Krisztina Triscsuk
Krisztina Triscsuk (russisch Кристина Александровна Трищук/Kristina Alexandrowna Trischtschuk; * 17. Juli 1985 in Boksitogorsk, Sowjetunion) ist eine Handballspielerin, die dem Kader der ungarischen Nationalmannschaft angehört. Die gebürtige Russin nahm im Oktober 2012 die ungarische Staatsbürgerschaft an.[2]
Krisztina Triscsuk (2011) | |
| Spielerinformationen | |
|---|---|
| Geburtstag | 17. Juli 1985 |
| Geburtsort | Boksitogorsk, Sowjetunion |
| Staatsbürgerschaft | |
| Körpergröße | 1,76 m |
| Spielposition | Rückraum links |
| Wurfhand | rechts |
| Vereinsinformationen | |
| Verein | Alba Fehérvár KC |
| Trikotnummer | 5 |
| Vereinslaufbahn | |
| von – bis | Verein |
| –2004 | |
| 2004–2005 | |
| 2005–2013 | |
| 2013–2014 | |
| 2014–2016 | |
| 2016–2017 | |
| 2017–2018 | |
| 2018–2019 | |
| 2019–2020 | |
| 2020– | |
| Nationalmannschaft | |
| Debüt am | 11. Dezember 2012 |
| gegen | |
| Spiele (Tore) | |
| 53 (140)[1] | |
|
Stand: 24. September 2020 | |
Karriere
Triscsuk spielte bis 2004 für den russischen Verein KSK Lutsch Moskau. Nachdem die Rückraumspielerin in der Saison 2004/05 für den ungarischen Verein Veszprém Beton KC auflief, schloss sie sich Fehérvár KC an. 2013 unterschrieb sie einen Vertrag beim Ligarivalen Erdi VSE aus Érd.[3] Eine Saison später wechselte sie zu Dunaújvárosi KKA.[4] Mit Dunaújvárosi Kohász KA gewann sie 2016 den EHF-Pokal. In der Saison 2016/17 lief sie für den Ligakonkurrenten Siófok KC auf.[5] Anschließend schloss sie sich Kisvárda KC an.[1] Im August 2018 wurde Triscsuk vom deutschen Bundesligisten Thüringer HC verpflichtet, um den verletzungsbedingten Ausfall von Beate Scheffknecht zu kompensieren.[6] Im Sommer 2019 kehrte sie zu Dunaújvárosi zurück.[7] Ein Jahr später schloss sich Triscsuk dem Ligakonkurrenten Alba Fehérvár KC an.[8] Nach der Saison 2021/22 beendet sie ihre Karriere.[9]
Krisztina Triscsuk bestritt am 11. Dezember 2012 bei der Europameisterschaft ihr erstes Länderspiel für Ungarn.[10] Im Turnierverlauf erzielte sie zwei Treffer und gewann mit Ungarn die Bronzemedaille.[11] Ein Jahr später gehörte sie dem ungarischen Aufgebot bei der Weltmeisterschaft an.[12] Sie nahm an der Europameisterschaft 2014 teil.
Weblinks
- Krisztina Triscsuk in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
Einzelnachweise
- origo.hu: Válogatott gólzsákot igazolt a Kisvárda, abgerufen am 21. August 2017
- handball.hu: Magyar állampolgár lett Triscsuk Krisztina, abgerufen am 11. Dezember 2014
- handballerd.hu: Bemutatkozik: Triscsuk Krisztina, abgerufen am 25. April 2019
- sport.hir24.hu: Dunaújvárosban folytatja a válogatott kézis, abgerufen am 11. Dezember 2014
- siofokkc.hu: 1.forduló beharangozó Siófok KC - Érd, abgerufen am 14. September 2016
- handball-world.news: Thüringer HC reagiert mit Neuzugang auf Scheffknecht-Verletzung, abgerufen am 23. August 2018
- dunaujvaros.com: Triscsuk Krisztina újra Dunaújvárosban, abgerufen am 26. August 2019
- nemzetisport.hu: Női kézi: Triscsuk Krisztina újra Székesfehérváron – hivatalos, abgerufen am 24. September 2020
- m4sport.hu: Triscsuk Krisztina bejelentette visszavonulását, abgerufen am 5. März 2022
- handball.hu: Tegnap imádkoztam azért, hogy nyerjünk, abgerufen am 11. Dezember 2014
- eurohandball.com: Statistik EM 2012, abgerufen am 11. Dezember 2014
- ihf.info: XXI Women's World Championship 2013, abgerufen am 11. Dezember 2014
