Kupferselenit

Kupferselenit ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Selenite.

Strukturformel
   
Allgemeines
Name Kupferselenit
Andere Namen

Kupfer(II)-selenit

Summenformel CuSeO3
Kurzbeschreibung

blauer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-526-6
ECHA-InfoCard 100.030.465
PubChem 24884280
Wikidata Q65680090
Eigenschaften
Molare Masse 226,53 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

3,31 g·cm−3[2]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser[2]
  • löslich in Säuren und Ammoniumhydroxid[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301331373410
P: 260304+340+312403+233 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

Kupferselenit kommt natürlich in Form des Minerals Chalkomenit vor.

Gewinnung und Darstellung

Kupferselenit kann durch Reaktion von Kupfernitrat mit Natriumselenitlösungen gewonnen werden.[3][4]

Eigenschaften

Kupferselenit-Dihydrat[5] ist ein blauer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[2] Die Verbindung gibt bei Temperaturen über 265 °C ihr Kristallwasser ab und zersetzt sich ab 460 °C.[1] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2 oder eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pcab (Raumgruppen-Nr. 61, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/61.2.[6][7] Das Anhydrat ist ferromagnetisch.[8]

Einzelnachweise

  1. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 151 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Datenblatt Copper(II) selenite dihydrate, bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2019 (PDF).
  3. Marina V. Charykova, Maxim I. Lelet u. a.: A calorimetric and thermodynamic investigation of the synthetic analogue of chalcomenite, CuSeO3-2H2O. In: European Journal of Mineralogy. 29, 2017, S. 269, doi:10.1127/ejm/2017/0029-2595.
  4. Chemical Thermodynamics of Selenium. Elsevier, 2005, ISBN 978-0-08-045751-2, S. 294 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Kupferselenit-Dihydrat: CAS-Nummer: 15168-20-4, EG-Nummer: 683-639-3, ECHA-InfoCard: 100.209.144, PubChem: 160923, ChemSpider: 21241696, Wikidata: Q15627472.
  6. S. Lee, W.-J. Lee u. a.: Anomalous spin dynamics in the coupled spin tetramer system. In: Physical Review B. 95, 2017, doi:10.1103/PhysRevB.95.054405.
  7. F. C. Hawthorne, T. S. Ercit, L. A. Groat: Structures of zinc selenite and copper selenite. In: Acta Crystallographica Section C Crystal Structure Communications. 42, S. 1285, doi:10.1107/S0108270186092545.
  8. Kay Kohn, Katsuhiko Inoue u. a.: Crystal chemistry of MSeO3 and MTeO3 (M = Mg, Mn, Co, Ni, Cu, and Zn). In: Journal of Solid State Chemistry. 18, 1976, S. 27, doi:10.1016/0022-4596(76)90075-X.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.