Kuczbork-Osada
Kuczbork-Osada (deutsch Kuczburg[2];Kudsburg[3]; Trutzburg (1943–1945)[4][5]) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Żuromiński der Woiwodschaft Masowien, Polen.
Kuczbork-Osada | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Masowien | ||
Powiat: | Żuromin | ||
Geographische Lage: | 53° 5′ N, 20° 3′ O | ||
Einwohner: | siehe Gmina | ||
Postleitzahl: | 09-310 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 23 | ||
Kfz-Kennzeichen: | WZU | ||
Gmina | |||
Gminatyp: | Landgemeinde | ||
Gminagliederung: | 16 Schulzenämter | ||
Fläche: | 121,64 km² | ||
Einwohner: | 4691 (31. Dez. 2020)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 39 Einw./km² | ||
Gemeindenummer (GUS): | 1437022 | ||
Adresse: | ul. Mickiewicza 7c 09-310 Kuczbork-Osada |
Gemeinde
Zur Landgemeinde Kuczbork-Osada gehören 16 Ortschaften mit einem Schulzenamt:
- Bagienice Duże
- Bagienice Małe
- Bagienice Nowe
- Chodubka
- Chojnowo
- Gościszka
- Kozielsk
- Krzywki-Bratki
- Kuczbork-Wieś
- Kuczbork-Osada
- Łążek
- Mianowo
- Nidzgora
- Niedziałki
- Nowa Wieś
- Olszewko
- Osowa
- Przyspa
- Sarnowo
- Szronka
- Wygoda
- Zielona
Einzelnachweise
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- A.C. von Holsche: Geographie und Statistik von West-, Süd- und Neu-Ostpreußen. Nebst einer kurzen Geschichte des Königreichs Polen bis zu dessen Zerteilung. Band 1. Friedrich Maurer, Berlin 1800, Seite 497.
- http://maps4u.lt/en/maps.php?img=Karte_vom_Herzogthum_Warschau_1812_1_760K_Engelhardt&w=600&h=400&cat=72
- Gemeindeverzeichnis Großdeutsches Reich 1944 Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Großdeutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550. Verbesserte zweite Auflage. Berlin (Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik, Paul Schmidt) 1944.
- Amtsblatt Zichenau Regierung in Zichenau (Hrsg.): Amtsblatt der Preußischen Regierung, Zichenau 1939–1944.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.