Kraftwerk Tuoketuo
Das Kraftwerk Tuoketuo ist ein Kohlekraftwerk in der Autonomen Region Innere Mongolei, China. Es liegt ca. 5 km vom Gelben Fluss entfernt. Das Kraftwerk ist im Besitz der Tuoketuo Power Company (TPC) und wird auch von TPC betrieben; TPC ist ein Joint Venture von Datang Power (60 %), Beijing Power (25 %) und Huaneng Thermal Power (15 %).[1][2]
| Kraftwerk Tuoketuo | |||
|---|---|---|---|
| Lage | |||
| |||
| Koordinaten | 40° 11′ 40″ N, 111° 21′ 33″ O | ||
| Land | |||
| Gewässer | Gelber Fluss | ||
| Daten | |||
| Typ | Wärmekraftwerk | ||
| Primärenergie | Fossile Energie | ||
| Brennstoff | Kohle | ||
| Leistung | 6,72 GW | ||
| Eigentümer | Tuoketuo Power Company | ||
| Betreiber | Tuoketuo Power Company | ||
| Betriebsaufnahme | 2003 | ||
Mit einer installierten Leistung von 6,6[2] (bzw. 6,72)[3][4] GW ist Tuoketuo das derzeit leistungsstärkste Kohlekraftwerk weltweit (Stand September 2021).[4] Es dient zur Abdeckung der Grundlast.[2]
Kraftwerksblöcke
Das Kraftwerk besteht gegenwärtig aus 12 Blöcken. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
| Block | Max. Leistung (MW) | Betriebsbeginn | Turbine | Generator | Dampfkessel |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 600 | 06.2003 | |||
| 2 | 600 | 07.2003 | |||
| 3 | 600 | 07.2004 | |||
| 4 | 600 | 09.2004 | |||
| 5 | 600 | 09.2005 | |||
| 6 | 600 | 11.2005 | |||
| 7 | 600 | 06.2006 | |||
| 8 | 600 | 06.2006 | |||
| 9 | 300 | 2011 | |||
| 10 | 300 | 2011 | |||
| 11 | 660 | 2017 | |||
| 12 | 660 | 2017 | |||
Die Blöcke 1 bis 8 gingen zwischen 2003 und 2006 ans Netz;[1][2][4] die Blöcke 9 und 10 folgten 2011.[1][4] Die Blöcke 11 und 12 wurden 2017 in Betrieb genommen.[4]
Sonstiges
Die Weltbank unterstützte die Errichtung des Kraftwerks durch einen Kreditrahmen in Höhe von 400 Mio. USD;[5] im Jahr 1996 hatte die Weltbank eine Studie hinsichtlich der Umweltverträglichkeit des Kraftwerks durchgeführt.[6]
Die englische Zeitung The Telegraph führte Tuoketuo 2007 mit 32,4 Mio. t an Stelle 5 der 25 größten CO2-Emittenten weltweit.[7] Mit einem CO2-Ausstoß von 29,46 Mio. t lag Tuoketuo im Jahr 2018 an Stelle 6 der Kraftwerke mit den größten CO2-Emissionen.[3]
Einzelnachweise
- Super dragons – The ten biggest power stations in China. www.power-technology.com, 19. Juli 2014, abgerufen am 18. September 2021 (englisch).
- Datang Tuoketuo Coal Power Station China. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. September 2021 (englisch).
- Don Grant, David Zelinka, Stefania Mitova: Reducing CO2 emissions by targeting the world's hyper-polluting power plants, Environmental Research Letters, Volume 16, Number 9, Table 2 (Online).
- Profiling the five largest coal power plants in China. www.nsenergybusiness.com, 25. Februar 2021, abgerufen am 18. September 2021 (englisch).
- China Tuoketuo Thermal Power Project. Weltbank, abgerufen am 18. September 2021 (englisch).
- Environmental Impact Assessment of the proposed Tuoketuo Power Plant (Plant A) Project. (PDF) Weltbank, 1. Januar 1996, abgerufen am 18. September 2021 (englisch).
- 25 dirtiest power stations in the world. The Telegraph, 14. November 2007, abgerufen am 18. September 2021 (englisch).
