WAS-2103
Der WAS-2103 „Schiguli“ (russisch ВАЗ-2103 Жигули, englische Transkription VAZ-2103) ist eine Limousine von AwtoWAS, die von 1973 bis 1984 in 1.304.866 Exemplaren produziert wurde und auf dem Fiat 124 Special basierte. Im Export hieß das Modell Lada 1500.[Kanunnikow 1]


| Schiguli | |
|---|---|
![]()  WAS-2103 in Sankt Petersburg (2019)  WAS-2103 in Sankt Petersburg (2019)  | |
| WAS-2103 | |
| Verkaufsbezeichnung: | WAS-2103 Lada 1500  | 
| Produktionszeitraum: | 1973–1984 | 
| Klasse: | Untere Mittelklasse | 
| Karosserieversionen: | Limousine | 
| Motoren: | Ottomotoren: 1,2–1,5 Liter, 51–56 kW  | 
| Länge: | 4116 mm | 
| Breite: | 1611 mm | 
| Höhe: | 1446 mm | 
| Radstand: | 2424 mm | 
| Leergewicht: | 1030 kg | 
| Vorgängermodell | keines | 
| Nachfolgemodell | WAS-2106 | 
Er ist das dritte Modell der Schiguli-Modellreihe nach dem WAS-2101 und WAS-2102 und wurde im Januar 1973 als erster AwtoWAS-Wagen auf dem Auto-Salon von New York vorgestellt. Die Vorlage für den WAS-2103 lieferte der Fiat 124 Special, somit war der WAS-2103 kein Facelift, sondern ein weiteres Schiguli-Modell. Seine Karosserie ist durch die etwas längeren Überhänge an Front und Heck größer als das Ausgangsmodell. Auffallendster äußerlicher Unterschied sind die Doppelscheinwerfer, die in einem Chrom-Kühlergrill eingebettet waren. Chrom wurde auch großzügig am gesamten Fahrzeug verteilt. Das Armaturenbrett besteht aus einem Holzimitat, worin auch alle Instrumente mit eingefasst sind. Ein roter WAS-2103 war am 21. Dezember 1973 der millionste Wagen, der in Togliatti von den Bändern lief. Den Antrieb im WAS-2103 übernimmt ein 1451-cm³-Ottomotor mit einer Leistung von 56 kW (77 PS) nach DIN 70020; daher erhielt der Wagen seinen Namen Lada 1500 auf den Exportmärkten. Damit erreicht er 152 km/h Höchstgeschwindigkeit bei einer Beschleunigung von 17 Sekunden von 0–100 km/h. Zusätzlich baute man ab Ende des Jahres auch den 1,3-Liter-Motor mit 51 kW (69 PS) aus dem WAS-21011 ein. 1984 beendete man die Produktion und der bereits 1975 eingeführte WAS-2106 verblieb als Nachfolger.[Kanunnikow 1]
Technische Daten
    
| Kenngrößen | WAS-2103 | WAS-21033 | WAS-21035 | 
|---|---|---|---|
| Baujahre | 1979–1984 | ||
| Masse | 1030 kg | ||
| Maximal zulässige Gesamtmasse | 1430 kg | ||
| Länge | 4116 mm | ||
| Breite | 1611 mm | ||
| Höhe | 1440 mm | ||
| Radstand | 2424 mm | ||
| Spurweite vorn / hinten | 1365 / 1321 mm | ||
| Motorbaumuster | 2103 | 2105 | 2101 | 
| Motorbauart | Wassergekühlter Reihenvierzylinderottomotor | ||
| Gemischaufbereitung | Fallstromvergaser | ||
| Hubraum | 1452 cm3 | 1294 cm3 | 1198 cm3 | 
| Bohrung × Hub | 76 mm × 80 mm | 79 mm × 66 mm | 76 mm × 66 mm | 
| Verdichtungsverhältnis | 8,5:1 | ||
| Bruttoleistung (GOST-14846-81) | 54,1 kW bei 5600 min−1 | 48,3 kW bei 5600 min−1 | ? | 
| Max. Drehmoment (GOST-14846-81) | 106 N·m bei 3400 min−1 | 94 N·m bei 3400 min−1 | ? | 
| Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h | 137 km/h | |
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 19 s | 21 s | 22 s | 
| Kraftstoffverbrauch (l/100 km) | bei 90 km/h: 7,7 bei 120 km/h: 10,7 innerstädtisch: 11,9  | 
bei 90 km/h: 7,6 bei 120 km/h: 10,5 innerstädtisch: 10,8  | 
bei 90 km/h: 7,6 bei 120 km/h: 10,0 innerstädtisch: 10,8  | 
| Quelle | [Werschigora 1] | ||
Weblinks
    
Einzelnachweise
    
- Сергей В. Канунников: Отечественные легковые автомобили. 1896–2000 гг. ООО «Издательство „За рулем“», 2013, ISBN 978-5-9698027-5-9, S. 67 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 
- S. 67 ff
 
- Вершигора В.А., Игнатов А.П. и др.-Автомобили Ваз 2103, 2106 И 21061-Машиностроение (1987)
 
- S. 3
 
