Kyūshū-Shinkansen

Die Kyūshū-Shinkansen (jap. 九州新幹線) ist eine 256,8 km lange Schnellfahrstrecke des japanischen Shinkansen zwischen Fukuoka und Kagoshima auf der Insel Kyūshū, parallel zur existierenden Kagoshima-Hauptlinie. Der südliche Teil mit einer Länge von 127 km ist seit 2004, der nördliche Teil mit einer Länge von 130 km ist seit dem 12. März 2011 in Betrieb.[3] Betreiber ist die Kyushu Railway Company (JR Kyūshū).

Kyūshū-Shinkansen
Zug Baureihe N700 auf der Kagoshima-Route der Kyūshū-Shinkansen
Zug Baureihe N700 auf der Kagoshima-Route der Kyūshū-Shinkansen
Strecke der Kyūshū-Shinkansen
Streckenverlauf
Rote durchgezogene Linie: Kyūshū-Shinkansen in Betrieb
Rote gestrichelte Linie: Kyūshū-Shinkansen im Bau
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Kagoshima-Route[1]
Streckenlänge:256,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV 60 Hz ~
Minimaler Radius:4.000 m
Höchstgeschwindigkeit:260[2] km/h
↓↑JR Kyūshū: Kagoshima-Hauptlinie
JR West: San’yō-Shinkansen
0,0 Hakata (博多駅)
↓JR Kyūshū: Kyūshū-Shinkansen
→JR West: Hakata-Minami-Linie
Hakata-Minami (博多南駅)
Shinkansen Gesamtbetriebswerk Hakata
Chikushi-Tunnel (11.865 m)
→JR Kyūshū: Chikuhō-Hauptlinie
Haruda (原田駅)
Tosu (鳥栖駅)
←JR Kyūshū: Nagasaki-Hauptlinie
26,3 Shin-Tosu (新鳥栖駅)
Chikugo (Fluss)
32,0 Kurume (久留米駅)
→JR Kyūshū: Kyūdai-Hauptlinie
47,9 Chikugo-Funagoya (筑後船小屋駅)
59,8 Shin-Ōmuta (新大牟田駅)
Miike-Tunnel (5.415m)
Tamana-Tunnel (6.757m)
76,3 Shin-Tamana (新玉名駅)
98,2 Kumamoto (熊本駅)
→JR Kyūshū: Hōhi-Hauptlinie
Shinkansen Gesamtbetriebswerk Kumamoto
Uto (宇土駅)
←JR Kyūshū: Misumi-Linie
Anschlusslinie für Tsubame-Relay
130,0 Shin-Yatsushiro (新八代駅)
↑JR Kyūshū:Kagoshima-Hauptlinie
Yatsushiro (八代駅)
→JR Kyūshū: Hisatsu-Linie
↓Hisatsu-Orange-Eisenbahn
Zweite-Imaizumi-Tunnel (4.680m)
Tagami-Tunnel (6.991m)
Yoshio-Tunnel (6.040m)
Shin-Tsunagi-Tunnel (5.160m)
172,8 Shin-Minamata (新水俣駅)
188,8 Izumi (出水駅)
Dritte-Shibisan-Tunnel (9.987m)
↑Hisatsu-Orange-Eisenbahn
Fluss Sendai
221,6 Sendai (川内駅)
↓JR Kyūshū: Kagoshima-Hauptlinie
Sendai Shinkansen Betriebswerk
Shiozuru-Tunnel (4.175 m)
256,8 Kagoshima-Chūō (鹿児島中央駅)
←JR Kyūshū: Ibusuki-Makurazaki-Linie
↓JR Kyūshū: Kagoshima-Hauptlinie

Geschichte

Der Bau der Kyūshū-Shinkansen wurde 1973 im Gesetz für den Ausbau der Shinkansen-Eisenbahn im ganzen Land (全国新幹線鉄道整備法, Zenkoku Shinkansen Tetsudō Seibihō, engl. Nationwide Shinkansen Railway Development Act) beschlossen. Aufgrund der dramatischen Verschuldungslage der japanischen Staatsbahn wurde der Baubeginn allerdings immer wieder aufgeschoben. Als erste Maßnahme zur Umsetzung des Projekts wurde 1991 eine Neubaustrecke zwischen Nishi-Kagoshima (heute Kagoshima-Chūō) und Yatsushiro nach Shinkansen-Streckennorm gebaut (新幹線鉄道規格新線, Shinkansen Tetsudō Kikaku Shinsen), die zwar zunächst noch kapspurig war und von Limited Express-Zügen bedient wurde, aber konstruktiv eine Umrüstung auf Voll-Shinkansen-Standard bereits berücksichtigte.

Im Frühjahr 1998 beschloss die japanische Regierung den Bau der Kagoshima-Route der Kyūshū-Shinkansen.[4] Im März 2004 wurde zunächst der auf Shinkansen-Norm umgerüstete, nun normalspurige Abschnitt zwischen Kagoshima-Chūō und Shin-Yatsushiro eröffnet. Im März 2011 folgte dann der Lückenschluss nach Hakata, wo Anschluss an das Shinkansen-Netz auf Honshū hergestellt wurde, was umsteigefreie Verbindungen bis nach Ōsaka ermöglichte.

Aktuell befindet sich ein Streckenabzweig nach Nagasaki im Bau, der voraussichtlich 2022 teilweise eröffnet wird.

Kagoshima-Route

Der Bau der Kagoshima-Route (jap. 鹿児島ルート) wurde 1991 begonnen. Die Eröffnung des ersten Teilstücks zwischen Kagoshima und Shin-Yatsushiro erfolgte am 13. März 2004. Dank dieses ersten Teilstücks konnte die Fahrzeit zwischen Kagoshima und Yatsushiro von 130 Minuten auf rund 35 Minuten verkürzen; die Fahrzeit zwischen Kagoshima und Hakata konnte von vier auf zwei Stunden verkürzt werden.

Am 22. März 2010 wurde der Bau des Teilstücks zwischen Yatsushiro und Hakata vollendet. Die Betriebsaufnahme auf der vervollständigten Kagoshima-Route der Kyūshū-Shinkansen erfolgte am 12. März 2011, was die Fahrzeit zwischen Kagoshima und Hakata auf rund eine Stunde 20 Minuten verkürzte. Seither besteht eine durchgehende Shinkansen-Gleisverbindung zwischen Tokio und Kagoshima von rund 1300 km Länge.[5][6]

Bahnhof Japanisch Entfernung Bedienung Umsteigemöglichkeiten Ort
Mizuho Sakura Tsubame
Hakata博多0 kmU-Bahn Fukuoka: Kūkō Linie
JR Kyūshū: Fukuhoku-Yutaka-Linie, Hakata-Minami-Linie, Kagoshima-Hauptlinie, JR West: San’yō-Shinkansen
Hakata, FukuokaFukuoka
Shin-Tosu新鳥栖26,3 kmJR Kyūshū: Nagasaki-HauptlinieTosuSaga
Kurume久留米32,0 kmJR Kyūshū: Kagoshima-Hauptlinie, Kyūdai-HauptlinieKurumeFukuoka
Chikugo-Funagoya筑後船小屋47,9 kmJR Kyūshū: Kagoshima-HauptlinieChikugo
Shin-Ōmuta新大牟田59,7 kmŌmuta
Shin-Tamana新玉名76,3 kmTamanaKumamoto
Kumamoto熊本98,2 kmJR Kyūshū: Hōhi-Hauptlinie, Kagoshima-Hauptlinie
Verkehrsamt der Stadt Kumamoto: Route 2; Hauptlinie und Tasaki-Linie (Kumamoto-Ekimae)
Kumamoto
Shin-Yatsushiro新八代130,0 kmJR Kyūshū: Kagoshima-HauptlinieYatsushiro
Shin-Minamata新水俣172,8 kmHisatsu Orange TetsudōMinamata
Izumi出水188,8 kmHisatsu Orange TetsudōIzumiKagoshima
Sendai川内221,6 kmHisatsu Orange Railway
JR Kyūshū: Kagoshima-Hauptlinie
Satsuma-sendai
Kagoshima-Chūō鹿児島中央256,8 kmJR Kyūshū: Ibusuki Makurazaki-Linie, Kagoshima-Hauptlinie
Verkehrsamt der Stadt Kagoshima: Route 2; Toso-Linie und Zweite-Bauphase-Linie (Kagoshima-Chūō-Ekimae)
Kagoshima

Legende: ● Alle Züge halten; △ Einzelne Züge halten; | kein Halt

Betrieb

Seit dem 12. März 2011 werden 137 Züge mit drei Zugbezeichnungen und zwei Shinkansen-Fahrzeugen auf dem Kyūshū-Shinkansen in Betrieb.[7] Grundsätzlich fahren vier Züge pro Stunde im Abschnitt Hakata und Kumamoto sowie zwei Züge bis Kagoshima-Chūō. Im Stundentakt durchfährt ein Zug weiter nach San’yō-Shinkansen bis Shin-Ōsaka. Der Kyūshū-Shinkansen hat drei Zugbezeichnungen; Mizuho, Sakura und Tsubame, die nach den ehemaligen Express-Zügen auf den Tōkaidō-, San’yō- und Kagoshima-Hauptlinien genannt werden.

Zugbezeichnungen

  • Mizuho (みずほ, dt. „fruchtbare Reisähre“): die schnellsten Züge, die zwischen den Bahnhöfen Shin-Ōsaka auf dem San’yō-Shinkansen und Kagoshima-Chūō auf dem Kyūshū-Shinkansen mit der Reisezeit von 3 Stunden und 45 Minuten verbinden. Diese Züge halten nur an die Bahnhöfen Shin-Kōbe, Okayama, Hiroshima, Kokura, Hakata und Kumamoto. Die Fahrtzeit zwischen Hakata und Kumamoto beträgt nun 33 Minuten statt zuvor 78 Minuten sowie die Reisezeit zwischen Hakata und Kagoshima nun 79 Minuten zuvor 3 Stunden und 50 Minuten.[7] Täglich werden vier Zugpaare morgens und abends mit der Baureihe N700 (S-/R-Varianten) eingerichtet. Der Name von Mizuho wird nach dem ehemaligen Nachtzug, der in den Jahren von 1961 bis 1994 zwischen Tokio und Kumamoto bedient wurde, genannt.[8]
  • Sakura (さくら, dt. „Kirschblüte“): die schnellen Züge, die zwischen den Bahnhöfen Shin-Ōsaka auf dem San’yō-Shinkansen und Kagoshima-Chūō auf dem Kyūshū-Shinkansen fahren und nicht an allen Bahnhöfen halten. Grundsätzlich fahren drei Sakura-Züge pro Stunde auf dem Kyūshū-Shinkansen; erster Zug zwischen Shin-Ōsaka und Kagoshima-Chūō (elf Zugpaare), zweiter Zug zwischen Hakata und Kagoshima-Chūō (vierzehn Zugpaare) sowie dritter Zug zwischen Hakata und Kumamoto (sieben Zugpaare). Weiterhin pendeln zwei Züge pro Tag bis dem Bahnhof Shin-Shimonoseki auf dem San’yō-Shinkansen. Die Züge halten an die Bahnhöfen Shin-Kōbe, Okayama, Fukuyama, Hiroshima, Kokura, Hakata, Kumamoto und Sendai sowie noch mindestens zwei Bahnhöfen. Die Reisezeit zwischen Shin-Ōsaka und Kagoshima-Chūō dauert mindestens 4 Stunden und 10 Minuten.[7] Jeder Zug, der am Bahnhof Hakata endet oder abfährt, bietet einen Anschluss von und nach San’yō-Shinkansen mit Nozomi- oder Hikari Rail Star-Züge. Die Passagiere können auf dem gleichen Bahnsteig am Bahnhof Hakata umsteigen. Die Züge, die weiter nach San’yō-Shinkansen bis dem Bahnhof Shin-Ōsaka fahren, werden nur mit der Baureihe N700 (S-/R-Varianten) betrieben. Sonstige Züge werden mit den Baureihen N700 und 800 in Betrieb genommen. In den Jahren von 1929 bis 2005 wurde ein Express-Zug zwischen Tokio und Shimonoseki später ein Nachtzug zwischen Tokio und Nagasaki sowie Sasebo als Sakura genannt.[9]
  • Tsubame (つばめ, dt. „Schwalbe“): Die Züge halten an allen Bahnhöfen auf dem Kyūshū-Shinkansen und kein Zug fährt weiter auf der San’yō-Shinkansen. Tagsüber fahren die Züge im Stundentakt nur zwischen den Bahnhöfen Hakata und Kumamoto.[7] Morgens und abends fahren zwei Züge pro Stunde weiter bis Kagoshima-Chūō. Sie werden mit den Baureihen 800 und N700 (S-/R-Varianten) betrieben. Der Zug wurde nach dem ehemaligen Express-Zug benannt, der in den Jahren von 1930 bis 1975 zwischen Tokio und Kōbe (später bis Hakata) sowie von 1992 bis 2004 zwischen Hakata und Kagoshima fuhr.[10] In den Jahren von März 2004 bis März 2011 wurden alle Züge auf dem Kyūshū-Shinkansen Tsubame genannt und pendelten zwischen Shin-Yatsushiro und Kagoshima-Chūō. Während der Bauphase transportierte die schmalspurige Express-Zug Relay Tsubame die Passagiere von Hakata nach Shin-Yatsushiro, mit Anschluss an den Shinkansen.

Fahrzeugeinsatz

Baureihe 800 am Bahnhof Shin-Minamata

Auf der Kyūshū-Shinkansen werden Fahrzeuge der Shinkansen-Baureihe 800 und der Baureihe N700-7000 eingesetzt. Die Sechswagenzüge der Baureihe 800 werden bei einer Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h überwiegend als Tsubame-Verbindungen eingesetzt. Die Achtwagenzüge der Baureihe N700-7000 werden seit März 2011 zwischen Shin-Ōsaka und Kagoshima-Chūō als Mizuho- und Sakura-Verbindungen eingesetzt.[11]

West-Kyūshū-Route (Nagasaki-Route)

Im Gesetz für den Ausbau der Shinkansen-Eisenbahn im ganzen Land (全国新幹線鉄道整備法, Zenkoku Shinkansen Tetsudō Seibihō, engl. Nationwide Shinkansen Railway Development Act) aus dem Jahr 1973 war auch die Nagasaki-Shinkansen von Fukuoka nach Nagasaki bereits vorgesehen. Später wurde sie in Nagasaki-Route (jap. 長崎ルート) umbenannt und zuletzt erhielt sie den Namen West-Kyūshū-Route (jap. 西九州ルート). Der Planungsprozess wurde allerdings immer wieder unterbrochen, da die Notwendigkeit einer Shinkansen-Strecke parallel zu den bestehenden Kapspur-Strecken Nagasaki-Hauptlinie und Sasebo-Linie zwischen Tosu und Takeno-Onsen infrage gestellt wurde. Auch in der Stadt Nagasaki gab es Widerstand gegen den Bau der Shinkansen.

Teilstück Nagasaki – Takeno-Onsen

Der Bau des ersten 45,7 km langen Teilstücks zwischen Takeno-Onsen und Isahaya wurde am 28. April 2008 begonnen. Die Diskussion um die restlichen rund 21 km von Isahaya nach Nagasaki zog sich noch einige Jahre hin, bis im Juli 2012 der Bau bewilligt wurde.[12] Die Eröffnung ist für Herbst 2022 vorgesehen[13].

Im Oktober 2020 gab JR Kyūshū bekannt, dass auf der West-Nagasaki-Route Shinkansenfahrzeuge der Baureihe N700S zu Einsatz kommen werden, die allerdings gegenüber der 16-teiligen Variante J, die derzeit von JR Central auf Tōkaidō- und San’yō-Shinkansen eingesetzt wird, nur über sechs Wagen verfügen werden.[14] Im Dezember 2021 erfolgte die Vorstellung des Vorserienfahrzeugs der als N700S-8000 klassifizierten Baureihe[15].

Im August 2021 gab JR Kyūshū bekannt, dass die neue Shinkansen-Verbindung auf der West-Kyūshū-Route Kamome (かもめ, dt. Übersetzung Möwe) heißen wird.[16]

Bahnhof Japanisch Entfernung Umsteigemöglichkeiten Ort
Bau derzeit zurückgestellt
Shin-Tosu新鳥栖JR Kyūshū: Kyūshū-Shinkansen Kagoshima-RouteTosuSaga
Saga佐賀JR Kyūshū: Karatsu-Linie, Nagasaki-Hauptlinie, Sasebo-LinieSaga
Im Bau, Eröffnung 2022
Takeo-Onsen武雄温泉0 kmJR Kyūshū: Sasebo-LinieTakeoSaga
Ureshino-Onsen1嬉野温泉10,9 km[1]Ureshino
Shin-Ōmura1新大村32,2 km[1]ŌmuraNagasaki
Isahaya諫早44,8 km[1]JR Kyūshū: Nagasaki-Hauptlinie, Ōmura-Linie
Shimabara-Tetsudō-Linie
Isahaya
Nagasaki長崎66,0 kmJR Kyūshū: Nagasaki-Hauptlinie, Ōmura-Linie
Straßenbahn Nagasaki: Route 1, □ 2 und 3; Hauptlinie und Sakuramachi-Zweiglinie (Nagasaki-Ekimae)
NagasakiNagasaki
1 Planungsname

Teilstück Takeno-Onsen – Shin-Tosu

Der Bau des verbleibenden, rund 50 km langen Teilstücks zwischen Takeo-Onsen und Shin-Tosu, wo der Anschluss an die Kagoshima-Route hergestellt würde, ist derzeit zurückgestellt. Ursprünglich war geplant, diese Netzlücke durch den Einsatz von Fahrzeugen mit umspurbaren Fahrwerken auf der kapspurigen Sasebo-Linie übergangsweise zu schließen. Zu diesem Zweck wurde ab 2014 der dritte Versuchszug des Kikan Kahen Densha getestet. Allerdings führten signifikante technische Probleme am Fahrzeug zu einer Aufgabe dieses Plans im Jahr 2017. Seither werden Alternativen diskutiert, u. a. der (kostspielige) Neubau in Voll-Shinkansen-Norm oder ein Ausbau der Bestandsstrecken als "Mini-Shinkansen". In einer im März 2018 vom Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus vorgestellten Variantenuntersuchung würde der Ausbau des Teilstücks in Voll-Shinkansen-Norm über 530 Milliarden Yen (rund 400 Mio. Euro) kosten und eine Fahrzeitverkürzung zwischen Nagasaki und Hakata von 31 Minuten gegenüber dem Status quo erzielen.[17]

Variante[17] Mini-Shinkansen Voll-Shinkansen
Eingleisig Zweigleisig, Dreischienengleise
Anpassung Bahnhöfe Shin-Tosu, Saga, Hizen Yamaguchi, Takeo-Onsen Neuer Bahnhof in der Nähe von Saga, Takeo-Onsen
Anpassung Streckeninfrastruktur ca. 50 km ca. 51 km
Fahrzeitverkürzung ggü. Nullfall2
(Nagasaki < > Shin-Tosu)
2 Minuten 8 Minuten 31 Minuten
Voraussichtliche Inbetriebnahme3 Ende FY 2032 Ende FY 2036 Ende FY 2034
Mehrkosten ggü. Nullfall4 über 50 Mrd. Yen
(ca. 40 Mio. €)
über 140 Mrd. Yen
(ca. 100 Mio. €)
über 530 Mrd. Yen
(ca. 400 Mio. €)
2 Nullfall: Auf den Fahrplan der Shinkansen angepasster Relay-Service auf der Sasebo-Linie
3 Planungsstand 2017, veraltet
4 Kostenstand 2017

Mit Stand April 2021 steht derzeit einzig fest, dass bei Inbetriebnahme des Teilstücks zwischen Nagasaki und Takeno-Onsen die Netzlücke nach Shin-Tosu mit einem auf den Fahrplan der Shinkansen angepassten Relay-Service auf der Sasebo-Linie überbrückt werden soll.[18]

Commons: Kyūshū Shinkansen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 九州新幹線西九州ルート武雄温泉・諫早間建設工事 jrtt.go.jp (PDF; 329 kB) JRTT, Presseinformation vom 3. April 2008
  2. Aufbauplan des Kyūshū Shinkansen (Abschnitt Nishi-Kyūshū). Website der Nagasaki Präfektur (japanisch)
  3. Kyushu Shinkansen open all lines (Memento des Originals vom 16. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jrkyushu.co.jp. Website des JR Kyusyu
  4. Shinkansen-Netz wächst. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5, 1998, S. 206
  5. 鹿児島ルートが1本に レール締結、九州新幹線 (Memento des Originals vom 26. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sankei.jp.msn.com Sankei News, 22. März 2010
  6. 九州新幹線の線路工事完了=東京−鹿児島間1本に−熊本 (Memento vom 26. März 2010 im Internet Archive) Yahoo News, 22. März 2010
  7. Fahrplanwechsel im Frühling 2011. (Memento des Originals vom 20. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www13.jrkyushu.co.jp JR Kyūshū, Presseinformation vom 17. Dezember 2010 (japanisch)
  8. Zugbezeichnungen von JNR und JR, Mizuho. Website der Kotsu-Shinbun-Sya (japanisch).
  9. Zugbezeichnungen von JNR und JR, Sakura. Website der Kotsu-Shinbun-Sya (japanisch).
  10. Geschichte von Tsubame-Zug. (Memento des Originals vom 17. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jrkyushu.co.jp Website der JR Kyusyu (japanisch).
  11. 山陽・九州新幹線直通用車両 量産先行車. In: Japan Railfan Magazine, Dezember 2008, S. 64–67
  12. Three Shinkansen Extensions Approved. In: Railway Gazette, 12. Juli 2012 (englisch).
  13. 新幹線開業に向け、開業効果を高めるための事業に取り組みたい団体・グループ向けの補助金. Präfektur Nagasaki. Zugriff am 24. April 2021
  14. Shorter N700S to serve Nagasaki. In: Railway Gazette, 29. Oktober 2020 (englisch).
  15. Bullet train cars to run on new Nagasaki route of Kyushu Shinkansen Line unveiled to media. In: Mainichi Shimbun vom 25. Dezember 2021. Zugriff am 8. Januar 2022 (Englisch)
  16. Interior design for West Kyushu line Shinkansen fleet unveiled. In: International Railway Journal, 6. August 2021 (englisch).
  17. 九州新幹線 (西九州ルート) の 整備のあり方について (比較検討結果). Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus, März 2018.
  18. 九州新幹線長崎ルート. Zugriff am 24. Januar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.