Kraftwerk Giessen

Das Wasserkraftwerk Giessen liegt an der Thur bei Nesslau-Krummenau, im südlichen Toggenburg. Das Werk gehört zur St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG und produziert jährlich rund 5,8 GWh.

Kraftwerk Giessen
Das Stauwehr mit der gestauten Thur, vor dem Einlaufwerk des Wasserkraftwerk Giessen.
Das Stauwehr mit der gestauten Thur, vor dem Einlaufwerk des Wasserkraftwerk Giessen.
Lage
Kraftwerk Giessen (Kanton St. Gallen)
Koordinaten 734122 / 231166
Land Schweiz
Ort Nesslau-Krummenau
Gewässer Thur[1][2]
Höhe Oberwasser 770 m
Kraftwerk
Eigentümer St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Betriebsbeginn 1886[1][2]
Technik
Engpassleistung 1,8[1][2] Megawatt
Regelarbeitsvermögen 5,8[1][2] Millionen kWh/Jahr
Turbinen 2 vertikale Kaplan-Turbinen
Generatoren Synchrongenerator[2]
Sonstiges
Website WKW Giessen

Geschichte

Seit 1896 betrieb die Firma Kuhn und Grob ein Elektrizitätswerk „am Giessen“ in Nesslau. Zwei Maschinengruppen zu je 80 PS nutzten ein Gefälle von 24 m aus. Im Jahre 1904 erfolgte ein Ausbau, in dessen Konzept ein Vorläufer moderner Pumpspeicherwerke zu erkennen ist. Die sogenannte Hochdruckakkumulieranlage verwendete überschüssige Nachtenergie, indem sie das Wasser der Thur in ein 150 m über dem Maschinenhaus gelegenes Reservoir hinaufpumpte. Dessen Inhalt stand einer 45-PS-Hochdruckturbine zur Verfügung, die bei erhöhtem Strombedarf die Netzbelastung stützte. 1908 wurde ein 90-PS-Benzinmotor eingebaut.

1914 ging das Kraftwerk in die Hände der St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG über. Als im Zuge der Erweiterung des Kraftwerks Kubel ein 950-kVA-Generator frei wurde, bekam dieser 1920/21 im Kraftwerk Giessen einen neuen Standort. Um diesen Generator anzutreiben, wurden zwei neue 500-PS-Francisturbinen eingebaut.

Nach 40 Jahren Betrieb wurde die Anlage 1960/61 gesamterneuert. In unmittelbarer Nähe flussaufwärts entstand ein neues Maschinenhaus, mit einer vertikalen Kaplanturbine mit aufgebautem 1400-kVA-Generator. 1970/71 wurde die alte Druckleitung ersetzt.

2001 fand der bisher letzte Ausbau statt. Das Zentralgebäude wurde um 12 m verlängert, damit zwei neue vertikale Kaplanturbinen mit einem Gefälle von 23 m eingebaut werden konnten.

Siehe auch

Literatur

  • 75 Jahre St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG 1914-1989, Druck: Ernst Schoop AG, Urnäsch, Herausgegeben von den SAK anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens.
Commons: Kraftwerk Giessen (Thur) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG: WKW Giessen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 15. August 2011; abgerufen am 18. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sak.ch
  2. St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG: Kraftwerk Giessen. (PDF; 873 kB) Die Wasserkraft der SAK. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 16. Januar 2016; abgerufen am 18. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sak.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.