Lada Rapan

Der Lada Rapan war ein Elektroauto, das Ingenieure und Konstrukteure der Technischen Entwicklungsabteilung STC des russischen Autohersteller AwtoWAS entwickelt hatten. Die Steuergeräte waren im Inneren des Lenkrads zusammen mit dem Airbag[1] verbaut. Der Elektromotor leistete 25 kW und bot eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, die Beschleunigung auf 30 km/h lag bei 5 s, auf 60 km/h in 14 s.

Lada
Rapan
Präsentationsjahr: 1998
Fahrzeugmesse: International Motor Show Paris 98
Klasse: Kleinwagen
Karosseriebauform: Kombicoupé
Motor: Elektromotor:
25 kW
Länge: 3490 mm
Breite: 1920 mm
Höhe: 1610 mm
Radstand: 2905 mm
Leergewicht: 1500 kg
Serienmodell: keines

Der dreitürige, in Coupéform gebaute Viersitzer mit einem transparenten Glasdach auf dem Dach hatte Vorderradantrieb und eine unter dem Fußboden montierte wiederaufladbare Batterie mit einer Spannung von 134 V. Vorne war Platz gelassen worden, für die Möglichkeit zusätzlich einen Verbrennungsmotor zu installieren, um daraus ein Hybridelektrokraftfahrzeug zu schaffen. Vorne hatte der Rapan Scheiben- und hinten Trommelbremsen. Die Vordersitze konnten komplett gedreht werden um ein bequemeres Einsteigen auf die Rücksitze zu ermöglichen.

Das Modell wurde nie zur Serienreife entwickelt oder als Kleinserie gebaut. AwtoWAS hoffte aber auf Investitionen in das Projekt durch russische Energieversorgungsunternehmen wie z. B. Unified Energy System. Aber das Interesse an dem Projekt war nicht vorhanden. Derzeit ist das Projekt eingefroren und war das einzige speziell als Elektrofahrzeug konzipierte Modell von AwtoWAS[2]. Mit dem EL Lada gibt es aber mittlerweile ein Elektrofahrzeug von Lada.

Einzelnachweise

  1. Spezifikation Lada Rapan (Memento des Originals vom 6. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/7verst.ru
  2. Entwicklungskonzept Auto Lada Rapan
Commons: Lada concept vehicles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.