Kreuzweg zur Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn
Der Kreuzweg zur Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn bei Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg befindet sich am Welzbachtalradweg zwischen der Gemeinde Werbach und deren Ortsteil Werbachhausen. Der genaue Urheber ist nicht bekannt. Die Kreuzwegstationen wurden von einer Firma aus dem Würzburger Raum gegossen, welche auch die Stationen des Schweinberger Kreuzweges (im Neckar-Odenwald-Kreis) sowie die Stationen des naheliegenden Impfinger Kreuzweges gegossen hat.[1]

Kreuzweg
Der Kreuzweg vor der Liebfrauenbrunnkapelle umfasst die folgenden 14 Stationen:[2]
I. Jesus wird zum Tode verurteilt
II. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
III. Jesus fällt zum ersten Male
IV. Jesus begegnet seiner hl. Mutter
V. Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
VI. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
VII. Jesus fällt zum zweiten Male
VIII. Jesus tröstet die weinenden Frauen
IX. Jesus fällt zum dritten Male
X. Jesus wird seiner Kleider beraubt
XI. Jesus wird an das Kreuz geheftet
XII. Jesus stirbt am Kreuze
XIII. Der Leichnam Jesu wird vom Kreuze abgenommen
XIV. Jesus wird in das Grab gelegt
Denkmalschutz
Der Freilandkreuzweg ist ein Kulturdenkmal der Gemeinde Werbach. Er bildet mit der Liebfrauenbrunnkapelle und einem weiteren Bildstock eine Sachgesamtheit im Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg.[3][4]
Siehe auch
Weblinks
- Liebfrauenbrunnkapelle bei der Gemeinde Werbach
Einzelnachweise
- Angaben von Franz Kuhngamberger, Heimatverein Impfingen, 15. Mai 2019.
- Fränkische Nachrichten: Über den Berg zur Quelle. Online auf www.fnweb.de. Abgerufen am 16. Dezember 2016.
- Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.): Liste der Bau- und Kunstdenkmale (in Werbach) mit Stand vom 26. Februar 2012.
- Kapelle Liebfrauenbrunnstraße 34 Werbach - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 16. Mai 2020.

_030208.jpg.webp)