" im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2005, ISBN 3-910010-93-8.
- Harald Meller, Jens-Arne Dickmann (Hrsg.): Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv. Hirmer, München 2011, ISBN 978-3-7774-3801-6.
- Harald Meller, Susanne Kimmig-Völkner, Alfred Reichenberger (Hrsg.): Ringe der Macht. Vom 15. November 2019 bis 01. Juni 2020 (= Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Band 7). Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2019, ISBN 978-3-944507-96-5.
- Harald Meller, Thomas Puttkammer (Hrsg.): Klimagewalten. Treibende Kraft der Evolution. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). 30. November 2017 bis 21. Mai 2018. Theiss, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-8062-3120-5.
- Harald Meller, Thomas Puttkammer (Hrsg.): Klimagewalten – treibende Kraft der Evolution. 30. November 2017–21. Mai 2018 (= Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Band 6). Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2018, ISBN 978-3-944507-71-2.
- Harald Meller, Michael Schefzik (Hrsg.): Krieg – eine archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). 6. November 2015 bis 22. Mai 2016. Theiss, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8062-3172-4.
- Harald Meller, Michael Schefzik (Hrsg.): Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 4. Juni 2021 bis 9. Januar 2022. wbg Theiss, Darmstadt 2020, ISBN 978-3-8062-4223-2.
- Harald Meller, Michael Schefzik (Hrsg.), Jan-Heinrich Bunnefeld et al.: Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte (= Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Band 8). Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2021, ISBN 978-3-948618-18-6.
- Harald Meller, Michael Schefzik (Hrsg.), Anja Grohte u. a.: Krieg – eine archäologische Spurensuche. Vom 6. November 2015 bis 22. Mai 2016 (= Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Band 4). Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2015, ISBN 978-3-944507-34-7.
- Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller (Hrsg.): Saladin und die Kreuzfahrer. Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3513-X.
Museumsgeschichte
- Hermann Behrens: Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) in den Jahren 1976 bis 1980. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 65, 1982, S. 9–16 (Online).
- Holger Brülls: Moderne und Monumentalität – Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle von Wilhelm Kreis und seine expressionistischen Wandbilder. Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle (Saale) 2016, ISBN 978-3-944507-52-1
- Peter Findeisen: Das Museumsgebäude von Wilhelm Kreis. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 241–257 (Online).
- Judith M. Grünberg: Die paläolithische und mesolithische Sammlung des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 85, 2002, S. 11–62 (Online)
- Dieter Kaufmann: Die Direktoren des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale). In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 37–71 (Online).
- Dieter Kaufmann: Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) in den Jahren nach 1945. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 116–168 (Online).
- Dieter Kaufmann: Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) in den Jahren von 1981 bis 1983. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 68, 1985, S. 7–19 (Online).
- Dieter Kaufmann: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) für die Jahre 1984 und 1985. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 70, 1987, S. 15–27 (Online).
- Dieter Kaufmann: Aus der Arbeit des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) in den Jahren 1986 bis 1989. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 74, 1991, S. 7–23.
- Dieter Kaufmann: Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) vom 1. Januar 1990 bis 31. März 1992. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 76, 1994, S. 7–36.
- Waldemar Matthias: Die Geschichte der Sammlungen. Provinzialmuseum – Landesanstalt – Landesmuseum. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 169–179 (Online).
- Waldemar Matthias: Die Freilichtanlagen am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 197–203 (Online).
- Detlef W. Müller: Wege zum Publikum – 100 Jahre Ausstellungstätigkeit im Landesmuseum für Vorgeschichte. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 180–196 (Online).
- Brigitte Rüster: Geschichte des Museums von 1884 bis 1912. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 72–86 (Online).
- Friedrich Schlette: Die Anfänge einer Ur- und Frühgeschichtsforschung in Halle bis zur Gründung des Provinzialmuseums. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 9–27 (Online).
- Johannes Schneider: Geschichte des Museums 1912 bis 1945. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 87–115 (Online).
- Veronika Schneider: Die Bibliothek des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle von 1884 bis 1984. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 230–240 (Online).
- Erhard Schröter: Die Publikationstätigkeit des halleschen Landesmuseums für Vorgeschichte. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 222–229 (Online).
- Ingrid Schulze: Die expressionistischen Fresken im Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle Saale). In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 258–265 (Online).
- Michael Stock: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Landeskunde – Beispiele aus Sachsen-Anhalt. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Band 6, 2011, S. 137–167 (online).
- Volker Toepfer: Gustav Heinrich Brecht (1830-1905). Wegbereiter zur Gründung des Provinzialmuseums. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 28–36 (Online).
- Karin Wagner: Die Forschungstendenzen (insbesondere zur Bronze- und Eisenzeit) sowie naturwissenschaftliche Untersuchungen am halleschen Landesmuseum. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 214–221 (Online).
- Thomas Weber: Die Geschichte der Steinzeitforschung am Landesmuseum Halle unter besonderer Berücksichtigung der Veröffentlichungen in der Jahresschrift. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 67, 1984, S. 204–213 (Online).
Weblinks
Einzelnachweise
- Holger Brülls: Moderne und Monumentalität. (vgl. Literatur)
- himmelswege.de
- Begehren unter dem Quittenbaum. In: FAZ. 22. Dezember 2011, S. 27.
- Fossile Mammutwelt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 30. September 2013.
- Spurensuche aus der Luft – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 30. September 2013.
- Gold für die Ewigkeit – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 30. September 2013.
- Schönheit, Macht und Tod – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 30. September 2013.
- An die Mächte der Natur – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 30. September 2013.
- Der geschmiedete Himmel – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 30. September 2013.
- Saladin und die Kreuzfahrer – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 30. September 2013.
- Fundsache Luther – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 30. September 2013.
- Der Kliekener Cranach-Altar. Rettungsaktion Landesschätze – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 29. September 2013.
- Elefantenreich – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 30. September 2013.
- Pompeji, Nola, Herculaneum – Katastrophen am Vesuv – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 30. September 2013.
- 3300 BC – Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 26. Oktober 2014.
- Krieg – eine archäologische Spurensuche – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 15. April 2017.
- Alchemie – Die Suche nach dem Weltgeheimnis – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, abgerufen am 15. April 2017.